Ein weiterer Fehler, welcher die Bestellbearbeitung im Backend unbrauchbar macht ist, dass im Auswahlfeld Rechnungs- bzw. Lieferadresse nur folgendes angezeigt wird:
Strasse, PLZ, Ort, Land
Warum hier nicht Firma /Vorname / Name mit angezeigt wird ist wohl ein Geheimnis von Shopware. Es wäre schon praktisch, wenn gesamte Rechnungs- und Lieferadresse anzeigt wird.
Eventuell sollte sich mal jemand mit praktischer Erfahrung das anschauen…
Das ist einer der Gründe, warum ich SW nur die Bestellungen machen lasse und dann in ein ERP übernehme. Alles andere passiert dann hier, der komplette Faktura-Prozess. Auch Korrekturen, Lagerverkauf oder Orders per Telefon oder Mail passieren hier. Ab dem Zeitpunkt der Übernahme der Bestellung aus dem Shop, inkl. Lagerhaltung und dem ganzen Wust an Dingen. Solltest du noch kein ERP im Einsatz haben, sieh dich mal um bei centron, weclapp oder auch Billbee (mit EInschränkungen) um.
Das ist funktionsmäßig natürlich ein Armutszeugnis. Da stellt man sich die Frage, ob bei Shopware überhaupt jemand mit praktischer Erfahrung in Commerce und Versandlogistik die Bestellbearbeitung begutachtet hat.
Dafür dass Shopware sich als Lösung für E-Commerce präsentiert, welche man alleinstehend nutzen können soll, ist das schon schlecht. Gibt es schon ein entsprechendes Issue im Issue tracker?
Aussage von Shopware Support betreffend der fehlenden Möglichkeit die Zahlungsweise- bzw. Versandart zu ändern:
„Leider handelt es sich hierbei um eine Kernfunktion von Shopware 6. Es ist aktuell nicht vorgesehen, dass diese im Admin geändert werden können, damit sollen die Shopbetreiber entlastet werden, da die Kunden die Änderung selber durchführen können.“
Das Tolle an einem Fertigsystem sollte ja eigentlich sein, dass solche Schritte eben nicht notwendig sind. Ist schon traurig, wenn man darauf zurückgreifen muss
Das Problem ist, dass bei der Bestellanlage, wenn Lieferadresse=Rechnungsadresse gewählt ist, nur ein Eintrag in order_address angelegt wird und dort die entsprechende customer_address reinkopiert wird.
Im Backend wird bei einer Adressänderungen folgende API aufgerufen: api/_action/order-address/ORDER_ADDRESS_ID/customer-address/CUSTOMER_ADDRESS_ID
Die macht nichts anderes als den Datensatz wie oben in order_address mit den Inhalten aus customer_address zu ersetzen. PHP-seitig kann da nicht mehr eingegriffen werden, da man dort nicht mehr weiß, ob es sich um eine Änderung bei der Liefer- oder Rechnungsadresse handelt. Das müsste dann zusätzlich im Admin als Parameter mitgegeben werden - was ein mögliches Plugin/Lösung etwas kompliziert.
Viel einfacher wäre es, wenn auch Shopware manchmal bisschen einfacher denken (Stichwort alte Verfügbarkeitslogik und Suche) und auch im obigen Fall bei der Bestellanlage immer zwei Datensätze in order_address anlegen würde. Halt in diesem Fall mit den gleichen Inhalten. Das sind vermutlich maximal 1-2 Zeilen Codeanpassung oder eine Abfrage entfernen und das ganze würde Out-Of-The-Box auch im Admin immer funktionieren.
Manchmal ist halt einfacher, hier und da etwas redundant und nicht zu 100% durchnormalisiert doch besser.
Doch, doch, das mache ich gern, schaffe allerdings nicht mehr wirklich alles mitzulesen.
Es ist ja nicht wirklich ein Bug, sondern eher so ein UX-/Bedienungsdingens. Am besten kippt Ihr das mal in https://feedback.shopware.com ein, damit sich das jemand in Ruhe nachstellen und anschauen kann. Gern immer wieder in sachlichem Tonfall
Zumindest lässt sich jetzt ab Version 6.6.1.0 eine von der Rechnungsadresse unabhängige Lieferadresse auswählen, wobei aber trotzdem noch eine Fehlermeldung erscheint
@Benjamin_Hummel, wenn ihr die Bestellungsseiten wieder zurück auf den Stand von 6.4.20.2 stellen würdet, wäre die Bestellabwicklung schneller und einfacher.
Mit der Version ist die Bestellbearbeitung viel intuitiver als jetzt. Jetzt ist sie frustrierend. Wenn ihr Usability-Tests mit beiden Versionen macht, seht ihr es selbst.