Wir stehen kurz davor, unseren ersten Onlineshop zu launchen. Bisher lief alles lokal - sowohl auf dem heimischen Windows PC als auch auf einem Raspberry Pi. Alles diente nur zu Testzwecken und zum ausprobieren bestimmter Setups / Funktionen / allgemein zum reinschnuppern in die Software. Jetzt steht der nächste Punkt an: der eigene Server.
Die lokale Installation (Windows PC & Raspberry mit Debian) waren äußert langsam. Bei einem Raspberry Pi wundert mich da auch nicht sonderlich. Aber mein PC hat da schon deutlich mehr Leistung. Ich war / bin absolut unzufrieden was die Ladezeiten angeht. Es dauert teilweise mehr als 5 Sekunden, bevor nach einem Klick irgendwas passiert.
Ich spekuliere auf folgenden Root-Server:
Prozessor: 3,35 GHz je Kern bei 2 dedizierten Kernen RAM: 8GB DDR4 EEC
Speicher: 160GB SSD
Netzwerk: 2,5 Gbit/s
Ist das eine gute Ausgangslage für einen Shop? Kann ich damit die nächste Zeit gut wirtschaften? Ich weiß die Angaben sind sehr individuell und eine Aussage dazu zu treffen ist wahrscheinlich auch nicht sonderlich leicht.
Was habt ihr denn für Server unter euren Shops am laufen? Ich bin momentan nämlich eher skeptisch was die allgemeine Performance angeht. Habe dazu auch schon ein bisschen recherchiert, aber bin auch nicht wirklich schlau geworden.
Als Cache möchte ich APCu und OpCache installieren / konfigurieren.
Ich würde mich über ein paar Erfahrungsberichte freuen.
Wieviele Kunden tummeln sich denn vorraussichtlich gleichzeitig im Shop ?
Wenns lokal schon so langsam ist wäre ich sehr vorsichtig, denn dein Rechner hat vermutlich mehr Power wie dieser Server mit 2 Kernen…(und der müsste viele gleichzeitge Besucher abkönnen…)
Bei 5 Sekunden sind entweder keinerlei Caches aktiviert (da sollte SW aber auch “warnen”) oder es gibt irgendwo timeouts.
Das muss quasi “instant” gehen…
Ggf. ist es sinnvoller sich hier nen Shopware kompatibles Hosting zu suchen.
Am Anfang werden die Kunden die sich auf dem Shop „tummeln“ wahrscheinlich gegen Null gehen. Das ist ein komplett neues Projekt ohne bestehenden Kundenstamm.
Alternativ gäbe es den selben Server auch mit 4 dedizierten Kernen.
Gestern habe ich auf dem Raspberry Pi nochmal das Caching optimiert, da brachte schon ein bisschen bessere Performance. Leistungstechnisch ist der Raspberry (3B +) natürlich unter aller Sau, weswegen ich darauf tippe, dass es daran liegt. Warum es aber auf meinem Rechner noch langsamer war als jetzt auf dem Pi könnte ich mir nur durch eine gekapselte Laufzeitumgebung innerhalb von Windows erklären.
Also nochmal um es kurz zu fassen: Die Ladezeit aktuell war auf den Raspberry Pi bezogen, da es auf meinem Windows (mit deutlich mehr Leistung) deutlich langsamer lief. Teilweise Ladezeiten mit mehr als 10 Sekunden delay.
Ggf. ist es sinnvoller sich hier nen Shopware kompatibles Hosting zu suchen.
Gibt es da was spezielles, was empfehlenswert ist?
Wenn man aber relativ gleichbleibende Performance und die Möglichkeit (und das Wissen!) zur komplett freien Konfiguration will -> „root“ Server
Wobei das hier angesprochene Produkt deshalb so günstig ist weil es eben kein wirklicher root Server (sprich: „physikalisches Blech“) sondern ein virtualisierter Server mit dedizierter CPU ist.
Für die meisten ist ein Server völlig überdimensioniert.
Warum einen eigenen Root Server? Hol dir ein anständiges Hosting bei Timmehosting oder ähnl. und fertig ist die Kiste.
Na ja, das mag sein. Manche wollen aber auch nicht einfach „nur“ ihren eigenen Online Shop - ohne, dass das jetzt Arrogant oder Abwertend gemeint ist.
Für meine Pläne und für mein Vorhaben fühle ich mich mit dem eigenen Server einfach auf der sichererern Seite. Ich habe bereits zwei bestehende Plattformen die ich langfristig Bridgen will, und da ist der eigene Server mit Root-Zugriff einfach ein muss. Ich hab auch gern die volle Kontrolle von A - Z. Es geht auch um Geschichten wie Python, Ruby, … etc etc.
Hab einen Demoshop für dich mit genau dem Server (netcup, RS 1000 G9) installiert.
Hab dir ne PM mit der Adresse geschickt.
Wenns noch jemand testen will -> PM an mich.
Wirklich großes Lob! Vielen vielen Dank ich weiß das echt zu schätzen. Ich hätte mit allem gerechnet, als ich die Frage gestellt habe, aber nicht mit sowas.
Ich ziehe meinen Hut, das ist echt eine große Geste. Vielen Dank! :)))
€: An alle, die das hier verfolgen: Die ersten Klicks auf den Server -> instant load.
Sieht sehr sehr vielversprechend aus. Und das bereits ohne Performance-steigernde Konfiguration.
Ich habe mit Shophosting schon einige Wechsel durch. Gestartet bin ich mit Linevast. War nicht spezialisiert auf Shopware. Danach bin ich zu Estugo. Dann ging es zu AIXPro wo ich mega zufrieden war. Leider wurde dieser dann zu Dogado übernommen. Dort wurde das Paket immer langsamer. Ich dachte erst das sind die Plugins oder irgendetwas läuft voll. Somit bin ich dann dort zu einem Paket von Dogado gewechselt. Genau dasselbe wieder viel zu langsam. Mehr Leistung genommen ebenfalls kein unterschied. Und das kann es bei einem Shop er kaum User hat (Dient nur zur Präsentation) nicht sein. Da ich mehrere Shops von Kunden habe, bin ich jetzt einfach mal hingegangen und habe bei netcup den RS2000 genommen (Angebot). Also meine ersten Worte waren einfach nur… was ist das?
Ich habe dann mit den Settings bisschen rumgespielt (Litespeed etc.) und war einfach nur baff. Die Seite hat so schnell geladen.
Ich habe mir jetzt beim Adventskalender den Root mit 8 Kernen 48GB Ram und 1TB SSD geholt. Dort kommen jetzt alle Kundenprojekte drauf.
Nur meine Frage, was installiert ihr noch alles mit? Was konfiguriert ihr speziell? Man findet im Internet ja relativ viel. apcu wird z.B. nicht empfohlen wenn Litespeed verwendet wird. Ich bin dann halt auch so pingelig und schaue auf jede ms. Das ist schon geil wenn man die direkte Veränderung auch sieht. Aber grade was cache betrifft kann man ja bekanntlich viel falsch machen.
Als Betriebssystem nehme ich das image von netcup (Debian 10 + Plesk)
@PasiB vielleicht kann man hier wirklich mal zusammentun zum optimieren
Ggf als Tip. Alles was du ins CDN auslagern kannst, tu es. Eagl wie groß oder klein der Shop ist, es fällt einem sonst später auf die Füsse. Habe gestern einen Kunden gehabt der zahlt 25€ zusätzlich im Monat für Object Storage | Timme Hosting. Dasn guter Preis.
Ah auch interessant, und wie bindet man das in den Shop ein? Gibts da ein Plugin oder wird das am Server konfiguriert? Ist das überhaupt was für jemanden mit einem root?
Ggf als Tip. Alles was du ins CDN auslagern kannst, tu es. Eagl wie groß oder klein der Shop ist, es fällt einem sonst später auf die Füsse. Habe gestern einen Kunden gehabt der zahlt 25€ zusätzlich im Monat für https://timmehosting.de/object-storage. Dasn guter Preis.
Das ist ein ziemlich schlechter Preis. Es gibt günstigere und bessere alternativen. Nur mal so als Beispiel:
250 GB Speicher (was kein normaler Shop braucht) + automatische Optimierung der Bilder (u.a. webp): 12 $ pro Monat. je weitere GB 0,01$ an Speicher, zzgl. Traffic. Schlüsselwort: bunnycdn