
Hallo Community,
Ich bin relativ neu im Shopware Umfeld. Aber bisher klappt alles ganz gut.
Meine Frage wäre, ist es Möglich die AGB und Datenschutz Checkboxen nach unten auf der
"Prüfen und Bestellen" Seite zu schieben?
Hintergrund... sobald der Kunde z.b. die Zahlungsart ändert, sind auch die AGB`s wieder
"unchecked". Leider sind die ganz oben zu quitieren und der "Zahlungspflichtig bestellen Button" ist ganz unten.
Ist etwas störend wenn man auf der Seite noch und runter navigieren muss.
LG
Ich bin relativ neu im Shopware Umfeld. Aber bisher klappt alles ganz gut.
Meine Frage wäre, ist es Möglich die AGB und Datenschutz Checkboxen nach unten auf der
"Prüfen und Bestellen" Seite zu schieben?
Hintergrund... sobald der Kunde z.b. die Zahlungsart ändert, sind auch die AGB`s wieder
"unchecked". Leider sind die ganz oben zu quitieren und der "Zahlungspflichtig bestellen Button" ist ganz unten.
Ist etwas störend wenn man auf der Seite noch und runter navigieren muss.
LG
Comments
Und was heisst den rumbasteln? Die Box sollte nur unten stehen wie es glaube gefühlt in 1000 anderen Shops der Fall ist und der Kunde es da auch erwartet.
ich kann mich der Warnung von Mark nur anschließen. Das Kästchen für den Haken und der Text daneben werden sehr "individuell" dargestellt. Wahrscheinlich gibt es historische Gründe und man wollte die Kompatibilität sicher stellen, anders kann ich mir das Vorgehen auch nicht erklären. Wenn man fragen muss, ob und wie man das ändern kann, dann sollte man auf jeden Fall die Finger von diesem Template lassen!
Es ist ein geschäftskritischer Bereich, gerade in juristische Hinsicht. Daher halte ich es auch für sinnvoll, sich auf Shopware-Standards zu verlassen. Mit Zeit, Wissen oder Geld für einen Dienstleister lässt sich das Template natürlich anpassen. Die Fehlerseiten muss man dann gleichzeitig kontrollieren.
Ob andere Shops die Checkboxen unten haben, ist eigentlich bei der Bewertung, ob dies hier leicht und sicher erreichbar ist, unerheblich. Ich fände diese allerdings dort auch besser aufgehoben.
Erklärung zur Button Lösung
Und Du kannst die AGB Checkbox deaktivieren. Die ist nicht zwingend notwenig. Hauptsache Du informierst mit einem Link. Z.B. so:
Ich habe die AGB des Anbieters gelesen und erkläre mit dem Absenden der Bestellung mein Einverständnis.
Die Widerrufsbelehrung habe ich zur Kenntnis genommen. (Siehe Händlerbund Link
"
Ich habe die AGB des Anbieters gelesen und erkläre mit dem Absenden der Bestellung mein Einverständnis.
Die Widerrufsbelehrung habe ich zur Kenntnis genommen. "
wenn man die Checkboxen ersetzen möchte, dann sind die Templates unter /checkout zu bearbeiten. Es ist jedoch im Standard so, dass Shopware das Abhaken überprüft, wenn es nicht geschehen ist, kommt eine Fehlermeldung. Das Überprüfungs-Verhalten muss also auch noch angepasst werden.
Falls man ein "Shopsiegel" verwendet, sollte man vorab klären, welche Lösung deren Wohlwollen findet.
Viele Grüße
H. Thomas
Grundeinstellung-Storefront-Anmeldung/Registrierung Häkchen rein!
"Danke" erstmal für die Antworten. Sehr lehrreich.
Wie Opa schon sagte.. "Wenn du keine Ahnung hast, einfach mal Fre..e halten angesagt.
Hab ich gemacht und dazugelernt.
Also...
1. Ist das ausschalten der "AGB und Datenschutz Check Funktion" wirklich "Rechtskonform? Das wäre ja eine einfache Lösung.
2. Rumfummeln will ich natürlich nicht daran. Bin ja froh, dass alles soweit klappt.
Aber ich habe 3 Leute mal den Prozess ausprobieren lassen. Und alle 3 sagten, dass die AGB´s oben schlecht platziert sind. Und dass es nervig ist sie nach Zahlungsänderung erneut anklicken zu müssen.
Dass der AGB Check eine ganze Routine nach sie zieht hatte ich mir fast gedacht.
Wenn man sie einfach abschalten darf wäre das gut. Wenn nicht, dann müsste ich wohl ins Sparschwein greifen.
Danke für alle "hints"
Shopware geht hier auf "Nummer sicher" und lässt abhaken, andere sagen: Ok, ein Link reicht auch aus. Jetzt musst Du selber entscheiden, wie störend das Abhaken im Kaufprozess wirklich ist. Ich persönlich glaube ja nicht, dass ein Käufer abspringt, weil er eine Angabe auf dem Bestellzettel vergessen hat und die nach Fehlermeldung ergänzen muss. Gut, ich ärgere mich auch notorisch darüber, aber bestellen tue ich dann trotzdem.
Um eine mindestens ebenso prominente Platzierung aller Angaben kommt man nicht herum und trägt dann das "Risiko" einer individuellen Lösung bei der anschließend einer der Shop-Siegel-Hersteller meckert oder ein Gericht entscheiden muss.
Viele Grüße
H. Thomas
@Lecom24
Warum machst Du Werbung für Dein Plugin bzw. programmierst Du sowas, obwohl es rechtlich nicht erlaubt ist zwischen den Pflichtinformationen und dem Bestellbutton noch Hinweise einzufügen? Übernimmst Du auch die Abmahnkosten Deiner Kunden?
Wieso stellt Shopware sowas eigentlich in den Store? Wird das vorher nicht mal geprüft?
Der Hinweis auf die AGB sollte ganz oben auf der Bestellseite erfolgen. Er sollte keineswegs zwischen den Pflichtinformationen und dem Bestellbutton gemacht werden. Ganz oben sollte ebenfalls der Hinweis auf das Bestehen des Widerrufsrechtes inkl. eines Links auf die vollständige Widerrufsbelehrung stehen. Quelle: http://shopbetreiber-blog.de/2012/06/04/button-loesung-bestellseite/