sinnvolle URL-Struktur

Hallo zusammen, ich habe eine Shopware aufgesetzt und zum Test einige Produkte eingepflegt. Da geplant ist, ein und das selbe Produkt in mehreren Kategorien bereitzustellen, wollte ich nachfragen, wie man das aus SEO-Sicht am sinnvollsten löst, damit es keine DC Probleme gibt. Ich habe jetzt zunächst das SEO-Artikel-Template auf {$sArticle.id}-{$sArticle.name}.html gestellt und das SEO-Kategorie-Template auf {sCategoryPath categoryID=$sCategory.id}. “Kategorie-ID aus URL entfernen” steht auf nein, weswegen korrekterweise auch ein ?c=ID angehangen wird. Nun ist folgendes. Ich habe ein Produkt in Kategorie A und B eingefügt, die URLs sehen wie folgt aus: Kategorie A: http://url.de/3-kaffee-schwarz.html?c=5 Kategorie B: http://url.de/3-kaffee-schwarz.html?c=6 Laut meinem Verständnis gibt es nun ein DC-Problem, da unter beiden URLs der gleiche Artikel aufgerufen werden kann. Im Quellcode finde ich auch keinen Hinweis auf “noindex”. Wie verfährt man bei solch einer Problemstellung am besten? Danke für die Hilfe!

Hi, du kannst beim Artikel eine SEO Kategorie festlegen. Gruß

Danke für die Antwort. Das habe ich bereits gemacht, allerdings bringt das irgendwie nichts, denn die URLS bleiben unverändert.

Hi, da wird kein „noindex“ gesetzt, sondern ein canonical - das verweist auf die „Standardurl“ des Produkts und sollte von Suchmaschinen genutzt werden, um doppelte Inhalte zusammenzuführen. Meinst du das? Daniel

Hallo, ah okay, alles klar - das sollte so ja prima ausreichen. Heißt also ich setze bei jedem Produkt was in mehreren Kategorien ist eine SEO-Kategorie (quasi als Hauptkategorie). Muss das Suffix hinten zwingend stehen bleiben?

Wie verhält es sich, wenn keine SEO-Kategorie ausgewählt wird? Wird dann eine Kategorie im Zufallsprinzip zugeteilt? Oder kommt es dann tatsächlich Doppeltem Content?

[quote=“jox”]Wie verhält es sich, wenn keine SEO-Kategorie ausgewählt wird? Wird dann eine Kategorie im Zufallsprinzip zugeteilt? Oder kommt es dann tatsächlich Doppeltem Content?[/quote] Dann wird die oberste, zuerst eingetragene Kategorie als SEO Cat verwendet.

Hi, im Canonical wird meines Wissens gar kein ?c angehängt. Breadcrump-mäßig ist das Produkt aber tatsächlich aber der zugeordneten SEO-Kategorie zugewiesen oder (wenn nicht definiert) der zuerst zugewiesenen Kategorie. Daniel

Ich meine auch nicht das Canonical sondern die jeweiligen Links der Produkte nachdem man sie in der entsprechenden Kategorie geöffnet hat.

Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist genau das canonical. Du hast 1 Produkt aber 2 Links dazu. Der 2. Link ist dann der canonical, der auf den 1. zeigt, somit kein DC. Das sieht man auch, wenn man sich den Seitenquelltext ansieht. Gruß