Du solltest deine Frage um den Zusatz ergänzen, ob er/sie auch bereit ist Gebühren dafür zu zahlen. Plugins gibt es unzählige, eben nur nicht kostenfrei.
Mit Hilfe eines 100 € Claude Accounts und einem 20 € ChatGpt Accounts habe ich mir in den letzten Monaten für mir in Shopware fehlende Optionen einfach eigene Plugins Enwickelt.
Zentral zu verwaltende Keyword Synonyme für OpenSearch
Live Online Monitor
Kunden haben auch gekauft
Anti-Spam für die Registrierung
Kontaktformular Reply-To
Automatische Keyword-Verlinkung
Medien Galerie für Videos + Produktfotos
offene Warenkörbe
Produktanfrage (mit Übernahme des Produkttitels)
umfassende Statistik mit Implementierung von Google Ads
Admin 2FA
OAuth 2.0 Anmeldung
Individuelles Theme
etc.
Seit dem ich weiß, wie schnell sich das alles mit KI umsetzen lässt, finde ich die Gebühren die für fertige Plugins aufgerufen werden, teilweise nicht nachvollziehbar.
Ein noch offenes Großprojekt ist eine eigene Warenwirtschaft. Das gehe ich Anfang des nächsten Jahres an.
Bin ich nicht ganz so bei dir. Du musst bedenken das Updates etc in dem „Abo“ mit enthalten sind. Wie lange hast du gebruacht ein plugin umzusetzen was im store zum beispiel 5€/Monat kostet? Da kannste bei nem Stundensatz von 60€ netmal die KI richtig füttern haste die 5€ schon verbraten. Wenn du verstehst was ich meine. Eine KI ist nur so gut wie du sie fütterst. Und auch Claude macht noch viele fehler was die performance zb angeht oder erst recht das Backend. Wenn man keine ahnung von programmieren hat, bringt dir die beste KI nix.
Ich komme genau aus der Ecke, die du beschreibst: Ich bin kein klassischer Entwickler, sondern Händler, der sich Schritt für Schritt in die Technik reingearbeitet hat – inzwischen sehr stark unterstützt durch KI (vor allem Claude Console und ChatGPT).
Ein paar Punkte sehe ich anders als du:
Ich nutze kein einziges kostenpflichtig abonniertes Plugin. Alles, was ich im Einsatz habe, sind entweder Einmalkäufe oder eigene Entwicklungen.
Updates und Anpassungen an neue Shopware-Versionen sind mit KI für mich überhaupt kein Problem. Im Gegenteil: Gerade bei Versionswechseln ist es oft schneller, mir den benötigten Code von der KI generieren bzw. anpassen zu lassen, statt darauf zu warten, ob und wann ein Dritthersteller sein Plugin anpasst.
Der Punkt:
„Wenn man keine Ahnung von programmieren hat, bringt dir die beste KI nix.“
ist aus meiner Sicht so pauschal nicht haltbar.
Mein Alltag sieht eher so aus:
Ich formuliere, was ich in Shopware gerne optional machen möchte (z. B. eigenes Statistik-Plugin, spezielle Grids, OpenSearch-Anpassungen, Admin-Oberflächen, Monitoring usw.).
Claude Console erzeugt mir daraus im Testsystem direkt ein Plugin, das ich dort installiere, teste und bei Bedarf gemeinsam mit der KI debugge.
Logs, Fehlermeldungen und Business-Logik kommen von mir – den Code dazu liefert überwiegend die KI.
Ja, man muss bereit sein, sich mit der Umgebung, Logs und Shopware-Konzepten zu beschäftigen. Aber man braucht dafür heute keine klassische Entwicklerlaufbahn mehr. KI wird kontinuierlich besser und ist jetzt schon auf einem Stand, dass ich mir bisher alle Dinge bauen und pflegen kann, für die ich früher zwingend eine Agentur oder externe Entwickler gebraucht hätte.
Unterm Strich sehe ich es so:
Für Standard-Use-Cases, wo man sich nicht kümmern will und einfach Ruhe haben möchte, sind Store-Erweiterungen sinnvoll.
Für spezielle Anforderungen und individuelle Abläufe lohnt sich eine KI-unterstützte Eigenentwicklung inzwischen sehr – auch (oder gerade) für jemanden, der nicht als Programmierer gestartet ist.
Diesen Punkt sehe ich in meinem konkreten Setup anders.
Ich bastle nicht irgendwas direkt im Livesystem, sondern:
entwickle ausschließlich im getrennten Testsystem,
lasse mir den Code von der KI nicht nur erzeugen, sondern auch Zeile für Zeile erklären,
und spiele erst etwas live, wenn es dort stabil läuft und die Logs unauffällig sind.
Sicherheit und Stabilität hängen aus meiner Sicht weniger daran, wer den Code schreibt (Agentur, Store-Plugin, KI, ich selbst), sondern:
wie klar der Funktionsumfang abgegrenzt ist,
ob man versteht, wo der Code eingreift (Events, Subscriber, Twig, Admin-Module, etc.),
und ob sauber getestet und ausgerollt wird.
Dass sich zwei Sachen gegenseitig behindern, passiert im Alltag übrigens genauso oft bei zwei gekauften Plugins, die beide irgendwo in dieselben Stellen im System greifen. Meine Eigenentwicklungen sind bewusst schlank und klar abgegrenzt – genau um solche Seiteneffekte zu minimieren.
Kurz gesagt: Ich habe Respekt vor der Technik, aber in meinem Setup sind Sicherheitsbedenken oder „Plugins behindern sich gegenseitig“ aus meiner Sicht kein spezielles Argument gegen KI-unterstützte Eigenentwicklungen.
Danke für euer Interesse
Ich möchte die URL meines Shops hier aber bewusst nicht öffentlich posten, und die genannten Funktionen sind aktuell reine individuelle Lösungen für meinen eigenen Shop – also nichts, was ich als „fertiges“ Plugin herausgebe oder vertreiben möchte.
Mir ging es in meinem Beitrag nur darum zu zeigen, was man mit KI-Unterstützung inzwischen schon alles in Shopware umsetzen kann, auch ohne klassische Entwickler-Laufbahn.
Richtig gute Suche (fehlertolerant, Promotionbanner, prädiktiv, berücksichtigt Bestellhistorie, Contentsuche die auch Erlebniswelten berücksichtigt)
Bestellstatistik eingeloggt für Kunden (wieviele Bestellungen, Gesamtumsatz und Umsatz nach Jahr, durchschnittliche Anzahl an Positionen pro Bestellungen, am häufigsten bestellte Produkte nach Umsatz/Anzahl, durchschnittlicher Bestellwert usw.)
OCI nativ in Shopware
BCC, CC, Reply-to im Flowbuilder
“Eigene Formulare“ ab der kleinsten Shopware Version
Bei “Eigenen Formularen“ Möglichkeit von Dateiuploads
Möglichkeit bei der Registrierung z.B. von B2B Kunden ein Uploadfeld anzuzeigen (Handelsregisterauszug usw.)
Deutlich umfangreichere Statistik
Import/Export von Erlebniswelten
Konvertieren von Gastkunden in Kunden
Automatische Mail an Kunden, wenn diese sich sehr lange nicht einloggt haben, z.B. nach 1 Jahr (ggf. mit Gutschein)
Automatisches Löschen von Gastkunden nach einer gewissen Zeit (z.B. nach 30 Tagen)
Deutlich besseren Medienmanager (mehr Filter, bessere Suche, kleinere Darstellung “kleine Vorschau” ist noch zu groß, mehr Bilder auf einmal anzeigen um “Weitere laden“ anklicken zu müssen zu minimieren)
Validieren von Straße per Regex pro Land (z.B. muss eine Nummer enthalten)
Validieren von Ort per Regex pro Land (z.B. darf keine Nummer enthalten)
E-Mail-Benachrichtigung für Kunden zum Eintragen am Produkt: gibt eine Mail wenn das Produkt wieder auf Lager ist (gabs in Shopware 5)
Günstigster Preis innerhalb von 30 Tagen (Omnibus-Richtlinie)
Produktsortierung im Listing (gabs in Shopware 5)
Angebotsfunktion / Anfragen eines Artikels (“Zum Warenkorb” und Lieferzeit weg und stattdessen “Anfrage“ mit dahintergeschalteten Formular)
Deaktivieren von Benutzer im Admin
PDF Downloads in der Produktdetailansicht (gabs in Shopware 5): wir brauchen min. 5 pro SKU
Kundenspezifische Preise sichbar im Admin am Kunden
Interessiert mich auch: “Live Online Monitor” und “Kunden haben auch gekauft”
@Benjamin_Hummel vielleicht kannst du hier einiges (von mir und den anderen) intern weitergeben? Einiges davon gibts auch schon als Feedback. Nicht alles von den Vorschlägen ist “IN RESEARCH“.
Die Punkte sind leider weder im Forum, noch bei einzelnen Personen richtig/gut aufgehoben. Im Feedback Portal werden Ideen gesammelt und nach Priorität und Interesse umgesetzt.
Jedenfalls mir bekannt. Ggf. sind sogar alle Vorschläge von mir auf dem Feedback Portal. Ich habe dort schon so viele eingereicht, verliere hier langsam den Überblick.
Problem ist, dass dort einfach zu wenig und zu langsam umgesetzt wird. Daher bin ich froh über diesen erstellten Beitrag, damit nochmal auf anderen Wegen Shopware die Notwendigkeit gewisse Funktionen schneller umzusetzen, sieht.
Ja, ich verstehe das schon. Aber Benjamin ist eben nicht Shopware und kann das auch nicht sinnvoll “weitergeben” - nicht zuletzt weil eben nach den Prioritäten und dem tatsächlichen Interesse im Feedback Portal umgesetzt wird. Mir klar, dass das sicherlich manchmal frustrierend sein kann - aber das ist der einzig sinnvolle Weg für Vorschläge. Zumal die “Notwendigkeit sinnvoller Funktionen” auch immer sehr subjektiv ist
Wer mich ein bisschen kennt, weiß, wie wichtig ich Anregungen und Verbesserungsvorschläge schon immer finde und dass das Thema bei mir eine echte Herzensangelegenheit ist – sowohl bevor ich bei Shopware war als auch jetzt aus meiner aktuellen Rolle heraus. Ich halte Feedback und konkrete Vorschläge für extrem wichtig, und vieles von dem, was hier genannt wurde, sehe ich genauso.
Gleichzeitig sind wir bei der Menge an Anregungen, die täglich aus Community, Partnern und Kundschaft kommen, natürlich auch gezwungen zu priorisieren. Z. B. anhand von Votes im Feedback-Portal, oder basierend auf Kundennutzen, Kundengröße, Nachfrage oder technischer Machbarkeit. Sonst würden wir bei der Vielzahl an Themen nicht wirklich vorankommen.
Und ja, wir arbeiten bereits aktiv daran, die Einträge im Feedback-Portal strukturierter und effizienter abzuarbeiten.
Deshalb bin ich auch hin und wieder abends im Forum unterwegs – nicht, weil es zwingend Teil meiner Rolle wäre, sondern weil mir eure Ideen und euer Feedback wirklich wichtig sind und ich im Rahmen meiner Möglichkeiten auch schon das ein oder andere hier priorisieren lassen habe.
Super danke. Gewisse Sachen fände ich toll, wenn diese im Shopware Core sind, da z.B. wie bei dem Plugin dies nur derzeit bis Shopware 6.7.3.0 kompatibel ist und bereits 6.7.4.x released wurde. Klar wird das der Anbieter irgendwann nachziehen, aber Shopware 6.7.4.x ist nun auch schon eine Weile released.
Zudem haben wir viele Plugins im Einsatz und vermehrt das Problem, dass Plugins andere Plugins stören.
Tja, Ideen sammeln und auch umsetzen … ist bei Shopware so eine Sache. Hier im Forum lesen auch Leute mit die Plugins erstellen wollen und sich inpirieren lassen. Von daher spricht also nichts dagegen wenn so ein Beitrag auch hier im Forum zu lesen ist.
Könnte ich auch einige nennen. Aber was soll es bringen? Bis die umgesetzt sind, wenn überhaupt, bin ich Rentner. Shopware hört immer weniger auf Leute die aus der Praxis kommen. Und am Ende heißt es man sollte seine „Ansprüche“ zurück schrauben. Alles Worte die hier im Forum schon gefallen sind