Durch die Hintertür zum Shopware Plan

Vielleicht wird die Zeit auch sinnvoll genutzt, um nochmal einen Weg raus aus dieser Nummer zu finden. :slightly_smiling_face:

Meine persönliche Meinung zu Podcast #53: Es kommt mir vor, als würde man alle CE-Nutzer mit GMV >= 1 Mio als Schmarotzer abstempeln https://youtu.be/I1u9JvfyAdg?t=390. Ist bewusst hart formuliert von mir, aber Shopware hat nun entschieden, dass ich es mir leisten könnte, aber halt nicht möchte. Das finde ich nicht richtig, auf verschiedenen Ebenen. Der GMV ist eine problematische Metrik, aber an etwas anderes kommt Shopware vermutlich nicht ohne datenschutzrechtliche Probleme heran, also muss dieser herhalten. Ja, ich weiß, dass Shopware mich kontaktieren würde, um einen Plan auszuarbeiten - aber das heißt auch, dass ich gar nicht weiß, was tatsächlich für Kosten auf mich warten, es geht ja erst bei 600€ los. Die Ungewissheit ist und bleibt also in jedem Fall. Zumal man spätestens jetzt die Frage stellen muss, wann wohl die nächste Erhöhung kommt.

Vielleicht möchte ich auch einfach keinen Plan, weil ein Großteil der angebotenen Funktionen komplett nutzlos für mich sind? 600+€ pro Monat für den Zugriff auf einen Community Store, finde ich schon sportlich. Natürlich, diesen zu betreiben kostet Shopware Geld, aber bringt ja in den meisten Fällen auch Provision.

3 „Gefällt mir“

Glaube ich persönlich nicht.
Sonst hätte man nicht gestern schon die neuen AGB im Shopware Account aufpoppen lassen.

Welcher vernünftige Kaufmann würde auch sagen: 600 € und mehr im Monat ? - ohne Gegenwert ? - klar mach ich!
Völlig egal ob „man sich es leisten kann“

4 „Gefällt mir“

[quote=„keszler, post:361, topic:106652, full:true“]
Meine persönliche Meinung zu Podcast #53: Es kommt mir vor, als würde man alle CE-Nutzer mit GMV >= 1 Mio als Schmarotzer abstempeln https://youtu.be/I1u9JvfyAdg?t=390. Ist bewusst hart formuliert von mir, aber Shopware hat nun entschieden, dass ich es mir leisten könnte, aber halt nicht möchte. Das finde ich nicht richtig, auf verschiedenen Ebenen. [/quote]

Meine persönliche Meinung dazu ist, dass man mit denjenigen mit GMV oberhalb von 1 Mio angefangen hat, um einerseits bei einer Gruppe der Kunden das Modell zu testen und andererseits in Deutschland eine Million Euro ja immer noch als „viel“ und „reich“ gilt, so dass man mit weniger Kritik gerechnet hatte.

Das Argument von Niklas zum Store sticht IMHO auch nicht. Die Shopbetreiber geben dort Geld für Plugins aus, von dem Shopware eine Provision von den Herstellern erhält. Shopware spart sich so die Features selbst im System zu implementieren, die von den Plugins (wieder) hinzugefügt werden. Gleichzeitig wäre Shopware 6 ohne diese Plugins häufig nicht produktiv und effizient zu nutzen. Man kann einen Kuchen halt nicht gleichzeitig behalten UND aufessen.

1 „Gefällt mir“

Zitat aus dem Podcast, auf die Frage ob die Nutzer dann keinen Zugang mehr zum Store und Account haben wenn sie „da nicht mitmachen wollen“: Ja genau, wenn es so ist dass du es dir Leisten könntest, aber sagst: Ich möchte mich nicht an der Weiterentwicklung von Shopware Beteiligen - dann ist das völlig in Ordnung, dann kannst du das weiterhin machen, du kannst auch weiterhin die CE Version nutzen, aber dann wollen wir nicht dass du die Services nutzt, die bei uns Geld verursachen.

Ob Shopware nicht am Store schon genug mitverdient heißt es: Der Store trägt sich gerade so selber.

1 „Gefällt mir“

Liest sich ja fast so als ob die Entwickler zu wenig Provision abgeben würden :face_with_peeking_eye:

2 „Gefällt mir“

Vielleicht sollte sich Shopware mal ehrlich machen, nichts ist wichtiger wie eine ehrliche Kommunikation. Ich erhielt letztes Jahr im Mai einen Anruf von Shopware, wo man mir eine Bezahlversion schmackhaft machen wollte. Ich stellte damals ein paar blöde Fragen, wie z.B. wieso nach Umsatz? Umsatz sagt doch gar nichts aus, kann Onlineshops geben die 10 Bestellungen a 200.000 Euro bekommen und kann Shops geben die 2.000.000 Bestellungen a 10 Euro bekommen und an jeder nur 20 Cent verdienen. Umsatz sagt absolut nichts aus. Ich bekam dann die Informationen zu den Lizenzen, las mir alles durch und als die irgendwann erneut anriefen und fragten ob ich das machen möchte lehnte ich dankend ab, sagte dass mir die CE reicht und ich die zusätzlichen Elemente der Bezahlversion nicht benötige.

Und ich wette, ich war nicht der Einzige. Wenn ich bedenke wie früher die Preise waren, wo waren wir da, irgendwas um die 2000 Euro und 70 Euro monatlich für die Silver Subscription? Das sind ja Summen die überschaubar sind.

Und der Punkt Planbarkeit, das wird es in meinen Augen nicht sein. Du hast bei Käufen und 12 Monats Subsciptions die gleiche Planbarkeit. Wenn ein Plugin gut ist, pflegst du die Updates.

Meine Vermutung, deren Lizenz- und Featurepolitik läuft nicht wie erwartet, die Leute nehmen das neue Lizenzmodell nicht an und deshalb wird ein anderer Weg gesucht. Mehr wird es am Ende nicht sein. Und ob die 5% stimmen, sind Zahlen die eh keiner überprüfen kann, aber marketingtechnisch klingt das natürlich super.

3 „Gefällt mir“

Liest man nicht meistens was zwischen 25 und 40% für Shopware?
Kann dazu vielleicht ein Plugin-Hersteller mal etwas sagen?

1 „Gefällt mir“

Ja, die Werte stimmen.

4 „Gefällt mir“

25% als Basis. Mit allen Marketing-Erweiterungen (im Store hervorheben, bessere Position, Zertifizierung,…) maximal 40%.

1 „Gefällt mir“

Die einzigen, die das zumindest theoretisch so machen könnten, sind - bei entsprechener Rechtsgrundlage - die Mitarbeiter im Finanzamt :sweat_smile:

Da bin ich voll bei dir: die Preise der Pläne sind viel zu hoch und komisch zusammengestellt:
Meiner Meinung nach sollte es geändert werden:
Ab CE: Form Builder
Ab Rise: Advanced Search, Schnellbestellungen und Auftrags-/Bestellliste
Ab Evolve: Kundenspezifische Preise und Abonnements
Preis aller Editionen: -25%

Wir haben auch noch massig Rabatt. Bezahlt schon jemand die Preise, die auf Pläne & Preise | Shopware sichbar sind?

3 „Gefällt mir“

@bibrach nutzt du Shopware 6?

Die Bedienung ist bei vielen Stellen unintuitiv.
Es fehlen viele Funktionen, die man im Alltag braucht. Für diese Funktionen braucht man oft teure Erweiterungen. Von den oft bei https://feedback.shopware.com/forums/942607-shopware-6-product-feedback-ideas gewünschten Vorschlägen wird jahrelang nichts gemacht.

Eine höhere Updatefrequenz finde ich nicht so schlimm, wenn es nicht den Shop zerschießt. Im Forum liest man oft, dass nach einem Shopware-Update etwas im Shop nicht mehr stimmt.

Warum braucht man eine teure Erweiterung, damit man in verschiedenen Ländern die gleichen Nettopreise hat?
Für viele sinnvolle Anpassungen muss man die Templates anpassen.

Man kann nicht einmal unverschickte Rechnungen löschen.

2 „Gefällt mir“

Da gibt es auch kostenlose Plugins dafür - z.B. auf GitHub.

Ob Shopware nicht am Store schon genug mitverdient heißt es: Der Store trägt sich gerade so selber.
Ich glaube eher das ist Shopwares Haupteinnahmequelle.

4 „Gefällt mir“

Die Anzahl der Vorschläge dort ist ja relativ hoch. Aber bei den Bewertungen kommt man nicht einmal an die 100 Stimmen je Vorschlag?!
Ähnlich wie der sog. Shopcast, der mit einer Folge im Thread verlinkt ist, mit einer Performance von gerade mal zwei- bis maximal dreistelligen Aufrufen je Video. Da fragt man sich, warum man dafür überhaupt Zeit und Ressourcen verschwendet? Oder ist die SW-Community inzwischen etwa derart stark geschrumpft?!

Ich wundere mich „etwas“ über die Kommunikation seitens Shopware zu dem Thema. Anstelle von Klärung wird die Sache jetzt ausgesessen? Schade

Vor 21 Tagen habe ich die These aufgestellt:

"Das es ziemlich sicher so kommen wird, dass die CE ab 1 Mio. Umsatz kostenpflichtig wird.

Als Antwort habe ich von @marco.steinhaeuser erhalten:

Nein, da liegst Du wohl komplett falsch @User1. Woher kommt denn diese irre Annahme? Ich sehe an keiner Stelle, dass meine Antwort Deine Vermutung bestätigt. Im Gegenteil:

Ich habe oben gesagt, dass die CE unter der Open-Source-Lizenz MIT bleibt. Open Source heißt nicht zwangsläufig „kostenlos“, allerdings ist es de facto so. Man kann unter dieser Lizenz auch Software-Produkte in der Form nicht eingrenzen, dass ab einem bestimmten Umsatzwert gibt, ab dem die Lizenz nicht mehr greift. Auch eine CE mit einem Umsatz von > 1M kann als Open-Source-Produkt gern weiter betrieben werden.

2 „Gefällt mir“

Weil das Haarspalterei ist. Klar bleibt die CE kostenlos, kannst du dir ja jederzeit kostenlos laden, installieren und auch für 2 Millionen Euro Umsatz wird alles klappen. Aber du musst das scheinbar ohne den Shopware Store hinbekommen. Und das ist ja was dreist ist. Klar bleibt die CE kostenlos, die Aussage wird stimmen. Aber halt ohne den Store

1 „Gefällt mir“

Viele machen da einfach nicht mit. Ich habe mehrmals bei gewünschten Features hier im Forum auf das Feedback Portal verwiesen. Dann bekommt man ein paar einstelligen Votes und das wars. Kann halt auch nicht sein, wenn man wenige votes hat aber das Feedback bspw. schon 3 Jahre nicht umgesetzt drin ist obwohl es vermutlich zügig durch Shopware umgesetzt werden könnte, da nur wenig komplexer Funktionswunsch.

Da komme ich dann direkt zu diesem Punkt:

Ich habe auch schon von einer Agentur gehört: umso größer die Komplexität wird umso eher stellt man einen Shopware Entwickler selbst ein und programmiert sich einfach alles selbst, weil Shopware eben doch nicht alle notwendigen und typischen Funktionen (komplex im B2B Umfeld) anbietet oder es kein Plugin gibt.

2 „Gefällt mir“