Opcache Anpassung nicht möglich, was bringen die Empfehlungen?

Hallo Zusammen,

Ich betreibe shopware 6 auf einem shared host (all-inkl.com). Im Rahmen der pagespeed-Optimierung und auch über die Vorschläge der Erweiterung aus dem „Frosh-Tools“ wird wie auch in den Shopware Performance Tweaks (Performance Tweaks | Shopware Documentation) einige Änderungen am opcache vorzunehmen.
z.B.

Hab hierzu all-inkl kontaktiert und auf mein erstes Ticket wurde ich in die Irre geführt, mit Verweis auf shopware-Anleitungen.
Final dann nochmal nachgefragt und diese Antwort erhalten:
"Diese Einstellungen können nur auf einem eigenen Managed Server gesetzt werden. "

Tja, das wäre dann doch ein großer Schritt, und vielleicht nicht lohnend für unseren kleinen Shop.
Google Search Console mit WebVitals zeigt alle URLs im grünen Bereich.
Schau ich mit webpagetest.org drauf frist das paypal plugin ca 60% der Ladezeit.

Nun meine zwei Fragen:

  1. Wieviel bringen die Anpassungen zu opcache (strings_buffer; realpath_cache, etc…) wirklich an Performanceverbesserungen?

  2. Sind diese Optimierungen, bzw. ein Wechsel zu managed hosting die Lösung um die ca.3-4 Sek Blocking-Zeit durch paypal zu reduzieren?

Besten Dank für euren Erfahrungsaustausch.
mfg Tom

Kannst du uns die Webseite nennen, um die es geht? Am besten auch mal die Ergebnisse von https://pagespeed.web.dev/ posten.

Oftmals kannst du deutlich mehr Performance rausholen mit richtig dimensionierten Bildern oder Bilder in modernen Bildformaten wie WebP oder Avif.

Wenn jeglichen Seiten unter 2 Sekunden Ladezeit benötigen, so wird empfohlen, gibts kaum/kein Abbrechner aufgrund von langen Ladezeiten. Wie sieht es da in der Realität aus?

Hallo Raymond,
danke für deine Antwort.
Gerne kann ich dir die URL der Seite senden, doch meine Fragen waren unabhängig und ohne Bezug zu meiner Seite:
Hier nochmal dir Fragen:

Wieviel bringen die Anpassungen zu opcache (strings_buffer; realpath_cache, etc…) wirklich an Performanceverbesserungen?

Sind diese Optimierungen, bzw. ein Wechsel zu managed hosting die Lösung um die ca.3-4 Sek Blocking-Zeit durch paypal zu reduzieren?

Hast du damit schon Erfahrungen gemacht? vorher/nachher.
vg Tom

Hi,

der OPCache sorgt durchaus für spürbar schnellere Ladezeiten - hat allerdings auf PayPal keinen Einfluss, da es sich hierbei um eine externe Ressource handelt, die geladen wird und auf die Du keinen Einfluss hast (genauso wie die gewählte Hosting-Variante).

Viele Grüße

ok, danke für die Antwort. Also du bestätigst dass der OPcache schon etwas bringt. Das bestätigt die Daseinsberechtigung.
Meine Frage zielte auf die vorgeschlagenen Anpassungen hin, wie im Screenshot abgebildet.
Ist meine Frage so schwer zu verstehen oder die Abbildung so missverständlich?
Wäre jetzt schön, wenn dann doch noch eine Antwort kommt, die gezielt auf meine Frage eine Antwort gibt.
Kennt das jemand den realpathcache wie vorgeschlagen von 120 auf 3600 zu setzen?
Hast du oder jemand das schon mal gemacht und einen messbaren Unterschied festgestellt?
dto mit den anderen Empfehlungen?
danke schon mal.

Hi,

die Empfehlungen machen durchaus Sinn - sind jedoch im einfachen Shared Hosting meist nicht konfigurierbar (was aus Sicherheitsgründen für den Hoster auch Sinn machen kann).

Die meisten Optimierungstipps des FroshTools Plugin´s sind nur auf dedizierten/managed Servern möglich, da Du auf die entsprechenden Config-Dateien im einfachen Hosting halt keinen Zugriff hast (oder auch nicht vorhanden/buchbar, wie z.B. Redis).

Zum OPCache realpathcache - ja, macht Sinn - Erklärungen findest Du im Web z.B. unter:

Viele Grüße

danke,
das was du schreibst, hab ich teils selbst im Post schon geschrieben.
Wie ich diesen konfigurieren könnte, wenn es kein shared host wäre, ist mir auch bekannt.

Also ja es gibt also eine Performance-Verbesserung.
Jetzt wäre mein Wunsch, dass sich auch jemand äussert, der damit Erfahrung hat und sagen kann, ob das nun 1% oder vielleicht 30% Performance-Verbesserung bringt.

Hierauf zielt meine Frage ab.
Es ist wie Autotuning, was bringt Benzinadditiv, oder chip-tuning?
Oder kostet alles nur dann viel Geld für 2km/h… hier also z.B. in Kennzahlen oder Sekunden?
damit ich abschätzen kann, ob ich zum managed hoster wechseln soll.

Bitte keine Antworten, nur um des Schreibens-Willen. Besten dank.

Das wird Dir niemand sagen können ohne die Anzahl der gleichzeitigen Besucher zu kennen.

Alle diese Cache´s sind dafür da, Daten im Arbeitsspeicher zu halten, um die Disk I/O zu entlasten und je höher Du die entsprechenden Cache´s einstellst, umso mehr Arbeitsspeicher wird benötigt und umso mehr Daten werden performant aus diesem ausgeliefert.

Ob der Shop „klein“ oder groß ist spielt dabei weniger eine Rolle - es kommt meist immer auf den realen Traffic an. Du könntest also auch einen Shop haben mit hunderttausenden Artikeln - hast Du kaum Besucher, ist der Cache evtl. schon wieder abgelaufen (wird gesteuert über die Time-to-Live , also TTL) bevor ein Besucher vorbeischaut.

Die Antwort macht nun Sinn, wenn auch relativ.
Hab eben mal geschaut, und bekomme so zwischen 500 und 1000 Besucher täglich auf die Seite.
Es werden dann meist Produktbeschreibungen oder Wissens-Seiten angeschaut.

Gibt es eine Möglichkeit zu sehen, gut mein aktueller Arbeitsspeicher, bzw. Cache-Speicher genutzt wird?
Im frosh-tools gibt es ja die Auswertung „Cache“.
Wo müsste ich das erkennen können, dass ich am Limit wäre?

Jetzt kommen wir der Sache schon näher. :clap:

In den Frosh-Tools siehst Du nur wenig Details - ob Du mehr über den OPCache Status erfahren kannst, hängt auch davon ab, ob Dein Hoster die PHP Funktion „opcache_get_status“ erlaubt.

Falls ja, dann z.B. mit

Nur bedenke auch hier: Du siehst stets nur eine Moment-Aufnahme. 500-1000 Besucher ist relativ - verteilen die sich gleichmäßig über den Tag, kann der aktuelle OPCache Wert sogar ausreichen - besuchen diese jedoch alle gleichzeitig den Shop, wird es anders aussehen.

Musst Du Dir dann also im Detail ansehen.

Es gibt nicht „die eine Antwort“, die für alle Systeme, Shops und Szenarien passend ist. Alle Optimierungen sind i.d.R. nur kleinere Bausteine, die - richtig kombiniert und konfiguriert - nur in Zusammenarbeit effektiv wirken. Erste Hinweise geben dir die FroshTools oder hunderte (tausende, zehntausende…) Tutorials im Internet, die sich mit diesem sehr komplexen Thema beschäftigen. Im Zweifel wirst du dich an einen erfahrenen Dienstleister wenden müssen, der individuell für dich und deinen Shop an den passenden Schrauben dreht. Bei einem shared hosting kannst du aber sowieso keine großen Sprünge erwarten. Dafür zahlst du aber auch nur einen Bruchteil ggü. einem dedicated und managed server.

Viele Grüße

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen.
Das mit dem Gedanken doch die aktuelle Cache-Auslastung zu monitoren, macht Sinn.
Das Hosting soll ja zum Shop passen. Möchte nur vermeiden, dass es die Bremse ist.
Mir fehlt leider die Erfahrung, das alles aus den Froshtools richtig zu interpretieren.
Augenscheinlich sehr geringe Belegung.
Welche Cache wären denn von den Empfehlungen betroffen?

Ist eine Momemtaufnahme von heute morgen.