Hallo, wir planen den Wechsel von Oxid auf Shopware. Jetzt bin ich auf die 1 Mio Umsatzgrenze gestoßen, ab der man einen Plan wählen muss. Wir brauchen keine Leistung der verfügbaren Pläne, würden also notgedrungen den Rise nehmen, weil er am günstigsten ist. Im Netz gibt es Infos, nach denen es auch Umsatzgrenzen für die jeweiligen Pläne gibt, z.B. Rise bis 2 Mio Umsatz, dann wäre Evolve Pflicht usw.
Ist das so? Shopware bzw. deren telefonischer Support gibt an, dass das nicht der Fall ist, es gilt lediglich die 1 Mio Grenze und man hat dann freie Wahl, welchen Plan man möchte, unabhängig von der Umsatzhöhe.
Ich wollte mir das nochmal schriftlich bestätigen lassen, aber irgendwie lässt sich die Anfrage nicht über das “Vertrieb kontaktieren” Formular abschicken.
Nächste Frage, die wahrscheinlich keiner beantworten kann: wenn shopware entscheidet, dass ab Zeitpunkt xyz solche Umsatzgrößen eingeführt werden, dann hätte mein keine Chance und müsste auf einen höheren Plan wechseln, richtig? Mir geht es um Planungssicherheit. Wenn 2400 Euro oder mehr monatlich im Raum stünden, würde ich mich nach alternativen Shopsystemen umschauen…
@marco.steinhaeuser ich bin seit Anbeginn bei Oxid und “kenne” dich noch aus diesen Zeiten, eher als stiller Mitleser. Vielleicht kannst du da etwas Aufklärung betreiben. Mietlizenzen finde ich völlig ok, der Zwang zum Plan ab einer Mio Umsatz, naja, das akzeptiere ich dann auch, auch wenn da kein realer Gegenwert gegeben ist (die Vorzüge der Pläne brauchen wir nicht). Aber wenn dann noch ungewiss ist, ob das aktuelle Modell Bestand haben wird oder über kurz oder lang weitere Bedingungen eingeführt werden, wie die erwähnten 2 Mio Umsatz für Rise, dann bleibt von der anfänglichen Euphorie für shopware nicht mehr so viel übrig
Viele von uns haben mühevoll ihre Shops von 5 auf 6 gezogen, jede Menge Geld in die Migration gesteckt und als 6 dann endlich lief und aus den “Kinderschuhen” raus war(von ständigen Breaking Changes mal abgesehen) kam die neue Fair Usage Policy. Da gehst du natürlich nicht mehr zurück oder gar zu einem anderen System - hätte man das früher gewusst, hätten sicherlich viele ganz anders entschieden(ich mich aufjedenfall).
Was du draus machst bleibt natürlich dir überlassen.
Schriftlich im Forum brauchst du dir auch nichts geben lassen, dass gab es schon in der Vergangenheit und kam dann doch anders als gedacht
Du weißt ja über all die Themen Bescheid und scheinst auch fein damit zu sein, dennoch ist ja langsam ein gewisses Muster zu erkennen wie schnell und offenkundig solche Änderungen an die Shopbetreiber gelangen, deswegen nehm dir lieber noch ein bisschen Zeit
Auch spannend:
Wer weiß schon was individuell ist
Grüße
Alex
PS: Sollte es doch einen Link zu Preisen geben welche die GMV Grenze zeigen, gerne einen Link dazu posten. Dann nehme ich auch meine Aussage oben zurück, leider unterstreicht für mich die “Transparenz” nur noch mehr die Planungssicherheit & das Vertrauen in Shopware.
Okay, allerdings war der Mitarbeiter beim Support sehr sicher, dass es nach der 1 Mio keine Begrenzung gibt und man die freie Wahl zwischen den Plänen hat. Dann werde ich mir wohl direkt ein Angebot machen lassen müssen, um das nochmal zu überprüfen. Sehr schade, ich finde shopware schon sehr gut, aber wenn das von jetzt auf nachher “angepasst” werden kann, dann ist das fast schon ein Ausschlusskriterium. So kann man schlecht planen und immer mit der Sorge leben, was kommt, das ist nichts für mich.
Du kannst unter account.shopware.com ein Shopware Account erstellen, eine kostenlose CE-Edition registrieren und dir dann die “Angebote” für die kostenpflichtige Pläne ansehen.
Diese beginnen laut Website ab 600 Euro netto monatlich für Rise. Die Preise sind umsatzabhängig (GMV). Je höher dein Umsatz, desto höher die Preise. Es gibt Umsatz-Bereiche, da wird dir Shopware vorschlagen in den höheren Tarif zu wechseln, da es kosten-technisch keinen Unterschied mehr machen würde und du dann für den gleichen Preis mehr bekommen würdest.
Ab 5 Mio. Umsatz musst du die Preise bei Shopware erfragen. Bis zu dieser Grenze kannst du im Shopware Account sehen, was dich die kostenpflichtigen Pläne kosten würden.
Danke @Max_Shop, ich habe es gefunden. Da kann man tatsächlich nach Plan und Umsatz wählen und für uns würde der Rise Plan 1250 Euro/Monat kosten. Tja, das war es dann wohl.
Für diesen Preis + Mietlizenzen bekommt man sicher auch woanders eine gute Shopsoftware inkl. Shopwartung. Letztlich ist es immer eine Kosten/Nutzen Rechnung und das muss dann jeder selber entscheiden. Sehr schade!
Mich würde wirklich interessieren, wie viele Kunden aufgrund dieser Regelung abwandern?
Mich würde aber auch interessieren, wie es hier generell am Markt aussieht bzgl. Kosten-Nutzenfaktor im Vergleich von Systemen die ähnliche Funktionen und ähnliche Technik bieten, denn eines ist auch klar … Shopware kann und darf man z.B. nicht mit einer WordPress + WooCommerce Kombination vergleichen.
Die Frage ist ja, brauchst Du viele Mietplugins? Ansonsten würde ich ja auf den ganzen Kram verzichten und das Geld in eigene Plugins investieren. Ich mein, wenn 600 EUR/Monat noch okay gewesen wären, sind das 7.200 im Jahr, die Du für einen Entwickler ausgeben kannst, der Dir wunschgemäß Deine Anpassungen umsetzt.
Ja, das habe ich auch schon überlegt. Tatsächlich brauchen wir gar nicht so viele plugins. Und einige dürften eh frei verfügbar sein, wie zum Beispiel zum Zahlungsanbieter mollie oder cleverreach für Newsletter. Einige Funktionen, für die wir früher ein Modul gebraucht haben, lassen sich in Shopware auch über den rule builder machen.
Trotzdem ist es natürlich etwas umständlich, wenn man plugins nicht einfach kaufen oder mieten kann. Außerdem weiß man letztlich auch nicht, ob wichtige Funktionen in der Zukunft nicht irgendwann mal nicht mehr zur Verfügung stehen. Oder ist das Quatsch?
Oxid ist eigentlich schon eine gute Software und für die aktuelle 7er Version gibt es mittlerweile fast alle Module, die wir benötigen. Im Vergleich zu shopware ist oxid nach wie vor wenig intuitiv, die Modulauswahl ist sehr dünn geworden und es gibt praktisch keine community mehr. Auch Agenturen sind rar geworden.
Eigentlich würde ich gerne von oxid weg und war sehr begeistert von shopware. Wir haben einen Testshop eingerichtet, plugins installiert und das hat sich alles sehr gut angefühlt.
Jedes Unternehmen hat sein Geschäftsmodell, aber man kommt sich als Neukunde etwas veräppelt vor. Schreibt das bei den Plänen explizit mit dazu, dass der tatsächliche Preis umsatzabhängig ist. Das steht zwar weiter unten etwas verklausuliert in den FAQs, aber man kann das auch so verstehen, dass die jeweiligen Pläne umsatzabhängig sind. Außerdem merkt jeder relativ schnell, dass die Kosten letztlich Lizenzgebühren sind, zumindest beim Rise Plan. Da gibt es praktisch keinen Mehrwert (korrigiert mich, wenn ich falsch liege), es sind einfach Kosten für die volle Nutzung der Software. Eventuell ist es besser, das klar zu kommunizieren statt es halb versteckt als “Plan” zu verkaufen. Das merkt eh jeder über kurz oder lang.