Coming Soon Teaser, Vorankündigung, Redirect, Offline Entwicklung

Hallo Forum, wir arbeiten erst seit kurzem mit Shopware und planen damit 1-2 Projekte zu realisieren.

 

Gibt es die Möglichkeit einer Art Vorankündigung über eine “Coming Soon” Info in Shopware? Über Plug-In?

Die Möglichkeit des IP Blocks / IP Ausschlusses scheint für eine kurze Servicezeit gedacht, jedoch nicht für die

längere Zeitdauer von Tagen und Wochen ideal zu sein. Womöglich nutzen wir einen Redirect für die Zeit der

Entwicklung, die dann offline stattfinden muß. Gibt es hierzu Erfahrungen bzw. Tips zur offline Entwicklung?

 

Besten Dank für Informationen oder Tips und Tricks.

 

Gruß, CNHBorner

 

Hallo CNHBorner,

dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nachdem wie gut du dich mit den verschiedenen Webtechniken auskennst. Auf die schnelle habe ich aber kein Plugin im Store gefunden, dass eine schöne „comming soon“ Seite vorschaltet. Aber es gibt hier noch weitere Ideen, die ich dir kurz erläutern möchte.

1. Möglichkeit , dein Webhostingunternehmen bietet so etwas in der Art an. Einige Webhoster zeigen hübsche Vorschaltseiten an, die man auch selbst editieren kann. So ähnlich wie wir das unseren Kunden auch zur Verfügung stellen: http://web103.enerspace.de/. Hier kannst du unseren Text ganz einfach per Editor abändern. Du könntest hier aber auch einen eigenen Text einbauen. Wenn wir freundlich gefragt werden, machen wir das auch für dich :wink:

2. Möglichkeit , du kaufst dir z.B. ein HTML-Template bei einschlägigen Seiten und baust das individuell um.

Hier ein paar Ideen:

3. Möglichkeit , du installierst dir Wordpress auf deine Hauptdomain: “www.meinedomain.tld” und installierst dir über Wordpress eine kostenlose „comming soon“ Seite nach. Da gibt es sehr viele kostenlose Erweiterungen, was aber im Verhältnis vielleicht ein wenig übertrieben scheint.

Bei allen Möglichkeiten kannst du die Struktur aber wie folgt aufbauen:

Unter deiner Hauptdomain: “http://www.meinedomain.tld” -> Die „comming soon“ Variante.
Als zweite Domain erstellst du z.B. “http://testshop.meinedomain.tld” -> Auf diese Subdomain installierst du Shopware oder lässt dir Shopware installieren.

Normalerweise reicht diese Struktur bereits aus, damit niemand in dein Testsystem rein spaziert und dort bestellt. Falls du aber auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du den Test Shop noch in den Wartungsmodus umstellen, wie bereits von dir beschrieben. Einige nutzen unter der Testdomain auch noch einen “.htaccess” Passwortschutz, von dem wir aber abraten. Ist dieser aktiviert, kann man z.B. keine dritt Anbieter Plugins testen, die z.B. wie PayPal eine payment notification an den Shop zurück senden. Alles was auf den Shop zugreifen möchte, muss vorher den Benutzernamen und das Passwort eingeben.

Natürlich gibt es auch die lokale Variante für absolute Profis. Diese ist am sichersten, setzt aber ein hohes technisches Verständnis voraus.
Hier findest du eine Anleitung von Shopware: https://developers.shopware.com/developers-guide/vagrant-phpstorm/ und hier das Vagrant repo: https://github.com/shopwareLabs/shopware-vagrant

Ebenso denkbar wäre eine lokale DNS Weiche, auch für online Shops.

VG

image
enerSpace Webhosting
Tel.: +49 511 - 219 568 76 | Web: https://www.enerspace.de

1 „Gefällt mir“

@PSOUND schrieb:

Tips zur offline Entwicklung?

wenn gezwungen ms-windows als entwickler host zu benutzen:

  • vagrant mit virtualbox (wenn wir windows10 hätten, würden wir docker testen)
  • alles was live geht ist in git
  • umbedingt datein in vagrant verwalten. die performance von der seite ist grauenhaft wenn die datein auf host liegen, und vagrant/vbox die von da holt.
  • datein durch samba freigabe editieren
  • und falls man lizenzen benutzen muss GitHub - agiledivider/vagrant-hostsupdater
  • wenn man während entwicklen schnell live schauen muss, einträge in hosts datei kurz auskommentieren

für datenbank änderungen haben wir leider keine gute möglichkeit gefunden. also dürfen unsere content-manager änderungen doppelt machen, auf staging/test und live :frowning:

1 „Gefällt mir“

Hallo,

 

es gibt auch noch folgende Möglichkeit:

Entwicklungsshop auf eine Subodomain spiegeln. Also vom Live System gespiegelte Datenbank und Dateisystem. Sodass das Entwicklungssystem 1:1 dem Live System entspricht. Der einzige Unterschied ist eine andere Datenbankverbindung. Danach noch eine .htaccess Passwortschutz auf die Subdomain legen und schon kann man in einen outarken Shop entwickeln.

Hat den Vorteil, wenn man Plugin Lizenzen hat, dann geht hier ohne große Fummelleien in der hosts Datei. Denn es ist immer noch der selbe Host.

Die Entwicklungsumgebung kann man ja so einrichten, dass es per FTP die Sachen hochlädt, sobald man etwas geändert hat. XDebug geht natürlich auch Remote.

 

 

MFG

 

derwunner

1 „Gefällt mir“

Besten Dank für die Infos, wir sind ja geradezu “blown-away” vom guten Support der hier im Forum realisiert wird.

Natürlich bieten einige auch gleichzeitig ihre weiteren Dienste an, was wir gut finden und uns merken werden :slight_smile:

Die Infos zur Sub-Domain waren hilfreich für alles Weitere. Die Hauptdomain hat jetzt einen Redirect mit Teaser

bekommem und der Shop steckt in einer Sub-Domain, die man dann wohl nach der Entwicklung neu verlinkt (?).

So kann die Adresse der Hauptdomain bereits für kleinere Werbezwecke kommunizert werden, bevor die Sache

überhaupt fertig steht. Damit hätte sich auch der Weg über Bitnami/Mamp offline/lokal erledigt, den der Shopware

Support als Möglichkeit vorgeschlagen hatte. Aus unserer Erfahrung ist ja die lokale Entwicklung machmal etwas

hakelig in Bezug auf Pfade und Performance, vielleicht sind wir aber auf diesem Gebiet einfach nicht die Profis.

 

Besten Dank und Gruß,

 

CNHBorner

1 „Gefällt mir“