Sorry, aber über den Rechnungskauf sind sie das. Vorkasse stimmt, aber es geht auch nicht um die Zahlart. Es geth daraum das Bestellugen ERST angelegt werden dürfen, wenn der Zahlstatus ok kommt. Und nicht einfach so!
Viele von euch Kollegen verlieren bei Ihren Forderungen gerne mal aus den Augen, dass ihr eigenes Geschäft nicht unbedingt der Maßstab für andere ist.
Shopware sollte aber das große Ganze im Blick behalten.
Und nein, ich gestalte Rechnungskauf und Lastschrift in Eigenregie, daher ist der Zahlungsstatus bei diesen Bestellungen offen, ebenso wie bei Vorkasse.
Die sture Forderung eine Bestellung dürfte erst mit der Zahlung angelegt werden, berücksichtigt diese gängigen Fälle nicht und ist daher nur in Deiner Blase sinnvoll. So einfach ist es eben oft nicht.
Schaut euch mal im Shopware 5 Forum um. Bei Shopware 5 wurden z.B. Paypal Bestellungen erst angelegt, nachdem diese vollständig bezahlt wurden. Hier wirst du jeeeede Menge Shopbetreiber finden, die sich exakt über dieses Verhalten beschweren
![]()
Viele Grüße
Sorry Leute, aber ich habe die Karte angelegt und es ist mein Shop und mein Problem.
Es macht ünberhaut keinen Sinn, denn der Bäcker bucht auch keinen Bon, bloß weil ein Kunde in den Shop kommt. Wenn Euch meine Karte nicht gefällt, dann antwortet einfach nicht drauf!
FÜR UNS IST DAS EIN ENORM großes Problem!!!
Ja, du hast es schon richtig beschrieben - worauf du nun auch mehrfach hingewiesen wurdest: “FÜR UNS” ist das ein Problem. Deswegen kannst du aber nicht von Shopware verlangen, dass sie die Software für deine Anforderungen umbauen. Auch Hinweise wie “EXTREM wichtig”, “MEGA Problem” und “NULL SINN” ändern daran nichts.
Du wirst entweder auf eine Lösung seitens Shopware warten müssen - und hier hat sich der Benjamin ja bereits geäußert, dass Shopware über entsprechende Prozesse nachdenkt - oder, wenn du es zeitnah haben möchtest, dann wirst du dir eine eigene Lösung schreiben (lassen) müssen.
Am Rande: sollte Shopware hier tatsächlich den Prozess umbauen, dann werden sich auch wieder Shopbetreiber finden, die meinen, dass diese Umsetzung “NULL SINN” macht ![]()
Viele Grüße
Bitte hier nicht alles in einen Topf werfen.
Viele von Euch sind schon Jahre oder sogar schon ein Jahrzehnt+ bei Shopware dabei und kennen die Funktion aus SW5 oder eher.
Grundsätzlich zu sagen das nicht bezahlte Aufträge nicht angelegt sollen ist doch vollkommen vorbei an der Praxis. Stichwort Vorkasse, Rechnungskauf usw.
Genauso ist es aber auch an der Praxis vorbei zu sagen das Bestellungen, bevor der Zahlungsvorgang von extern zugesicherten Direktzahlungen abgeschlossen ist, angelegt werden und auch noch Bestände blockieren.
Zum Zeitpunkt der Weiterleitung des Vorgangs an ein Direktzahlsystem sind doch noch nicht alle vertraglichen Dinge geklärt/geregelt. Diese Zahlsysteme, ob es nun Paypal, Amazon, Klarna usw ist, bieten so viele unterschiedliche Möglichkeiten, die auch entsprechende Vorgaben an den Käufer haben(Stichwort Bonität etc.), was zu einer kompletten Änderung des ursprünglichen Bestellwunsches führen kann oder sogar zum Abbruch, weil kein Rechnungskauf etc. angeboten wird.
Also mit welcher rechtlichen Basis bestätigt man zu diesem Zeitpunkt (vor dem Abschluss des Zahlvorgangs) einen Auftrag ?
Man hat als Händler zu diesem Zeitpunkt doch keinen rechtlich bindenden Vertrag, bitte verbessern wenn ich mich da irre. Der Kunde wollte auf Rechnung bestellen, ging aber nicht weil abgelehnt, und eine andere Zahlart will er nicht. Unter dieser Voraussetzung, das ihm die Zahlung per Rechnung nicht möglich ist, würde er nichts bestellen.
Einfach mal ganz einfach gefragt.
Worin liegt der Vorteil er direkt angelegten Bestellung, auch wenn der Zahlungsvorgang schiefgelaufen ist gegenüber dem das der Kunde wieder zurück in den Shop geschickt wird bzw. selbst geht um eine andere Zahlart auszuwählen ?
Also was ist der Gedanke dahinter dies so zu machen ? Vielleicht kann man es ja dann besser nachvollziehen.
Ich meine mich zu erinnern das es hier um die sogenannte Button Lösung ging.
Durch den Klick auf “Zahlungspflichtig bestellen” geht der jenigen einen Vertrag ein, deswegen muss er auch genau so lauten und darf nicht einfach “Weiter” heißen.
Shopware sieht das in dem Sinne recht streng und legt, wie der Button es sagt, die Bestellung zahlungspflichtig an, das heißt nicht das sie schon bezahlt ist. Und deswegen tritt auch dieses unerwünschte Verhalten z.B. bei Paypal auf. Auch wir kennen das so nicht, bzw ich privat habe das noch nie so irgendwo gehabt und frage mich auch tatsächlich wie das andere große, welche auf Shopware setzen, lösen.
Für mich ist die Nachricht von @Benjamin_Hummel sehr erfreulich das zumindestens darüber nachgedacht wird. Bis dahin bleibt ab zu warten was passiert
PS. Kann auch sein das ich damit komplett falsch liege
Ja, das ergibt auch Sinn. Deshalb ging ich davon aus das es so gelöst war wie es bisher(SW5) war. Das die Bestellung erst nach Klärung der Zahlungsmodalitäten angelegt wird. Vorher war es eine Weiterleitung zu Paypal und anschließend ging es zurück in den Shop um dort auf “Zahlungspflichtig bestellen” zu klicken. Zu diesem Zeitpunkt waren dann alle Dinge geregelt und die Zahlung von/über Paypal zugesichert.
Ich kann doch nicht Zahlungspflichtig bestellen bzw. eine Bestellung anlegen wenn die Zahlungsart bzw. Durchführung noch vollkommen unklar/ungeregelt ist. Auf welcher Basis würde hier denn ein bindender Vertrag zustande kommen wenn der Kunde seine Willenserklärung dafür abgegeben hat die Dinge zu kaufen wenn er per Paypal Rechnungskauf zahlen kann und dies ihm dann verwehrt wird.
Deshalb muss es hier irgendeinen anderen Grund geben, denn vertragsbindend kann das so doch nicht sein.
Und vorallem, WENN das SW so macht, wäre es eben gut, wennman es ändern kann! Über ein Pligin z.B.!
Moin @abaddon-mysticstore,
ich konnte bisher noch nicht genau entnehmen, an welcher Stelle genau es für euch zu einem Problem wird. Bei Übertragungen in ein anderes System oder durch die Reservierungen etc?
Generell wird man da bestimmt eine Lösung entwickeln können. Soweit ich mich erinnere war es von einigen Zahlungsanbietern sogar eine Anforderung, dass die Bestellung schon vor der Zahlung angelegt wird, damit diese bereits weitere Infos zur Bestellung erhalten.
Grüße
Matthias
Super einfach. Bestellungen kommen rein und Ratepay lehnt die Zahlung ab. Dennoch kommt die Bestellung ins JTL und blockt den Bestand. Der Kunde bekommt auch im Standart KEINE Info, das die Zahlung nicht durch ging.
Genug Probleme?
Moin @abaddon-mysticstore,
das lässt sich ja vermutlich auch ebenso einfach lösen das Problem, wie du es jetzt beschrieben hast.
Zum einen hast du in JTL die Möglichkeit über Workflows zu steuern, dass zB nicht bezahlte Aufträge generell erstmal niedriger priorisiert werden sollen vom Versand. Oder auch zu stornieren etc.
Außerdem kannst du in Shopware auch mit recht einfachen Mitteln einen Cronjob einrichten, der dir zB automatisch alle Aufträge auf Abgebrochen setzt, wenn diese länger als 5 Minuten den Status zB “Fehlgeschlagen” haben.
Eine E-Mail kannst du automatisch an den Kunden rausschicken lassen, indem du einen Flow einrichtest, der auf den Auslöser “state_enter.order_transaction.state.failed” reagiert.
Grüße
Matthias