bei uns werden Dubletten häufiger anlegt. Die Kunden geben bei Liefer und Rechnungsadresse den identischen Datensatz an. Also " Die Lieferadresse weicht von der Rechnungsadresse ab." wird nicht verstanden. Wie habt ihr das programmieren lassen. Toll wäre ein Plugin, dass die Eingaben von beiden Adressen prüft und bei einer Übereinstimmung (99-100%) dem Interessent darauf hinweis: hey das ist blödsinn was gerade eingegeben wird.
Leider ist das immer noch ein Problem. Bei Shopware 6 ist es ja genauso. Wie kann man das lösen?
Ich möchte ungern sowas programmieren lassen wie: wenn die abweichende Adresse exakt dieselbe ist wie die erste, verwerfe die Adresse und legen nur die erste (Rechnungsadresse) an.
Frag mich was es daran nicht zu verstehen gibt? Die Aussage, dass die Lieferadresse von der Rechnungsadresse abweiht, ist doch deutlich genug? Oder bestellen dort Analphabeten im Shop? Wir haben etliche Shops umgesetzt, aber noch nie wurde das irgendwo angesprochen das Kunden das nicht verstehen würden.
Das wird alles nichts. Irgendwo ein Zeichen zuviel oder zuwenig und schon greift das alles nicht. Kunden schreiben auch ganz unterschiedlich ihre Adressen. Da wird man sich im Kreis drehen. Es sei denn, das Plugin benutzt eine KI.
Ich verstehe es auch nicht. Es ist eindeutig, aber scheinbar nicht für alle.
Das Nichtverstehen betrifft Privat- wie auch Geschäftskunden. Es passiert zwar vielleicht nur bei jeder 10. Registrierung, aber es wird dann ein unnötiger Datensatz im ERP System erstellt.
Ja verstehe, jedoch stelle ich mir ein Plugin als schwierig vor. „Testweg 2a” ist ja gleich „Testweg 2 a”. All diese Schreibweisen müssten beachtet werden. Vielleicht ja nur mit Prüfung von „Laut-Ähnlichkeiten” möglich.
Das wäre mir glaub ich erstmal egal. Also nur wenn 100% das gleiche bei Liefer- und Rechnungsadresse da steht solle ein Hinweis kommen: „Moment mal: macht das wirklich Sinn?“ oder so ähnlich.