Das richtige Wawi „CLOSE“

Moin,

wir sind gerade auf der suche nach einem neuen Wawi und haben folgende Anforderungen. Evtl kann uns jemand helfen oder einen Tipp geben.

  • Bestellungen sollen automatisch vom Shop in das Wawi geliefert werden

  • Wenn eine Bestellung im Wawi erstellt wird, soll automatisch der Lagerbestand im Shop angepasst werden

  • Ausführliche Auswertungen für Kunden / Bestellungen / Umsatz / Erträge / Marge

  • Cloud basiert, da wir Windows sowie Mac nutzen

 

Hat jemand eine Idee oder einen Tipp ?

 

Grüße und Danke 

mhhhh … Billbee evtl.?

Plentymarkets gibts auch noch.

JTL ist sehr verbreitet, läuft zwar nur auf Windows, aber du kannst dich mit dem Mac ja auch auf den Windows Server connecten. Oder der Hoster hier bietet sogar eine Lösung an, dass du JTL direkt im Browser - also Geräteunabhängig - administriren kannst -> https://www.ecomdata.de/jtl-wawi-cloud-hosting

1 „Gefällt mir“

Danke dir.

 

Billbee nutzen wir aktuell. Läuft rund und macht Spaß für kleine Betriebe. Leider zu klein für uns.

 

Plentymarkets bereits angeschaut. Finde die kosten nicht gerade ansprechend, da man ziemlich schnell monatlich weit oben ist, wenn man bestimmte Sachen haben möchte.

 

JTL finde ich ein sehr gutes System. Das mit “Geräteunabhändig” finde ich eine sehr gute Lösung. Danke für den Tipp ! 

Was genau ist denn an Billbee “zu klein”? Deine oben genannten Wünsche sind ja ziemlicher Basic.

Plenty ist recht teuer, da haste recht. Bei JTL finde ich wiederum hat man den Nachteil, dass eben auch Bilder in die Datenbank gespeichert werden und das bei vielen Bildern halt extrem viel Speicher frisst, was sich dann wiederum in den Kosten niederschlägt. Nicht zuletzt durch die Windows SQL Lizenz.

Alleine wenn du deinen Kunden 14 Tage Zahlungsziel gibt, kannst du mit Billbee ohne externes Produkt keine Mahnungen bzw Zahlungserinnerungen schreiben. 

JTL Wawi in der Cloud, dann sollte es einen mit dem Platz nicht mehr wirklich stören, wobei unsere Artikelanzahl max 50 ist, daher für uns kein Problem.

Plentymarkets Zero !

@kanuma schrieb:

Plentymarkets Zero !

Plenty ist schon sehr teuer. Alleine bei nur 1.000 Aufträgen mit c.a 40€ Warenkorbwert zahlste schon 150 Tacken. Und bei 100€ Warenkorbwert zahlste schon happige 350€. Und wenn man das dann mal auf 2 oder 3 Jahre rechnet läpperst mal ordentlich 10.000€+

1 „Gefällt mir“

Pickware ?

https://www.pickware.de/

Danke euch

Schauen uns gerade weclapp an. Jemand Erfahrung damit ? Schnittstelle wird vom Anbieter mitgeliefert. Kosten ca 60-100€ p.M was ich als fair ansehe für die Leistung

@raymond schrieb:

Pickware ?

https://www.pickware.de/

Hier haste aber den Nachteil, dass du bspw. zusätzlich auch wieder auf Drittanbieter setzen musst, wenn du deine Angebote mit Amazon & Co. syncen willst. Und Magnalister ist jetzt auch nicht so das gelbe vom Ei und für Shopware aber irgendwie fast die einzige Möglichkeit. Schade das es da nichts offizielles von Shopware gibt.

1 „Gefällt mir“

@felixkauer schrieb:

Danke euch

Schauen uns gerade weclapp an. Jemand Erfahrung damit ? Schnittstelle wird vom Anbieter mitgeliefert. Kosten ca 60-100€ p.M was ich als fair ansehe für die Leistung

Schaut interessant aus - Aber was kostet denn die Schnittstelle zu Shopware? Im Pluginstore steht nur „Hersteller kontaktieren“ - Da bin ich immer vorsichtig und zumeist nehmen die dann brachial happige Preise :D 

Die haben aber auch wieder nur Amazon als Schnittstelle mit drin, oder? Kein eBay & Co. soweit ich das sehe.

weclapp Warenwirtschaft - KOSTENLOSE Shopware Schnittstelle

 

Einstellungen werden direkt in weclapp vorgenommen. Läuft über API Schnittstelle

Hallo zusammen,

ich bin doch ein wenig erschüttert wie teuer und dann noch unausgereift dieses Thema seit ist.

Vielleicht auch nur für mich, aber konkrete Lösungen finde ich nicht.

Wir haben einen Shopwareshop seit Jahren und übertragen leider alles per Hand in eine alte Exceltabelle.

Schlimm. Viel zu viel Arbeit aber es geht.

Die Kosten für Pickware, bei dem keine Finanzbuchhaltung integriert ist, ist uns zu teuer.

Mit welcher Software arbeitet ihr? Lexware?

Wir haben 2000 Artikel im Laden, ca 1/3 ist erst im Onlineshop, da sich der Aufwand teilweise nicht lohnt.

Viele Artikel sind Unikate (Differenzbesteuerte Kunstgegenstände) auf Kommission. Die Künstlerabrechnung ist bei händischer Eingabe sehr aufwendig und fehleranfällig.

Wir verwenden IZettle, BAR und Überweiung

Brauchen so schnell es geht ein Kassensystem und eine Finanzbuchhaltungssoftware die alles zusammen führt.

  1. Onlineshop (derzeit Shopware 5)

  2. POS bzw Kassensystem im Laden, auch für Waren die bisher nicht im Onlineshop sind.

  3. Warenwirtschaft ist nicht extrem relevant, bekommen wir derzeit auch per zuruf hin :slight_smile: wäre aber nett, das alles zu kombinieren.

  4. Eine Finanzbuchhaltungssoftware, die alles zusammenführt.

Gibt es irgendwo eine Liste mit Pro und Contra von Software, die mit shopware funktioniert?

Ich bin gespannt ob wir es bald geregelt bekommen.

Mit freundlichem Gruß und vielen Dank für Eure Hilfe.