Installationsanleitung für autarke Subshops (de_DE) ab SW5.2.9 gesucht

Hi @all,

ich suche eine detaillierte Installationsanleitung für einen (1) Hauptshop (Default / de_DE und Default / en_GB) mit mind. zwei (2) Subshops (de_DE / de_DE), (keine Sprachshops) ab Shopware 5.2.9.

An Shopware: Es wäre sehr hilfreich von Shopware, wenn der Shopware DemoShop, bereits funktionsfähige Subshops zum nachsehen der Konfiguration mit anbieten würde.

Hintergrund: Die Anleitungen welche offen zugänglich vorliegen, sind anscheinend so nicht stimmig. Nach erfolgreicher Installation des Shops und Einrichten der Subshops, verändern sich plötzlich und ohne erkennbaren Grund die Einstellungen de_DE auf ( Subshop1 / aa_DJ und Subshop2 / aa_ER) ohne, dass dies im Backend einfach wieder Rückgängig gemacht werden kann.

Dies hat zur Folge, dass zugeordnete Shopseiten nicht mehr korrekt angezeigt werden.

Ich habe jetzt dreimal einen Shop neuinstalliert. Jedesmal nach hinzufügen der Subshops, stellte sich die Lokalisierung von de_DE von ganz alleine auf aa_DJ bzw. aa-ER in den jeweilgen Subshops um.

Ich kann gar nicht zuordnen wann dies passiert. Steht in der Textbausteine Verwaltung kurz vorher noch de_DE in den Subshops, so taucht plötzlich eine andere Lokalisierung auf, obwohl der Shop nur so eingerichtet wird, wie in den Tutorials beschrieben.

Waaaaaaaaaaaaaaaaaaahhh! :slight_smile:

Also nochmal, worum geht es: 1 Hauptshop wie in einer Grundinstallation (de_DE / en_GB) gegeben plus 2 Subshops in de_DE
Alle drei Shops sollen u.a. getrennte Formulare, getrennte Shopseiten und getrennten Newsletter verwenden.

Ist das wirklich so schwer umzusetzen? Ich weiß nämlich im Moment echt nicht wo hier der Fehler im System liegt.
Da lohnt sich ja der ganze Aufwand nicht mit Subshops, da kann ich ja direkt drei einzelne Shops installieren.

Wer kann hier helfen oder kennt einen DemoShop, welcher wie nach dem angefrangten Schema mit Subshops funktioniert?

Danke im Vorraus.

 

Anscheinend arbeitet niemand mit Subshops und tatsächlich getrennten Formularen und Shopseiten … sonst würde es Antworten geben. :frowning:
Was erlebe ich wohl noch, wenn der Shop bestückt bzw. produktiv ist. Von daher, nein danke.
Nun gut, werden es nun dann halt drei getrennte Shops, da Shopware mit Subshops ja derzeit so wie gefordert nicht funktioniert.

 

Das ist ein Forum, die Posts werden in der Freizeit erstellt. Es werden sicherlich einige ihre Subshops zum laufen gebracht haben. Eine verständliche Doku zu erstellen dauert Stunden. Unter Job Postings kannst Du dir die Arbeit an Deinen Aufgaben abnehmen. 

@kenwood schrieb:

Hi @all,

ich suche eine detaillierte Installationsanleitung für einen (1) Hauptshop (Default / de_DE und Default / en_GB) mit mind. zwei (2) Subshops (de_DE / de_DE), (keine Sprachshops) ab Shopware 5.2.9.

An Shopware: Es wäre sehr hilfreich von Shopware, wenn der Shopware DemoShop, bereits funktionsfähige Subshops zum nachsehen der Konfiguration mit anbieten würde.

Hintergrund: Die Anleitungen welche offen zugänglich vorliegen, sind anscheinend so nicht stimmig. Nach erfolgreicher Installation des Shops und Einrichten der Subshops, verändern sich plötzlich und ohne erkennbaren Grund die Einstellungen de_DE auf ( Subshop1 / aa_DJ und Subshop2 / aa_ER) ohne, dass dies im Backend einfach wieder Rückgängig gemacht werden kann.

Dies hat zur Folge, dass zugeordnete Shopseiten nicht mehr korrekt angezeigt werden.

Ich habe jetzt dreimal einen Shop neuinstalliert. Jedesmal nach hinzufügen der Subshops, stellte sich die Lokalisierung von de_DE von ganz alleine auf aa_DJ bzw. aa-ER in den jeweilgen Subshops um.

Ich kann gar nicht zuordnen wann dies passiert. Steht in der Textbausteine Verwaltung kurz vorher noch de_DE in den Subshops, so taucht plötzlich eine andere Lokalisierung auf, obwohl der Shop nur so eingerichtet wird, wie in den Tutorials beschrieben.

Waaaaaaaaaaaaaaaaaaahhh! :slight_smile:

Also nochmal, worum geht es: 1 Hauptshop wie in einer Grundinstallation (de_DE / en_GB) gegeben plus 2 Subshops in de_DE
Alle drei Shops sollen u.a. getrennte Formulare, getrennte Shopseiten und getrennten Newsletter verwenden.

Ist das wirklich so schwer umzusetzen? Ich weiß nämlich im Moment echt nicht wo hier der Fehler im System liegt.
Da lohnt sich ja der ganze Aufwand nicht mit Subshops, da kann ich ja direkt drei einzelne Shops installieren.

Wer kann hier helfen oder kennt einen DemoShop, welcher wie nach dem angefrangten Schema mit Subshops funktioniert?

Danke im Vorraus.

 

Also bei einem Kunden hab ich das auch. Ich hab das mal bei einem Testshop (5.2.9) nochmal getestet und da bennent er diese nicht um.

 

Wie auch immer der Funktionalität tut dies keinen abbruch. Der rest ist nur Einstellungssache. Wenn dir die Doku  nicht zusagt. Würde ich mich an deiner Stelle um eine Shopwarepartner bemühen (ohne Eigenwerbung zu machen  Wink )

:slight_smile: Ein Subshop zum testen ist in ein paar Sekunden erstellt. Funktionieren sollte er jedoch mit allen Anpassungen die gemacht werden müssen - wenn ein oder mehrer Subshop/s denn autark laufen soll/en. Mit gleichen Texten, Newsletter, Formularen und Shopseiten ist das alles kein Thema.

Ich mache dazu ein Ticket auf … Lizenz(en) liegen ja vor bzw. es sollten eigentlich auch neue erworben werden.

Sollte sich doch ganz einfach lösen lassen. Ist doch Shopware.

Was ist denn genau das Problem, ausser mit dem Subshop1 / aa_DJ und Subshop2 / aa_ER? Bei “Shopseiten auswählen” musst du die Ordner mit den Seiten auswählen, welche Seiten im Subshop angezeigt werden sollen. Eigene Formulare für Subshop anlegen auch kein Problem und Newsletter müsste sicher auch gehen (hab ich noch nie ausprobiert)

 

Gruß Mario

Tja, funktioniert ja auch ganz einfach … nur switcht der Shop plötzlich die Lokalisierung de_DE weg und dann zeigt er auch die angelegten Shopseiten nicht mehr an. Und ein zurück geht dann im Backend nicht mehr.

Hier mein erstes Post: https://forum.shopware.com/discussion/41588/textbaustein-sfooternewsletter-wird-im-subshop-nicht-angezeigt-shopware-5-2-9

Es wäre daher wirklich hilfreich, wenn Shopware solche eine Einrichtung (seperate Shopseiten, Kontaktformulare, Newsletter, usw.) einfach mit als Demoshop angelegt zeigen würde.

Die Lokalisierung hat ja nichts mit den Shopseiten und Ländern zu tun. Die Lokalisierung ist nur für Textbausteine zuständig, alles andere wird über Übersetzungen gesteurt (bspw. Länder). Die Shopseiten können nicht übersetzt werden und sind somit eigenständige Einheiten. Wo konkret hängt es denn jetzt bei dir?

In meinem Fall

hier sollte eigentlich de_CH stehen.

Die Reiter da sind doch erstmal egal, das heißt erstmal nur, dass es irgendein Snippet für die Shop/Locale Kombination in der Datenbank gibt. Wichtig ist ja, was dem Shop als Lokalisierung zugewiesen ist. Wenn da de_ch ist, kannst du den Reiter doch einfach ignorieren.

Ja solange ich für den Subshop keine anderen Einträge brauche, z.B. eine andere Servicehotline. Hier mal den Shopseintrag

Verstehe jetzt immer noch nicht das Problem, bei den Tabs wird auch einer Subshop/de_ch dabei sein, wenn du die Reiter oben mal durchklickst, da kannst du dann deine Änderungen vornehmen. Der Reiter aus deinem Screenshot hat erstmal nichts mit den Textbausteinen im Frontend zu tun.

@Moritz Naczenski schrieb:

Verstehe jetzt immer noch nicht das Problem, bei den Tabs wird auch einer Subshop/de_ch dabei sein, wenn du die Reiter oben mal durchklickst, da kannst du dann deine Änderungen vornehmen. Der Reiter aus deinem Screenshot hat erstmal nichts mit den Textbausteinen im Frontend zu tun.

Nein  kein Subshop/de_ch bei diesem Kunden leider  Crying
Nun der Subshop ist noch nicht aktiv deswegen auch noch nicht aufgefallen. Aber ich werde am Montag mal den Shopware Support fragen, vielleicht kann der was finden.