Allgemeine Fragen : Kosten, Vergleich, etc.

Guten Abend,

das Unternehmen, für welches ich arbeite, möchte die beiden bisherigen Onlineshops komplett neu gestalten und dazu das Shopsystem wechseln.

Es ist ein Shop für Endverbraucher und einer für den Großhandel.

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar der nachfolgenden Fragen beantworten : 

1. Da es sich um 2 Shops handelt und es dort paar Unterschiede gibt, muss deshalb 2 x gehostet werden? Also z.B. 2 x 30 Euro bei einem Hostinganbieter bezahlt werden oder reicht es einmal für 2 Shops?

2. Welchen Anbieter aus Deutschland mit einem gutem Preis und einem Support, der stimmt, könnt ihr mir empfehlen?

3. Bezüglich der Kostenaufstellungen habe ich mir nachfolgendes ausgerechnet und nun stelle ich mir die Frage, ob ich nicht eventuell wichtige Details außer acht gelassen habe ? :

  • Hostingkosten ca. 30 Euro monatlich

  • Shopware Professional 1295 Euro einmalig

  • Magnalister Plugin 40 - 70 Euro monatlich

  • DHL Plugin für die automtische Labelerstellung : kostenlos

  • Template : max 300 Euro

Endresultat : monatliche Kosten 70 - 100 Euro | einmalige Kosten : ca. 1300 - 1600 Euro je nach Templateauswahl

4. Derzeit gehen viele Bestellungen auch über Amazon und Ebay ein. Dies soll nachher so weit wie es geht schneller ablaufen als bisher und natürlich daher auch weitgehenst automatisiert. Reicht dort das Magnalister Plugin für die Anbindung ans Backend und WaWi System oder müssen danach noch weitere Schritte unternommen werden?

5. Um die Templates so zu verändern wie ich es gerne hätte ( also teilweise den Großteil bestimmter Layouts und Aufteilungen der Seiten z.B. andere Navigation, Bereiche anders positionieren, eigene Features einbringen etc.  ) reichen html, css, javascript, smarty Kenntnisse sowieso die PHP Grundlagen?

6. Viele der bisherigen Kunden geben bei den Bestellungen teilweise Adressen ein , welche nicht richtig sind, etc. , kann dort ein Plugin dies unterbinden ? Die Pakete werden per DHL international verschickt.

7. Wie sieht es von den Kosten und im Hinblick auf die Templateentwicklung und generell im Vergleich zu XT Commerce aus und was findet ihr an Shopware besser ?

8. Sollte man das mitgelieferte ERP / WaWi System verwenden oder doch eher ein anderes ?

Vielen Dank für alle Antworten im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen,

Fensterscheibe

zu 1.) Nein, 1 Hoster reicht. Es reicht sogar 1 Shop. da du Subshops und Sprachshops kostenlos in Shopware einbinden kannst

zu 2.) server4you, der “dedicated server” kostet um die 50Euro/Monat .Habe mehrere dort. Er sollte auf jedenfall 2xSSD und raid anbieten etc…

zu 3.) hosting lieber etwas mehr ausgeben.

         Professional Version ist nicht zwingend erforderlich, die Frage ist immer was du da erwartest?

         Magnalister ist sinnvoll, aber die kosten für ebay und die Anbieter mitbedenken. Auch der Aufwand für Produkte ohne EAN in Amazon ist nicht zu unterschätzen. 

         Template würde ich für richtig ausgefallene Sachen einen Designer/Web-Entwickler machen lassen, ansonsten reicht ja das Standart oder das kostenlose Flat Theme von 8Mylez 

zu 4.) welches Wawi wollt ihr denn benutzen?

zu 5.) ja reicht, es gibt viele kostenlose plugins die einem Arbeit abnehmen, schau auch mal ausserhalb  des Shopware Stores

zu 6.) ja das gibt es, manchmal reicht aber auch ein simples jquery über die Adressen rüber zujagen um zu schauen ob die richtig sind, z.b. Hausnummer.

zu 7.) xtcommerce hab ich vor Jahren mal angefasst, das war nicht immer uptodate. Darauf hat vll jemand anderes bessere Anworten.

zu 8.) welches mitgelieferte Wawi? 

1 „Gefällt mir“

Ich sehe gerade, du meinst das Shopware/Pickware ERP? Ich kann da nur absolut jedem Raten von online basierten Wawis die Finger zu lassen. Egal wie die heissen und was die versprechen, ich kann noch nichtmal sagen wieviel wir von denen geteste haben. das thema ist bei mir auf jedenfall durch.  Einige meiner Shops haben bis zu 1200 Bestellungen am Tag. Das ist einfach nur pervers diese online abzuarbeiten, für den Server und für den Bearbeiter. Deshalb haben diese Shops eigene Anbindungen an Desktop-Programme/Wawi-Verteiler direkt auf die Showpare-Datenbank. Von dort geht es dann weiter zu DHL, Mailserver, Rechnungswesen etc.

1 „Gefällt mir“

Erstmal vielen dank für die schnellen Antworten.

Welches kostenlose WaWi könnt ihr mir denn empfehlen und welches Plugin wird benötigt um die Schnittstelle nachher zu bilden und ist eine Selbstinstallation möglich ?

zu 3. ) Hätte ich große Nachteile bei diesen 30 Euro Hosting anbietern ?

      Magnalister ist sinnvoll, aber die kosten für ebay und die Anbieter mitbedenken. Auch der Aufwand für Produkte ohne EAN in Amazon ist nicht zu unterschätzen. 

 Welche Kosten sind damit gemeint ? Evtl. für API Aufrufe, die aus dem Plugin passieren, diese muss man bezahlen oder noch für etwas anderes ? Und inwiefern gibt es Probleme bei Artikeln ohne EAN ? 

MfG, Fensterscheibe

Hi,

Zur Wawi: also kostenlose Wawis kenn in nicht. Frage ist auch, ob ihr schon so groß seid, dass ihr ein Wawi braucht? Weil ansonsten kann man auch das normale Shopware Backend nutzen. Ein richtiges Wawi wird mal schnell 4 bis 5-stellig kosten für was gescheites.

Zum Hosting: Also Profihost bietet für 30Euro was an. Das Paket geht für kleine Shops. Die Systemverwaltung ist bei Profihost meiner Meinung nach sonderbar und sieht alt aus, hatte heute erst das Vergnügen dort für einen Kunden den Shop zu updaten.

zu Amazon: Wenn die Artikel in Amazon noch nicht gelistet sind, dann war es zumindest bei 2 meiner Kunden ein ziemlicher Aufwand die einmalig in Amazon einzupflegen. Aber: Wenn es läuft, dann läufts. Meine letzte Info zu Ebay ist gewesen, dass ein Händleraccount /ebaystore dort ab 60 Euro im Monat kostet. Zwei weitere meiner Kunden hat sich weder Amazon noch Ebay gerechnet. Branche Eigenmarke Bekleidung, andere darf/kann ich nicht sagen.

1 „Gefällt mir“

@brettvormkopp schrieb:

Hi,

Zur Wawi: also kostenlose Wawis kenn in nicht. Frage ist auch, ob ihr schon so groß seid, dass ihr ein Wawi braucht? Weil ansonsten kann man auch das normale Shopware Backend nutzen. Ein richtiges Wawi wird mal schnell 4 bis 5-stellig kosten für was gescheites.

Zum Hosting: Also Profihost bietet für 30Euro was an. Das Paket geht für kleine Shops. Die Systemverwaltung ist bei Profihost meiner Meinung nach sonderbar und sieht alt aus, hatte heute erst das Vergnügen dort für einen Kunden den Shop zu updaten.

zu Amazon: Wenn die Artikel in Amazon noch nicht gelistet sind, dann war es zumindest bei 2 meiner Kunden ein ziemlicher Aufwand die einmalig in Amazon einzupflegen. Aber: Wenn es läuft, dann läufts. Meine letzte Info zu Ebay ist gewesen, dass ein Händleraccount /ebaystore dort ab 60 Euro im Monat kostet. Zwei weitere meiner Kunden hat sich weder Amazon noch Ebay gerechnet. Branche Eigenmarke Bekleidung, andere darf/kann ich nicht sagen.

Danke. Was meinst du mit Systemverwaltung ? Ich habe vorher nur etwas mit Html,Css,Javascript,jQuery,Bootstrap,PHP zu tun gehabt und kenne es so, dass ich etwas hoste und dann einfach die Zugangsdaten für den FTP Server sowie die Datenbankdaten, etc. erhalte und im Endeffekt war es immer das selbe, evtl. waren es mal keine Abweichungen mit den Ordnernamen. Gibt es dort bezüglich irgendwelcher Einstellungen, etc. Unterschiede oder wie soll ich dies verstehen?  

Mit Systemverwaltung bei Profihost meine ich wo man ftp, datenbanken einstellt. Das ist bei Profihost optisch aus dem letzten Jahrhundert zumindest bei dem Hostingpaket welches ich heute vor mir hatte. Auch SSH hat seine Eigenheiten. Zum Beisiel Datenbankzugriff in der Konsole ssh: mysql5 -u"user" -p „datenbankname“ .Bis man darauf kommt, dass man hinter mysql noch eine 5 schreiben muss… das sind so Sachen wo man sich dann zeitlich aufhängt.

1 „Gefällt mir“

@brettvormkopp schrieb:

Mit Systemverwaltung bei Profihost meine ich wo man ftp, datenbanken einstellt. Das ist bei Profihost optisch aus dem letzten Jahrhundert zumindest bei dem Hostingpaket welches ich heute vor mir hatte. Auch SSH hat seine Eigenheiten. Zum Beisiel Datenbankzugriff in der Konsole ssh: mysql5 -u"user" -p „datenbankname“ .Bis man darauf kommt, dass man hinter mysql noch eine 5 schreiben muss… das sind so Sachen wo man sich dann zeitlich aufhängt.

Wofür benötige ich denn diese Konsole ? Gibt es kein einfaches Datenbankmanagementsystem von Shopware ? Ansonsten kann ich die Mysql Befehle ja auch in PHP ausführen oder warum ist dies alles so relevant ? Die Installation soll ja anscheinend mit wenigen Klicks geschehen. 

also ich benutze die PC-Konsole (Mobaxterm) oder auf dem Mac (Terminal) um bei Problemen das Datensystem und Datenbanksystem zu verwalten. Dafür gäbe es zwar auch Sachen wie Filezilla und phpmyadmin, jedoch bieten diese mir zu wenig Möglichkeiten für die absolute Macht :wink: , es würde aber auch für den Anfang reichen. Shopware bietet kein extra eigenes Datenbankmanagementsystem. aber eine API. Die Datenbank ist eine normale, relativ gut sortierte Datenbank mit 240 Tabellen. Wenn es hochkommt hat man da bei Problemen vll mit 3 Tabellen zu tun. Die SQL querys kommen aus PHP, man hat relativ wenig mit Systemrelevanten queries zu tun, und können auch nachträglich Manipuliert werden, z.b. hat die Notifikation (Wenn Kunden über die Verfügbarkeit eines Artikel informiert werden sollen) keine Fehlerabfang und die SQL ist etwas ungünstig aufgebaut. Ja, die installation ist mit wenigen klicks. Dazu einfach die zip hochladen, entpacken, und dem Guide folgen. 

1 „Gefällt mir“

@brettvormkopp schrieb:

also ich benutze die PC-Konsole (Mobaxterm) oder auf dem Mac (Terminal) um bei Problemen das Datensystem und Datenbanksystem zu verwalten. Dafür gäbe es zwar auch Sachen wie Filezilla und phpmyadmin, jedoch bieten diese mir zu wenig Möglichkeiten für die absolute Macht :wink: , es würde aber auch für den Anfang reichen. Shopware bietet kein extra eigenes Datenbankmanagementsystem. aber eine API. Die Datenbank ist eine normale, relativ gut sortierte Datenbank mit 240 Tabellen. Wenn es hochkommt hat man da bei Problemen vll mit 3 Tabellen zu tun. Die SQL querys kommen aus PHP, man hat relativ wenig mit Systemrelevanten queries zu tun, und können auch nachträglich Manipuliert werden, z.b. hat die Notifikation (Wenn Kunden über die Verfügbarkeit eines Artikel informiert werden sollen) keine Fehlerabfang und die SQL ist etwas ungünstig aufgebaut. Ja, die installation ist mit wenigen klicks. Dazu einfach die zip hochladen, entpacken, und dem Guide folgen. 

Ok danke. Phpmyadmin reicht mir vollkommen aus und ist auch für mich leichter zu bedienen. Ansonsten gibt es ja noch die Konsole der MySQL Workbench, etc …

Du hattest oben etwas von 2xSSD und raid erwähnt. Muss man sich selber genauer beschäftigen oder einfach ganz normal für 30 Euro Shopware hosten bei irgendeinem (oder kannst du mir dafür einen empfehlen ? ) und alles ist gut ? Natürlich könnte ich die Frage auch direkt den Hostern stellen, aber da diese nur ihre Produkte verkaufen wollen werden Sie mich leicht nicht auf die Schwachstellen hinweisen. 

Bezüglich des Warenwirtschaftssystems : Derzeit soll der Start noch relativ kostengünstig gehalten werden. Laut meiner Chefin brauchen wir ein günstiges WaWi. Habe JTL im Internet gefunden, welches kostenlos ist und gibt auch ein Connector zu Shopware. Hat jemand damit erfahrungen gemacht oder kann mir ein anderes low budget WaWi empfehlen?

Nachtrag: Laut einem Hoster benötigen wir schon einen Root Server für ca. 150 Euro im Monat. Ist dies richtig, weil unsere Artikelmenge, etc. ja nicht gerade gigantisch ist ? 

Wir wollen pro Shop ca. 1500 Artikel mit jeweils ca. 4 Varianten anbieten. Bei beiden Shops sind fast alle Artikel die selben, mit der selben Beschreibung, etc. Bei unserer Großhandelsseite kommen noch ca. 10% -15% weitere oder andere Artikel hinzu.

Die Artikel zu hosten ist nicht unbedingt relevant für die Stärke des Servers, dank des Caches. Das was am meisten Resourcen frisst ist der Bestellprozess. Wieviel Bestellungen oder Besucher habt ihr denn am Tag? Aus der Hüfte spekuliert : Für ca 100 Bestellungen reicht so ein 30 Euro Profihost-teil (managed hosting)/ oder auch all-inkl premium nehmen, bis 300-500 Bestellungen würde ich einen root server (dedicated server/alles muss selbst eingerichtet werden,sogar betriebssystem) für 50Euro bei server4you buchen. Und alles was darüber geht würde ich zu timme-hosting gehen, das kostet Schotter, aber im Vergleich zur Leistung die die Jungs erbringen sind die Kosten ein Witz. Die machen alles, und irgendwann spielen Serverkosten auch kaum ein Rolle, es sei denn man ist ein schlechter Händler per se.

1 „Gefällt mir“

@brettvormkopp schrieb:

Die Artikel zu hosten ist nicht unbedingt relevant für die Stärke des Servers, dank des Caches. Das was am meisten Resourcen frisst ist der Bestellprozess. Wieviel Bestellungen oder Besucher habt ihr denn am Tag? Aus der Hüfte spekuliert : Für ca 100 Bestellungen reicht so ein 30 Euro Profihost-teil (managed hosting)/ oder auch all-inkl premium nehmen, bis 300-500 Bestellungen würde ich einen root server (dedicated server/alles muss selbst eingerichtet werden,sogar betriebssystem) für 50Euro bei server4you buchen. Und alles was darüber geht würde ich zu timme-hosting gehen, das kostet Schotter, aber im Vergleich zur Leistung die die Jungs erbringen sind die Kosten ein Witz. Die machen alles, und irgendwann spielen Serverkosten auch kaum ein Rolle, es sei denn man ist ein schlechter Händler per se.

Auf der Shopseite gehen derzeit nicht soviele Bestellungen ein, das meiste geht über Amazon und Ebay weg. Muss man die Amazon- und Ebaybestellungen wegrechnen oder zählt man diese mit dazu , wenn das ganze über Magnalista läuft ? 

@Fensterscheibe schrieb:

@brettvormkopp schrieb:

also ich benutze die PC-Konsole (Mobaxterm) oder auf dem Mac (Terminal) um bei Problemen das Datensystem und Datenbanksystem zu verwalten. Dafür gäbe es zwar auch Sachen wie Filezilla und phpmyadmin, jedoch bieten diese mir zu wenig Möglichkeiten für die absolute Macht :wink: , es würde aber auch für den Anfang reichen. Shopware bietet kein extra eigenes Datenbankmanagementsystem. aber eine API. Die Datenbank ist eine normale, relativ gut sortierte Datenbank mit 240 Tabellen. Wenn es hochkommt hat man da bei Problemen vll mit 3 Tabellen zu tun. Die SQL querys kommen aus PHP, man hat relativ wenig mit Systemrelevanten queries zu tun, und können auch nachträglich Manipuliert werden, z.b. hat die Notifikation (Wenn Kunden über die Verfügbarkeit eines Artikel informiert werden sollen) keine Fehlerabfang und die SQL ist etwas ungünstig aufgebaut. Ja, die installation ist mit wenigen klicks. Dazu einfach die zip hochladen, entpacken, und dem Guide folgen. 

Ok danke. Phpmyadmin reicht mir vollkommen aus und ist auch für mich leichter zu bedienen. Ansonsten gibt es ja noch die Konsole der MySQL Workbench, etc …

Du hattest oben etwas von 2xSSD und raid erwähnt. Muss man sich selber genauer beschäftigen oder einfach ganz normal für 30 Euro Shopware hosten bei irgendeinem (oder kannst du mir dafür einen empfehlen ? ) und alles ist gut ? Natürlich könnte ich die Frage auch direkt den Hostern stellen, aber da diese nur ihre Produkte verkaufen wollen werden Sie mich leicht nicht auf die Schwachstellen hinweisen. 

 

Nachtrag: Laut einem Hoster benötigen wir schon einen Root Server für ca. 150 Euro im Monat. Ist dies richtig, weil unsere Artikelmenge, etc. ja nicht gerade gigantisch ist ? 

Wir wollen pro Shop ca. 1500 Artikel mit jeweils ca. 4 Varianten anbieten. Bei beiden Shops sind fast alle Artikel die selben, mit der selben Beschreibung, etc. Bei unserer Großhandelsseite kommen noch ca. 10% -15% weitere oder andere Artikel hinzu.

Erst einmal vorweg: ich würde Dir tatsächlich raten, mal mit ein, zwei Hostern in Kontakt zu treten (am besten mit einem Shopware-Hosting-Partner, s. Finde eine Shopware Partner Agentur in Deiner Nähe | Shopware ), denn es gibt tatsächlich Hoster, die daran interessiert sind, daß Dein Shop technisch rund läuft und Dich entsprechend beraten und die nicht nur ihre eigenen Interessen im Blick haben. Je unvoreingenommener Du auf einen Hoster zugehst, desto besser wird vermutlich am Ende die Zusammenarbeit, denn wenn Du bei jeder Antwort Deines Hosters im Hinterkopf hast, daß er Dich eigentlich nur übers Ohr hauen und Dir mehr Geld abknöpfen möchte, kann die Zusammenarbeit nur schief gehen. Glaube mir, gute Hoster sind nicht erpicht darauf, unzufriedene oder über die Maßen mißtrauische Kunden zu haben. Und eine Anfrage ist ja immer unverbindlich, Du verpflichtest Dich damit ja zu nichts.

Zu Deinen Fragen: wenn Du ein Shared Hosting buchst oder einen Managed Server, dann mußt Du Dich um solche Dinge wie das Einrichten von RAID etc. nicht kümmern, das macht Dein Hoster automatisch für Dich. Wenn Du Dir aber einen eigenen Root-Server bestellst, dann bist Du für Dinge wie das Einrichten des Betriebssystems, des RAIDs, Partitionierung, Auswahl des richtigen Dateisystems etc. komplett selber verantwortlich. Wenn Du bisher mit Linux noch keine Berührungspunkte hattest, würde ich Dir davon abraten, insbesondere, da Du ja keine Hobby-Websites hosten möchtest, sondern Online-Shops.

1.500 Artikel sind noch nicht so viel, aber um Dir sagen zu können, ob Du eher in Richtung Shared Hosting, virtuelle Maschine oder Server gehen solltest, müßte man noch wissen, wieviele Besucher Du am Tag ungefähr erwartest. Du kannst mit diesen Zahlen aber auch direkt an einen Hoster herantreten, er wird Dir dann eine entsprechende Empfehlung geben. Bei einigen Hostern kannst Du auch kostenlos testen, damit Du nicht die Katze im Sack kaufen mußt.

Timme Hosting - schnelles nginx-Hosting

www.timmehosting.de

1 „Gefällt mir“

Hallo Fensterscheibe,

zum Hoster kann ich dir ebenfalls TimmeHosting empfehlen, das Team steht bei Fragen sofort bereit und hilft unkompliziert!

Beste Grüße