Wem ist Shopware zu lahm?

Hallo, [quote=“AIXPRO”]http://www.fluessiggas-center.de läuft auf unserem Standard Shopware Hosting (nicht SSD).[/quote] jetzt würde mich aber einmal interessieren, welche Hardware hier druntersteckt? Und: Handelt es sich hierbei auch um SharedHosting? Eine Frage zum allgemeinen Performanceboost: Klar ist, dass durch die SSD auch die HTML-Seite schneller ausgeliefert werden. Soweit ich das beurteilen kann, läuft aber sehr viel via Datenbank. Kann es sein, dass SW daher insbesondere von schnelleren Datenbankabfragen (per SSD) profitiert und dies den Löwenanteil an Performancesteigerung ausmacht?

[quote=“TomBOX”]Hallo, [quote=“AIXPRO”]http://www.fluessiggas-center.de läuft auf unserem Standard Shopware Hosting (nicht SSD).[/quote] jetzt würde mich aber einmal interessieren, welche Hardware hier druntersteckt? Und: Handelt es sich hierbei auch um SharedHosting? Eine Frage zum allgemeinen Performanceboost: Klar ist, dass durch die SSD auch die HTML-Seite schneller ausgeliefert werden. Soweit ich das beurteilen kann, läuft aber sehr viel via Datenbank. Kann es sein, dass SW daher insbesondere von schnelleren Datenbankabfragen (per SSD) profitiert und dies den Löwenanteil an Performancesteigerung ausmacht?[/quote] Gerade weil sehr viel aus der Datenbank kommt, ist SSD hier klar von Vorteil. Durch die Umstellung auf InnoDB ist MySQL i.d.R. ohnehin gefühlt langsamer geworden - und auch hier entstehen Vorteile bei SSD Hosting. Alle Angebote sind übrigens Shared Webhosting - genauso wie die Demo auch. Dedizierte Server sind auf Anfrage jedoch ebenfalls lieferbar. Beim Shared SSD Hosting (Performance siehe Demo) variiert die Serverhardware je nach Verfügbarkeit und aktuell neuster Technik. Momentan sind es mindestens 32 GB RAM und Xeon Prozessoren mit mindestens 4 Kernen. Die SSD Datenträger sind von Intel und haben geschützte Caches. Allerdings sind diese Aussagen wie zuvor erwähnt kein Indikator für ein schnelles oder langsames System - eher ein Marketing Gag. Entscheidend ist und bleibt, wieviele Shops auf dem jeweiligen Server liegen bzw. welche Visits diese haben und wieviel Speicher jede PHP Session zugewiesen bekommt - mal ganz unabhängig von SSD oder herkömmlichen Festplatten. VG

Hallo, man bekommt einen Shop auch ohne SSD schnell. Und nur als Anmerkung, keiner von den Shops den ich dort jetzt gesehen habe braucht gross Performance weil ja so gut wie nichts abgerufen wird. keine Varinaten gross, keine Filter. Und keine Artikel. Ich habe zwei richtig grosse Shops unter meiner Fuchtel und die laufen mit normalen Festplatten mindestens auch so schnell wie mit SSD. Alles eine Frage wie man es sich einrichtet. Und was man nutzt um zu tricksen :wink:

[quote=“leseaw”]Hallo, man bekommt einen Shop auch ohne SSD schnell. Und nur als Anmerkung, keiner von den Shops den ich dort jetzt gesehen habe braucht gross Performance weil ja so gut wie nichts abgerufen wird. keine Varinaten gross, keine Filter. Und keine Artikel. Ich habe zwei richtig grosse Shops unter meiner Fuchtel und die laufen mit normalen Festplatten mindestens auch so schnell wie mit SSD. Alles eine Frage wie man es sich einrichtet. Und was man nutzt um zu tricksen ;)[/quote] Schau Dir einfach das Demo an und ganz besonders die Performance des Backends - dann wirst Du den Unterschied schnell feststellen. Da ist mit normalem Hosting so nicht zu schaffen. Hier noch ein Shop mit sehr vielen Artikeln auf unserem SSD Hosting: http://www.weltderuhren.de VG

Sehe das Thema leider auch als Augenwischerei an. Der von Dir genannte Uhrenshop hat bei ~3000 indexierten Seiten keine 2000 Artikel online. Das ist halt nunmal 'nen Witz, wenn man in solchen Dimensionen fundiert über Performance (und “sehr vielen” Artikeln) diskutieren möchte. Mal davon abgesehen behaupte ich mal ganz frech, dass der keine 20 Order / Stunde durchschiebt (= i.d.R. größtes Last-Szenario eines Shopsystems). Das Thema ist hochgradig komplex und, wie von leseaw geschrieben, mit entsprechendem Knowhow auch ohne ssd als Container darstellbar. Aber: Trotz allen Widerworten Meinerseits, auch hosting auf ssd’s hat seine Zielgruppe. Von daher, warum nicht.

[quote=“Emtii”]Sehe das Thema leider auch als Augenwischerei an. Der von Dir genannte Uhrenshop hat bei ~3000 indexierten Seiten keine 2000 Artikel online. Das ist halt nunmal 'nen Witz, wenn man in solchen Dimensionen fundiert über Performance (und “sehr vielen” Artikeln) diskutieren möchte. Mal davon abgesehen behaupte ich mal ganz frech, dass der keine 20 Order / Stunde durchschiebt (= i.d.R. größtes Last-Szenario eines Shopsystems). Das Thema ist hochgradig komplex und, wie von leseaw geschrieben, mit entsprechendem Knowhow auch ohne ssd als Container darstellbar. Aber: Trotz allen Widerworten Meinerseits, auch hosting auf ssd’s hat seine Zielgruppe. Von daher, warum nicht.[/quote] Nun - jeder soll und darf seine Meinung haben. Ich kann Euch nur beiden anbieten, eine kostenlose Test-Instanz (14 Tage) bereitzustellen und Ihr könnt gerne Eure 20.000+ Artikel importieren und werdet den Unterschied merken :slight_smile:

Dafür ist das ja auch ein Forum, wichtig ist, respektvoll und fundiert zu bleiben. Generell natürlich sehr nett von Dir einen Test anzubieten. Nur ist hier Zeit der limitierende Faktor. Eine Umgebung zu erschaffen, in der man auch valide Test-Szenarien fahren kann, benötigt am Ende halt doch deutlich mehr, als nur Artikel zu importieren. Entsprechend meiner Signatur: Ich gebe nichts auf „Gefühl“ oder „merken“. eCommerce ist Zahlengetrieben, durch und durch. Und gerade Hosting, um begrifflich mal sehr grob zu bleiben, ist es zu 100%. Wie gesagt, ich glaube schon, dass Erfolge hat, je nachdem welche Umgebungen man miteinander pitcht. PS: Ein schnelleres ExtJS Backend … Es wäre ein Traum! :slight_smile: :slight_smile: :slight_smile: Grüße Emtii

Ich würde deinen Platz zu mehr als 100% ausreizen :slight_smile: Benötige minimum 50 GB Platz. Daher ist es , wei mein Vorredner anspricht zeitlich nicht möglich. Und ich sage ja nicht das dieses Angebot schlecht ist, nur für richtig grosse Shops ohne Feintuning auch nicht nutzbar, und da kommt man an die Grenzen von Webhosting. Den jeder Shop ist anders. Kleine Shops merken das nicht, Grosse schon.

Ich bin ebenfalls unzufrieden mit der SHopware-Performance. Wie schaut es bei Allinkl aus? Wird es reichen wenn ich zu meinem Server eine zusätzliche SSD-Festplatte buche und die MySql darauf auslagere? Link allinkl

Ja sicher tut sich da was nur warum probierst du nicht erstmal deine mysql zu tunen? Und die Preise für SSDs finde ich persönlich zu teuer. Du weisst ja noch nichtmal was für eine du bekommst.

Mit MySql tunen meinst du was? Von Allinkl habe ich folgendes Statement bekommen: [quote]SSD Platten bieten wir an, die Konditionen dazu finden Sie hier: http://all-inkl.com/server/zusatzdienste/ Wir aktivieren dies dann in aller Regel für MySQL um Zugriffe zu beschleunigen. Ob und wieviel Ihre Shopsoftware davon profitiert hängt also damit zusammen, wie stark MySQL beansprucht wird.[/quote]

der mysql sagen was sie machen soll in der my.cnf hast du server? und diese datei noch nie angefasst?

[quote=“leseaw”]Ich würde deinen Platz zu mehr als 100% ausreizen :slight_smile: Benötige minimum 50 GB Platz. Daher ist es , wei mein Vorredner anspricht zeitlich nicht möglich. Und ich sage ja nicht das dieses Angebot schlecht ist, nur für richtig grosse Shops ohne Feintuning auch nicht nutzbar, und da kommt man an die Grenzen von Webhosting. Den jeder Shop ist anders. Kleine Shops merken das nicht, Grosse schon.[/quote] Wo kann man denn mal einen so großen Shop sehen? Würde mich echt mal interessieren. LG Rolf

in 2 Wochen :slight_smile: 4,5 Millionen Artikel

Ja sicher:)

[quote=„leseaw“]in 2 Wochen :slight_smile: 4,5 Millionen Artikel[/quote] den will ich sehen :slight_smile: wir kamen ja schon mit 130t Artikeln (in 10 Kategorien) nicht klar. Shopware kann defintiv im Standrad keine 20t+ Artikel in einer Kategorie verwalten. Da kommt das Backends ins rauchen… wenn dann noch Varianten und Eigenschaften vorhanden sind, ist sowieso vorbei.

siehe Bild es geht alles

Also zur SSD: auch meiner Meinung nach ist das mehr (teuer bezahltes) Marketing. Zwar sind die verlinkten Seiten schneller, als zB unsere Seite im Sharedhosting bei domainfactory im Augenblick, aber dafür haben wir weder FastCGI, noch APC, was bei diesen Paketen wohl dabei ist. Meiner Meinung sind das die größten Unterschiede. Die SSD kommt dann aber natürlich noch dazu. Zu großen Shops: 4,5 Mio Artikel? Das ist ja mal echt heftig. Auch ich möchte diesen Shop sehen! :slight_smile: Nicht falsch verstehen, aber bei sovielen Artikeln stellt sich mir die Frage dann doch: Warum Shopware? Angeblich skalieren bei solchen Größen andere Systeme ja besser.

[quote=“Ade”]Also zur SSD: auch meiner Meinung nach ist das mehr (teuer bezahltes) Marketing. Zwar sind die verlinkten Seiten schneller, als zB unsere Seite im Sharedhosting bei domainfactory im Augenblick, aber dafür haben wir weder FastCGI, noch APC, was bei diesen Paketen wohl dabei ist. Meiner Meinung sind das die größten Unterschiede. Die SSD kommt dann aber natürlich noch dazu. [/quote] Richtig, wir verwenden FastCGI und APC. FastCGI ist eine etwas schnellere Variante von suPHP und wenn weder suPHP noch FastCGI im Shared Hosting bei Deinem Provider verwendet werden, würde ich mir ganz andere Gedanken zum Thema Sicherheit machen (alle Instanzen laufen unter dem gleichen Daemon-Account) :slight_smile: VG

[quote=„leseaw“]der mysql sagen was sie machen soll in der my.cnf hast du server? und diese datei noch nie angefasst?[/quote] Ich habe den XL Server bei allinkl gemietet ja - Zugriff zu einer my.cnf habe ich meines wissens nicht…