Da ich plane von einem “älteren” Shopsystem umzusteigen und mir von Shopware grundsätzlich bessere Suchergebnisse verspreche, aufgrund der neuen Architektur, würde ich mich über etwas Feedback freuen, welche Erfahrung Ihr in Bezug auf gefunden werden schon habt. Letztlich bringt der neueste Shop nichts, wenn man nicht gefunden wird. Ist Shopware da schon von Haus aus gut, bzw. besser als “ältere” Shopsysteme aufgestellt, was die SEO angeht? Gruß Frank
Also, ich bin wirklich erstaunt, dass hier niemand etwas postet bei so einem wichtigen Thema
Hallo, die Frage/Überschrift ist auch sehr allgemein gehalten. Generell gibt es viele Möglichkeiten Was Shopware kann sieht man in der Hilfe, wenn man z.B. nach SEO sucht Beispiel http://wiki.shopware.de/SEO-Guide_detail_1397.html Sebastian
Ich denke das Shopware von Haus aus schon recht gut aufgestellt ist. Infos gibt es auch hier: http://www.webbeside.com/shopware-und-o … vergleich/ Allerdings hat so jeder seine eigenen Anforderungen die nicht zuletzt auch von der Größe deines Shops abhängen. Daher gibt es ergänzend auch ein paar Plugins falls du selber deine Wünsche nicht programmieren möchtest: http://store.shopware.de/werbung-market … -den-turbo http://store.shopware.de/sonstiges/seo- … tter-links Das sind mal zwei. Suche einfach mal in Store nach SEO. Ob du nach einem Wechsel besser ranken wirst hängt aber natürlich von der Umsetzung der Onpage Sachen in deinen Shop ab. Aber letzten Endes auch von deinen Texten, Backings usw. Das sollte dir klar sein bevor du nach enttäuscht bist bzw. an der falschen Schraube gedreht hast. Lieben Gruß
Hallo Sebastian und atelier, danke für die Links! Allgemein ja, soll es auch sein. Ich hätte gerne nur ein paar Feedbacks gehabt, was z.B. das Ranking gegenüber den Mitbewerbern angeht. Erfahrungen von Umsteigern und Neueinsteigern. Das ein Shop dabei möglichst viel unique content haben sollte, setze ich mal voraus. Gruß Frank Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Einzigartiger Content ist nicht alles. Es kommt auf die Wertigkeit, für den jeweiligen Bereich, an. Ich sehe shopware klar vor xt, gambio oder magento, im bezahlbaren Segment. Wo das liegt muss jeder selbst entscheiden. Aber wirklich aussagekräftige Vergleiche sind schwer. Ich kann aus meinem Bereich sagen, dass shopware zwar was SEO anbelangt gut ist, aber noch lange nicht top. So frage ich mich warum man all diese SEO plugins kaufen muss, als Beispiel das SEO Artikel URL plug-in. Sowas gehört in den Standard - für alle Seiten, egal ob Product, landing oder blogseite. Weiter gehts mit der URL History: Warum ist das nicht im Standard implementiert? In all diesen Bereichen sollte sich der Hersteller mal bei wordpress etc. orientieren. Natürlich kommmen hier viele Dinge aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Nach und nach werden wir alle shops von xt zu shopware migrieren.
Wir haben nun ca. 6 Wochen Shopware am Laufen und sind in der organischen Suche nicht wirklich besser zu finden als mit xtcmod. Welche Ursachen kann das haben, mal abgesehen von individuellen Content? Webmaster Tools zeigt 1373 nicht gefunden (404) vom alten Shop. Wie bekomme ich die raus? Freue mich über jede Hilfe! Gruß
Tja einfach neue Software installieren und denken es ist gut. Ist nicht der richtige Weg. Wenn man den Shop umstellt muss man auf vieles achten, darum sollte man hier auch einen SEO zu rate ziehen. Ich stelle demnächst einen sehr erfolgreichen Shop von Magento auf Shopware um. Hierfür haben wir ca 2 Monate geplant. Nur kurz als Antwort zu deiner Frage du musst nun ca 1373 redirects anlegen. Aber bitte mit Statuscode 301!! Solltest du weitere Fragen haben dann kannst du mich gerne auch per PM kontaktieren. Gruß chris
Das wichtigste um gefunden zu werden ist guter & strukturierter Themen bezogener Content. Alleine schöne URLs etc. bringen sonst rein garnichts. Zalando ist hier ein ganz gutes Beispiel: Hier siehst du bspw. auf der Startseite unten einen sehr klein geschriebenen Text, wo es eben um das geht, was Zalando verkauft. Oder wenn du bspw. auf eine Artikel Kategorie gehst: http://www.zalando.de/damen-home/ Steht bspw. links ebenso, worum es hier geht. Das ist für Google sehr wichtig - Denn Google denkt sich praktisch hier “ahhh hier steht viel über damen mode, produkte werden hier auch angeboten, dass könnte jemand interessieren, welcher nach damen mode sucht”. Einfach Artikel reinhauen, schöne URLs und darauf hoffen, dass ein System den SEO Teil abnimmt … so läuft das nicht Also Content Content Content und vor allem gut strukturierter Themenbezogener eigens geschriebener guter Content :thumbup: Der Content ist mit der größte und wichtigste Teil, aber natürlich noch lange nicht alles
Ich gebe kayyy ja recht aber kayyy du musst beachten das er einen wechsel vollzogen hat. Dieser Wechsel zusammen mit der URL Struktur muss nun aufgefangen werden. Er dachte ich wechsle das System und alles ist gut. Aber das ist es nicht. Er hat dadurch seine bekannte interne Linkstruktur sowie auch sein Ranking nachhaltig kaputt gemacht. Wenn er nicht langsam gegensteuert dann wird der Shop erstmal weit hinten anliegen. Also das ist ja seine Frage gewesen.
Oh garnicht gelesen … Ja das ist natürlich das A & O bei einem Umzug alle alten URLs auf die neuen umzuleiten. SO verliert man bei Google aufgrund dessen auch kein Ranking. Für Google existieren jetzt alle alten URLs nicht mehr. Diese müssten soweit wie möglich aus dem Google Index gelöscht werden. Sonst gibts auch noch double Content. Und wenn jetzt bspw. Google noch eine alte URL drin hat und ein Besucher klickt drauf, landet er vermutlich auf einem Server Error … Weiterhin sind jetzt die „neuen“ URLs welche unter Shopware laufen für Google natürlich komplett neue URLS welche durch Google indexiert und „ausgewertet“ werden müssen. Im Prinzip denkt Google jetzt: Der Shop hat die komplette interne Link Struktur von vorn bis hinten neu und fängt wieder bei 0 an. Daher ganz wichtig: Alle alten URLs der Artikel, Kategorien etc. auf die neuen URLs per htaccess oder nginx rules weiterleiten.
[quote=“csaeum”]Ich gebe kayyy ja recht aber kayyy du musst beachten das er einen wechsel vollzogen hat. Dieser Wechsel zusammen mit der URL Struktur muss nun aufgefangen werden. Er dachte ich wechsle das System und alles ist gut. Aber das ist es nicht. Er hat dadurch seine bekannte interne Linkstruktur sowie auch sein Ranking nachhaltig kaputt gemacht. Wenn er nicht langsam gegensteuert dann wird der Shop erstmal weit hinten anliegen. Also das ist ja seine Frage gewesen.[/quote] Richtig! Nun ja, zugegeben, ich dachte schon “so einfach ist das”. :oops: Durch die Umstellung bin ich davon ausgegangen, dass die alten Links sowieso irgendwann mal raus fallen. In G**gle steht ja, dass die 404 Fehler eigentlich keine Auswrikung auf das Ranking haben 404 Fehler. Was denn nun, sollte ich nun die 301 Weiterleitung machen oder nicht ? Gruß Frank
Wenn du nicht abfallen willst dann ja. 1xxx 301 auf den jeweiligen Artikel wieder und Google freut sich umso mehr.
Na super, ich freue mich Ok, 301 Weiterleitung per htacceess, soweit richtig? Aber wie bekomme ich Seiten raus, die im neuen Shop nicht mehr existieren? Danke und Gruß Frank
Gebe in die Goolge Suche einmal ein: site:deinedomain.de
Dann listet Google alle indexierten Seiten der Domain auf. Weiteres zu Google Parameter findest du bspw. hier: http://www.onlinemarketing-praxis.de/ba … der-praxis
Auf alternative seiten umleiten
Ist der Befehl in der htaccess so richtig?: Redirect 301 /verzeichnis/ein-dokument.html http://www.domain.de/ein-dokument.html
Gruß Frank
http://www.htaccessredirect.net/index.phphp Redirect 301 alte/url neue/url
OK, laut der Seite die Du gelinkt hast, wird zwischen Directory und File unterschieden. Ist das wirklich wichtig, reicht es nicht alles auf redirect 301 zu setzen? Muss zwingend html am Ende der Adresse angefügt werden? Danke und Gruß
OK, mittlerweile habe ich es rausgefunden. Alles nur normale Links, keine Directories und ohne Endung html. Gruß Frank