ich betreibe einen Shopware 6 (Community Edition) Onlineshop und nutze aktuell das Firebear-Plugin, um Produktdaten aus 8 CSV-Dateien sowie 3 FTP-Importen direkt in Shopware zu importieren. Insgesamt verwalten wir ca. 4.000 Vater-Artikel mit Varianten, sodass aktuell 35.000 SKUs live sind. Jede Nacht läuft ein Cronjob zur Bestandsaktualisierung. Das System wurde von meinem Entwickler eingerichtet und funktioniert grundsätzlich gut.
Besonders schätze ich die Möglichkeit, Produkte in Shopware direkt mit dem Bulk-Editor zu bearbeiten oder nach Excel zu exportieren, dort Einkaufspreise und Verkaufspreise zu prüfen bzw. anzupassen und anschließend wieder zu importieren.
Nun empfiehlt mir mein Entwickler, eine ERP- oder Middleware-Lösung zwischen die CSV-/FTP-Datenquellen und Shopware 6 zu setzen, da die direkte Anbindung über das Plugin zu aufwendig sei. In der Praxis benötigen wir ca. viermal im Jahr ein Update und den Import neuer Produkte aus den vorhandenen CSV-Dateien. Zudem kommt ein- bis zweimal im Jahr eine neue CSV-Datei hinzu, wenn ein neuer Lieferant angebunden wird.
Wichtig: Ich habe keinen Bedarf an Lagerverwaltung, POS-Systemen oder ähnlichen ERP-Funktionen. Es geht ausschließlich um den Import von Roh-Produktdaten aus CSV-/FTP-Quellen und die Bestandsaktualisierung per Cronjob.
Welche ERP- oder Middleware-Lösung würdet ihr für diesen Anwendungsfall empfehlen? Wichtig ist eine möglichst einfache Handhabung und eine gute Integration mit Shopware 6.
Hieraus wird eigentlich der Need deutlich - welche Daten können denn nicht via csv importiert werden? Wenn wirklich nur Shopware bespielt wird, lohnt sich erstmal in ERP nicht. Wenn es dennoch eins sein soll, brauche ich Infos zu den „Problemdaten“. Diese Problemdaten müssen ja trotzdem noch in das ERP.
Der CSV-Import selbst ist eigentlich kein Problem. Die CSV-Dateien enthalten nur SKU, Produktname, EK, VK und Bild-URL (keine Eigenschaften, keine Kategorien). Die gesamte Produktbearbeitung erledige ich direkt im Shopware 6 Backend – ich weise Kategorien zu, ergänze Eigenschaften und Tags, alles über den Bulk-Editor, und das funktioniert problemlos.
Das eigentliche Problem:
Der Entwickler hat keine Zeit** bzw. findet es zu aufwendig, die Importe vor jeder CSV-Aktualisierung (2–3 Mal im Jahr) manuell anzupassen. Das ist aber notwendig, weil die Lieferanten regelmäßig neue Artikel ins Sortiment aufnehmen und diese in der CSV ergänzen.
Ziel:
Der Entwickler möchte eine Lösung bauen, bei der neue Artikel in der CSV automatisch in Shopware importiert werden, ohne dass der Entwickler 2–3 Mal im Jahr Anpassungen vornehmen muss.
Gesuchte Lösung:
Ich suche eine Middleware oder ein schlankes System, das den CSV-/FTP-Import automatisiert, sodass neue Produkte direkt in Shopware übernommen werden – ohne manuelle Anpassungen bei jeder neuen Datei.
Ein komplettes ERP ist nicht erforderlich, da ich die eigentliche Produktverwaltung in Shopware durchführe.
Die Frage nach dem ERP-System kommt oft auf, aber in meinem Fall ist es so, dass die Produktverwaltung und -pflege weitgehend direkt im Shopware 6 Backend erledigt wird. Da es hauptsächlich um den Import und die Bestandsaktualisierung der Produkte geht, reicht die manuelle Bearbeitung im Backend zusammen mit den bestehenden Importlösungen aus. Ein ERP-System wäre für uns momentan einfach zu umfangreich und würde mehr Funktionen bieten, als wir tatsächlich benötigen.
Ich werde mir Brickfox auf jeden Fall mal ansehen, vielen Dank für den Hinweis! Wenn es die Möglichkeit gibt, die CSV-/FTP-Importe zu automatisieren, ohne dass man ständig manuelle Anpassungen vornehmen muss, könnte das die Lösung sein, nach der wir suchen.
Hast du selbst Erfahrungen mit Brickfox oder anderen ähnlichen Lösungen?
Aber das Problem ist doch das gleich - auch hier müssen Daten importiert werden. @baum Hol Dir für doch für die Imports einen Experten oder lern das gerade selbst. Du wirst in keinem Fall umhinkommen, Rohdaten importfähig zu machen. Egal für welches System. Ich persönlich gehe pro Import je nach Datenqualität von 1 bis 4h aus.
Ich verstehe, dass der Import von Rohdaten immer eine gewisse Arbeit erfordert, egal ob es sich um ein Plugin, eine Middleware oder ein ERP handelt. Deine Einschätzung von 1 bis 4 Stunden pro Import kann ich nachvollziehen, besonders bei unterschiedlichen Datenqualitäten.
Ich möchte die Frage aber auf zwei verschiedene Situationen ausrichten:
Neue CSV-Datei:
Wenn eine komplett neue CSV-Datei importiert werden muss (also mit neuen Produkten und ggf. geänderten Spalten), dann verstehe ich, dass es in jedem Fall notwendig ist, die Datei importfähig zu machen. Dies betrifft die Datenvorbereitung, das Mapping und die Validierung der Felder – hier gibt es keinen Weg drumherum, egal welches System genutzt wird.
Existierende verknüpfte CSV-Datei (mit bereits importierten Produkten und laufendem Cronjob für das Stockupdate):
Wenn die Spaltenstruktur unverändert bleibt und nur neue Produkte (also neue Reihen) hinzukommen, dann sollte der Import doch theoretisch schneller und automatisierter ablaufen können, oder? Sobald das Mapping korrekt eingerichtet ist und die neuen Daten nur ergänzt werden müssen, sehe ich hier die Möglichkeit, dass der Import automatisiert und schneller erfolgt, ohne dass die komplette Datei jedes Mal neu bearbeitet werden muss.Ist das richtig, oder sehe ich das falsch? Kann ein System wie ein Plugin, Middleware oder ERP nicht auch genau diese Automatisierung für den kontinuierlichen Import der neuen Produkte ermöglichen?
ja, super Punkt, an dem wir uns treffen. Eigentlich suchst Du für jeden Hersteller/Lieferanten die entsprechenden Skripte zur Umwandlung in SW6-Standard. Wenn diese Formate stets identisch sind, ist das schon alles. Dafür brauchst Du eventuell nur 1 Pythonskript pro Importtyp. Spannend ist z.B.: Bringen neue Produkte neue Eigenschaften und neue Kategorien mit? Dann kann der Import auch relevant aufwendiger werden, ob direkt in SW oder über Eck via ERP.
Genau da befinden wir uns: Ein Skript pro Importtyp läuft bereits. Aber laut meinem Entwickler ist das mittlerweile chaotisch und nicht mehr praktikabel, weil die bestehenden Importe von 8 CSV-Dateien und 3 FTP-Quellen zwar formatechnisch unverändert sind, aber trotzdem 2–3 Mal im Jahr aktualisiert werden müssen.
Daher die eigentliche Frage: Welches Tool kann anstelle der Skripte helfen, um diesen Prozess einfacher und effizienter zu gestalten?
Am besten eine Lösung, die ich selbst anstoßen kann, um die Importe zu aktualisieren, ohne dass der Entwickler jedes Mal eingreifen muss.
Wenn wirklich nur diese Daten importiert werden sollen, würde ich eine externe Anwendung schreiben und einen Art Mapper erstellen, in dem für jede CSV-Datei das Mapping konfiguriert werden kann. Und dann die gemappten Daten per API an Shopware einspielen. Dann bist du einigermaßen unabhägig von Shopware-Updates.
Bei neuen Lieferanten mit neuer CSV-Struktur muss dann - in der Regel - nichts mehr programmiert, sondern nur konfiguriert werden. Ob das jetzt relativ technisch über eine JSON-Datei oder hübsch über eine Benutzeroberfläche passiert, sei mal dahingestellt.
Hier wäre noch ein Plugin, dass das für dich bieten könnte - müsstest du mal ggf. anschauen und prüfen: