Mir ist erst heute aufgefallen, dass auch beim aktivieren/deaktivieren von Plugins immer wieder neue Ordner unter /public/theme angelegt werden. Hat dieser Unsinn einem bestimmten Zweck? Besonders geil ist wenn man mehrere Verkaufskanäle hat, denn bei jedem Prozess entstehen so etliche neue Ordner und somit wird das Ganze automatisch zur Müllkippe.
Es kann ja sein, dass das Anlegen von neuen Ordner notwenig ist, aber dann könnte man parallel dazu die alten Ordner auch automatisch löschen.
Wenn man ein Plugin deinstalliert und es dann wieder installiert. Dann ist man vielleicht froh, wenn wichtige Dinge im Ordner sind und beibehalten bleiben.
Wenn ich sehe, was bei Kundenshops sich so an Datenmüll ansammelt …
Ja aber was nutzt dir das, wenn neue Cache-Ordner mit CSS etc. angelegt werden und die alten gar nicht nutzbar sind. Sobald eine Kompilierung des Themes stattfindet, oder ein Plugin nur aktiviert oder deaktiviert wird, sind die alten Ordner nutzlos. Gott sei Dank sind die Ordner nicht groß, sonst hätte das fatale Folgen für Backups.
Gibt es hierzu schon eine praktikable Lösung?
Bei uns wird in den Ordner jeweils „all.css“ und „all.js“ gespeichert. Bei einer Größe von jeweils ca. 1MB kommen wir über die letzten Jahre auf eine Gesamtgröße des Theme-Ordners von über 2GB.
Die nicht mehr verwendeten Ordner sollten eigentlich automatisch gelöscht werden. Dafür gibt es extra einen Cronjob. Wenn der Order irgendwann eine bestimmte Größe hat, dann steigt der Cronjob jedoch aus, da es zu viele Ordner sind. Dann hilft nur noch manuelles löschen über die CLI mit rm.
Shopware/Symfony generiert public/theme Ordner automatisch, wenn diese Fehlen. Ich glaube – TESTEN im TEST-SYSTEM, NICHT EINFACH im LIVE MACHEN – diese können manuell gelöscht werden. Medien-Dateien landen ja in media und nicht in theme.