In letzter Zeit häufen sich banal fehlerhafte oder veraltete Plugins (Stichwort: „createEvent“). Die Realität ist so, dass Kunden einen neuen Shop haben wollen, hier und da die Plugins aber nicht hinterher kommen oder falsch kompatibel deklariert sind. Das schafft eine unverantwortliche Abhängigkeit wenn man in die Bootstrap geht und als Admin nichts, aber auch gar nichts ändern kann. Da bleibt dann nur Plugin ausschalten und auf die Gnade des Anbieters warten. Die wollen dann wildfremd auch noch den Zugang zum System und am besten gleich noch auf die Umsätze schielen um zu schauen ob man den Shopbesitzer schön ausnehmen kann . Ich wünsche mir offene Plugins denn IONCube ist für mich und meine Kunden zumindest ein Risikofaktor.
Inwiefern Risikofaktor? Wenn ein Plugin nunmal nicht für Version X freigegeben ist, dann muss man sich überlegen wie man vorgeht. Wird das Plugin wirklich benötigt, bringt der Anbieter vielleicht ein Update, oder muss man ein neues schreiben. Auch muss man sich überlegen, ob man immer die aktuelleste Version haben muss. Welche Vorteile habe ich usw. Offene Plugins wird es bei Shopware wohl nie geben, dass ist ja auch garnicht mit dem Lizenzsystem zu vereinbaren.
Hallo, klar ist das mit dem Lizenzsystem vereinbar. Nur weil man den Source-Code lesen kann, heißt dies noch lange nicht, dass Reverse Engineering oder Code-Refactoring erlaubt ist. Es ist einfach nur schwierig dies zu kontrollieren und aufwändig dies bei Kenntnis zu verfolgen. Aus dem Grund verschlüsselt man die Plugins. Und es ist vollkommen richtig, dass dies ein Problem für die Stabilität darstellt. Man kann einen Fehler nicht beheben und ist auf die korrekte Kompatibilitätsangaben angewiesen. Auch können Fehlerursachen nur sehr schwierig oder gar nicht gefunden werden. Auf der anderen Seite kann ich jeden Plugin-Anbieter verstehen, der verschlüsselt. Die abgesetzten Stückzahlen sind oft nicht hoch und da möchte man nicht noch einige Verkäufe verlieren, weil der Code oder das ganze Plugin in mehreren Shops verwendet wird. Es ist eben dein Risiko @brettvormkopp , wenn Du ein billiges Plugin haben möchtest, um Kosten zu sparen, dass dies nicht mit allen anderen Plugins kompatibel ist oder nach einigen Versionen nicht mehr funktioniert. Entweder es ist so preiswert, dass es dieses Risiko wert ist oder die Funktion muss individuell mit Sourcecode Zugang erstellt werden. Die Frage, ob man immer die neueste Shopware-Version benötigt, ist so allgemein doch nur mit Ja zu beantworten. Solange es keinen long-term-support mit Sicherheits- und Fehlerkorrekturen für alte Versionen gibt - und das gilt für CE und PE -, muss man zeitnah updaten. Die Frage, ob neue Features notwendig sind, ist da eher zweitrangig, weil man für eine sicheres System verantwortlich ist. Da sollte sich auch jeder Shopbetreiber seine Versicherungsbedingungen durchlesen
Nein ist es nicht. Wenn ich den Sourcecode bearbeiten und klar einsehen kann, dann werden wohl kaum neue Lizenzen gekauft oder verlängert. Wenn es ganz böse läuft hat man die Plugins dann irgendwo im Netz rumschwirren usw. Dann wird hier noch was am Plugin rumgeschnippselt obwohl man keine Ahnung hat und dann wird der Plugin Hersteller kontaktiert. „Nein ich habe nichts rumgeschnibbel“ und dann geht die ganze Driete los :x Aber du schreibst es ja selbst, in deinem Satz, dass es nicht vereinbar ist. Und welchen Grund gibt es die Plugins offen vertreiben? Doch nur damit man das Plugin bearbeiten kann. Wie willst du dann als Shopware / Hersteller Updates gewährleisten, welche funktionieren, wenn jeder dritte irgendwo an Plugins rumfummelt. Und hier hat ja Shopware eben auch die Subscription. Sicherlich gibt es auch einige Hersteller welche Ihre Plugins nicht updaten. Aber hier muss man wie ich schon sagte dann eben das Plugin deaktivieren und eine andere Lösung suchen. Zur Not eben ein eigenes Plugin schreiben (lassen). Und nein man benötigt auch nicht immer die neuste Shopware Version, wenn man nicht gerade die neusten Features haben will. Sicherlich kommen auch Bugfixes, aber auch hier muss man schauen, betreffen die mich überhaupt. Und es sind auch nicht immer Bugfixes irgendwo, sondern es sind meist kleinere Änderungen welche aber nicht unbedingt ein Bug sind. Wenn Shopware so verbuggt wäre wie manche sagen, dann würde auch wohl kaum ein Händler darauf setzen
[quote=„brettvormkopp“] Ich wünsche mir offene Plugins denn IONCube ist für mich und meine Kunden zumindest ein Risikofaktor.[/quote] Hallo, dass es nur kostenpflichtige Shopware - Plugins mit Verschlüsselung gibt halte ich für ein Gerücht - ich kenn da doch eine Vielzahl, die nicht verschlüsselt sind. Man muss als Plugin-Hersteller ja auch für die Verschlüsselung bezahlen. Das kostenpflichtige Plugin wird ja dann meist auch als proprietäre, nicht-freie Software deklariert - wenn also jemand das Plugin einfach kopiert und selbst so vertreibt/veröffentlicht etc., kann er sich da schon ziemlichen (rechtlichen) Ärger einhandeln. Selbst an einem anderen Plugin rumbasteln würde ich so und so nicht empfehlen - oft sind die Plugin-Hersteller bis auf Ausnahmen ja auch recht schnell, wenn es um Bugfixes geht. Vieles Updates beinhalten da ja meist eher zusätzliche Funktionen für das Plugin. Beste Grüße Sebastian
Ja der Plugin Hersteller hat ja im Store Acc. die Möglichkeit das Plugin verschlüsseln zu lassen oder nicht - soweit ich mich noch errinere.
Als ich 2014 das letzte mal mit dem Shopwaresupport telefonierte, da wurde mir gesagt, dass ab sofort jedes neu hochegeladene Plugin verschlüsselt wird. Die Angst, dass ohne IONCube keine Lizenzen verkauft werden kann ich nicht teilen. Wer unberechtigt Software kopiert wird in Deutschland zumindest sehr hart bestraft. Ich denke eher, dass mit IONCube die Entwicklung start gebremst wird, es unsicher ist und Abhängigkeiten schafft. Damit ist Shopware kein Open Source, obwohl damit ja so geworben wurde. Und wenn der Kunde darin rumgewuselt hat oder nicht ist jedenfalls schneller fest zu stellen als auf des Herstellers Gnaden zu warten. Man sollte vielleicht auch nicht immer davon ausgehen, dass ich dem Kunden immer das neueste unterjubel und er dann bei den Plugins das nachsehen hat, nein, er hat es vll schon selbst installiert und scheitert dann am letzten Meter, ein Plugin. Und wenn es dann Zeitkritisch ist weil eine US-Behörde den Shop einsehen will, wer übernimmt dann die Verantwortung? Der Kunde dem an jeder Ecke erzählt wird wie leicht doch Shopware ist? Sicher nicht. Ich erinner mich auch an Zeiten wo man den Code der Hersteller verbessert hat, mit denen Kontakt hatte und man sich gegenseitig helfen konnte. Davon hat sich Shopware ja mittlerweile auch Kilometer weit entfernt. Wie so Goloms auf einem Haufen Gold sitzend, mein Schatz… . Richtig Altertümlich. Meine Güte wie mich das aufregt.
[quote=„brettvormkopp“][…] Damit ist Shopware kein Open Source, obwohl damit ja so geworben wurde. […] Ich erinner mich auch an Zeiten wo man den Code der Hersteller verbessert hat, mit denen Kontakt hatte und man sich gegenseitig helfen konnte. Davon hat sich Shopware ja mittlerweile auch Kilometer weit entfernt. Wie so Goloms auf einem Haufen Gold sitzend, mein Schatz… . Richtig Altertümlich. Meine Güte wie mich das aufregt.[/quote] Hi, ich kann es gut nachvollziehen, dass hier über Ioncube diskutiert wird - das sind ja Probleme, die ihr im Alltag damit habt und das ist für uns wichtiges Feedback, auch wenn die Lösung nicht immer so einfach ist, wie es gerne dargestellt wird. Das polemische Gerede von „Shopware ist kein OpenSource“, „Kein Kontakt zum Hersteller“, „Golems“, „Haufen Gold“ und „altertümlich“ ist aber sachlich ebenso falsch, wie es inhaltlich nicht zielführend ist. Wenn das das Niveau ist, brettvormkopp, auf dem du hier anonym trollen möchtest, ist eine sachliche Diskussion natürlich nicht möglich. Meine ganz persönliche Meinung dazu: Ganz unabhängig davon, wie berechtigt deine Kritik an Ioncube sein mag: Diese Art von „Gezeter“ hat mit „OpenSource“, „Community“ und auch „Professionalität“ nichts zu tun - es ist einfach schlechtes Benehmen und vergiftet den Umgangston hier im Forum. Besten Gruß, Daniel