Hallo,
für einen Onlineshop muss ich designänderungen am eigene Theme vornehmen.
Im FTP ist das Theme als Verweis angelegt. Kann mir jemand erklären warum das so sein könnte und wie ich auf die Theme Daten zugreifen kann?
Danke vorab
Hallo,
für einen Onlineshop muss ich designänderungen am eigene Theme vornehmen.
Im FTP ist das Theme als Verweis angelegt. Kann mir jemand erklären warum das so sein könnte und wie ich auf die Theme Daten zugreifen kann?
Danke vorab
Erst ein mal Willkommen im Forum!
Deiner Frage lässt vermuten, dass du dich mit Shopware Theme gar nicht auskennst. Ist dann natürlich etwas ungüstig um Änderungen am Design vornehmen zu wollen. Hier musst du dich zwingend damit befassen.
Keine Ahnung was du genau anpassen willst, ob Layout oder wirklich nur Design (also Farben etc…). In deinem Falle wird das Theme (ist ein Plugin) im Backend auch eine Einstellung haben.
Die meisten FTP-Programme folgen Verweisen. Einfach darauf klicken, dann kommst du zum Speicherport des Themes.
Wenn ich drauf klicke komme ich nicht in das Verzeichns rein wie es bei allen anderen Ordnern der Fall ist. Kann dieser Ordner auch etwas anderes als ein Verweis sein?
Das Symbol ist ziemlich eindeutig. Dann hast du ggf. keine Rechte für den verlinkten Ordner.
Falls du SSH Zugang hast, dann könntest du mit ls -la sehen, wohin es verlinkt.
Damit konnte ich sehen wo das ganze liegt, danke. Es wird wohl ein Versionierungsverfahren eingesetzt, damit war ich bisher nicht vertraut.
Hast du irgendeine Agentur, die dich betreut und die das aufgesetzt hat. Dann würde ich da nicht einfach so rumspielen.
Ja, es gibt eine Agenur die das bisher betreut hat. Das Verzeichnis verweist auf ein anderes Verzeichnis im Root-Verzeichnis. Das sieht dann so aus:
Das Problem ist halt, dass ich hier in Teilzeit angefangen habe und mich etwas um den Shop und andere Dinge kümmern darf.
Sieh nach https://deployer.org/ aus. Das heißt, da wurde ein automatisches Deployment des Theme durchgeführt - also nix mit manuell per FTP ändern.
Der Symlnk verweist auf den current-Ordner, der wiederum per Symlink auf das letzte Release verweist.
Ihr solltet das dringend mit der Agentur klären und wenn dann über ein gemeinsames GitHub-Repo (oder was auch immer) arbeiten. Sonst endet das im Chaos!
Ok, tausend dank erstmal! Welche Gründe gibt es denn das Projekt so verschachtelt zu erstellen? Für mich als Webdesigner macht es das ganze ziemlich schwierig für den Einstieg. Weil es ist ja so ziemlich alles weitere vorhanden wie Testshop, tägliche Backups usw.
Das Projekt wird lokal entwickelt und in einem vermutlich GIT-Repository „gespeichert“ - z.B. in GitHub. Beim z.B. Anlegen eine Tags (Version xyz) läuft eine automatische Routine, die die Änderungen automatisch auf den Server (über Deployer) pusht.
Die Zahlen sind die verschiedene Release-/Versionsstände. Darüber kann man dann bei Fehlern relativ einfach ein Rollback auf die vorherige Version durchführen.
Dadurch, dass nach dem Push auf den Server nur der current-Symlink auf das aktuelle Release umgestellt werden muss (macht Deployer), geht die „Downtime“ gegen null.
Im einfachsten Fall bekommst du Zugriff auf das GIT-Repo, dort sollte Deployer bereits konfiguriert sein. Dann musst du dir noch Deployer installieren und kannst deine Änderungen per
dep deploy
auf den Server übertragen. Du brauchst dann in der Regel noch einen SSH-Zugang. Aber wie gesagt, ich würde das mit der Agentur besprechen.