Mehrere Länder in Shopware abbilden – Verkaufskanäle vs. Sprach-/Währungszuordnung

Ich ziehe meine beiden Shops zu einem Shopware um und überlege derzeit, wie ich die Länder am besten verwalte – über Sprachen oder über „Verkaufskanäle“.

Annahmen:

  • Zwei unterschiedliche Shops, jeweils aktiv in 9 europäischen Ländern
  • Jedes Land und jede Marke hat ihre eigene, separate Domain
  • In allen Shops sind die gleichen Produkte verfügbar
  • Unterschiedliche Zahlungs- und Versandmethoden je nach Land
  • Unterschiedliche Preise je Land (Erweiterte Preisgestaltung nach Domänenregel)

Varianten:

a) Zwei Verkaufskanäle

  • Verkaufskanäle 1 – Marke 1: Domains den Ländern zugeordnet, mit Vorauswahl der Sprache und Währung
  • Verkaufskanäle 2 – Marke 2: Domains den Ländern zugeordnet, mit Vorauswahl der Sprache und Währung

b) Separater Verkaufskanäle für jedes Land

  • 9 Verkaufskanäle für Marke 1
  • 9 Verkaufskanäle für Marke 2

Insgesamt also 18 Verkaufskanäle.

Wenn ich 18 Verkaufskanäle einrichte, wird die Konfiguration und Wartung definitiv aufwändiger. Eine Änderung in den Einstellungen müsste in allen 18 Channels vorgenommen werden. Dafür bietet diese Variante aber mehr Flexibilität bei der Konfiguration.
Ich bin mir nicht sicher, wie sich das auf die Systemleistung auswirkt.
Hat jemand bereits mit einem ähnlichen Szenario gearbeitet und kann einschätzen, welche Lösung zukunftssicherer ist?

gleiche Produkte, Kunden, Sichtbarkeiten für unterschiedliche Sprachen = 1 Verkaufskanal. Das hier bildest Du über Rules ab: Unterschiedliche Zahlungs- und Versandmethoden je nach Land, Unterschiedliche Preise je Land (Erweiterte Preisgestaltung nach Domänenregel). Bitte kläre vorab, was genau mit unterschiedlichen Preisen je Land gemeint ist (#OSS).

In bestimmten Ländern werde ich eine kostenpflichtige Versandart anbieten, während in anderen Ländern der Versand kostenlos ist, jedoch bereits im Produktpreis einkalkuliert wurde. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Produktpreise je nach Land.

Und was ist mit dem Problem, wenn ich neue Produkte habe, die nur in zwei Sprachen übersetzt wurden und die restlichen Übersetzungen erst deutlich später kommen? Bei einem einzelnen Verkaufskanal wird ein solches Produkt derzeit in allen Sprachen angezeigt, aber mit der Standardübersetzung (Deutsch).
Kann man es so einstellen, dass das Produkt in den Sprachen, für die keine Übersetzung vorhanden ist, nicht angezeigt wird?

Das sollte auf die Performance kein Einfluss haben. Das sind ein paar IDs mehr in der Datenbank.

Je nach Einstellung kann diese auch immer auf alle VK angewandt werden.

Nur mit der Ländereinschränkung und OSS wird es vermutlich problematisch. Das ist auf das System und nicht auf VK bezogen, wenn ich mich recht erinnere.

Was meinst du genau damit?

In der EU muss jeder Shop als Rechnungsadresse jedes EU Land zulassen. Die Lieferung das man einschränken.

Diese Einstellungen sind glaube ich nur für alle VK gleichzeitig möglich und nicht individual.

Kann momentan nicht nachsehen, daher die Aussage… soweit ich mich erinnere.

ok, hier scheint es diverse Details zu geben, dann kann ich die o.g. Empfehlung so allgemein nicht geben.