obwohl in der env.local der Wert "SHOPWARE_HTTP_CACHE_ENABLED=„0“ gesetzt ist und im Shopware-Backend auch steht „HTTP-Cache:Aus“, ist unter /var/cache ein Ordner „prod_h8dbb905…“ zu finden.
Wie kann das sein?
Unter „Cache& Indizes“ lässt sich der Cache auch löschen und aufwärmen, obwohl er ja eigentlich nicht vorhanden sein darf…
Das eine ist ein Button, der immer da ist, unabhängig der Einstellung (Annahme, nicht im Quelltext nachgesehen).
Die Änderung der Variable von 0 auf 1 löscht den alten Cache nicht (Annhame, nicht im Quelltext nachgeshen), lediglich wird er dann nicht mehr genutzt.
Um meine Aussagen zu validieren, lösche den Cache-Ordner manuell und schaue, ob er neu angelegt wird.
Danke.
Sehr verwirrend diese neue Shopware-env-Logik.
Habe nochmal geprüft:
In der .env steht „SHOPWARE_HTTP_CACHE_ENABLED=1“
in der .env.local (welche mal nach dem Update auf Shopware 6.5. erstellt wurde) steht „SHOPWARE_HTTP_CACHE_ENABLED=0“
Ich habe jetzt in der env.local den Cache auch mal aktiviert.
Ergebnis: unter var/cache wurden jetzt 2 „prod_“-Ordner erstellt, die auch noch da sind bzw. wieder erstellt werden, wenn ich diese manuell vom Server lösche.
Danke.
d.h. das „SHOPWARE_HTTP_CACHE_ENABLED=1“ bezieht sich auf den HTTP Full-Page-Cache?
Die anderen Ordner unter „var/cache“ mit Bezeichnung „pools“ sind die symfony cache Ordner?
Die Pools-Ordner waren in Shopware 6.4. noch nicht vorhanden…