Q&A zur Fair Usage Policy und geänderten AGB vom 24.03.2025

Den Kunden von den Vorteilen überzeugen, dieses über den Shopware Store zu beziehen (Quality, Security, Updates etc.) und sich bzgl. des Plans, um wieder Access zu bekommen, mit Shopware in Verbindung zu setzen. Natürlich würden wir es sehr begrüßen, wenn unsere Extension Partner den Weg gemeinsam mit uns gehen und ihre Extensions nicht auf anderem Wege anbieten.

Es gibt kein Verbot, sein Plugin über andere Kanäle anzubieten, auch wenn wir dies nicht als partnerschaftliches Verhalten werten. Die Fair Usage Policy wurde eingeführt, um ein nachhaltiges System sicherzustellen, in dem wir dauerhaft eine starke CE zur Verfügung stellen und eine starke Open Source Community fördern können. Wenn diese Maßnahme nicht greift, aufgrund eines externen Marktplatzes, ist das System dafür gefährdet.

Wir setzen auf unsere bewährten Pläne und sehen hier keinen Need, weitere Optionen zu schaffen. Für unsere treuen CE-Kunden können wir attraktive Konditionen anbieten in individuellen Gesprächen.

Es gibt einen Anteil an CE-Kunden, die einen OptIn gegeben haben, uns Daten zu übermitteln. Bei diesen Kunden haben wir eine Auswertung gemacht wie viele einen GMV von über 1M € haben und dies sind 5%.

Hier bitten wir um Verständnis, dass wir keine absoluten Zahlen rausgeben, wie viele Kunden wir in welchen Editionen haben.

Eine Fair Usage Policy bezeichnet eine Regelung zur angemessenen, verantwortungsvollen Nutzung eines Produkts, Dienstes oder einer Software. Sie dient dazu, die Nutzung so zu gestalten, dass Ressourcen fair verteilt, Missbrauch vermieden und die Interessen aller Beteiligten gewahrt bleiben. Ziel ist es, eine nachhaltige Weiterentwicklung der Software zu ermöglichen und gleichzeitig eine faire Balance zwischen offenem Zugang und gerechter finanzieller Beteiligung sicherzustellen. Also eine Regelung die eine faire Nutzung sicherstellt.

1 „Gefällt mir“