Kann man in Shopware WebP Bilder einbinden, ich meine das ist ja ein standard heute.
Wenn ja wie kann man es machen?
Von meiner Providerseite habe ich ein Nein erhalten
Es gibt fĂĽr SW5.x ein kostenloses Plugin vom Frosch, Namens Webp UnterstĂĽtzung , soll wohl auch fĂĽr SW6 kommen
Du kannst auch alternativ https://store.shopware.com/frosh69611263569f/thumbnailprocessor-plugin.html verwenden.
DafĂĽr brauchst du halt einen Webservice der dir das Bild anpasst. Du kannst z.B als Pattern das hier verwenden:
https://img.fos.gg/insecure/fit/{width}/{height}/sm/0/plain/{mediaUrl}/{mediaPath}
Wir haben einen SHop wo es funktioniert, bei zwei weiteren geht es nicht.
Wir haben die Bilder mit WebPconv erstellt und als WebP hochgeladen wie gesagt, wenn die Bilder nicht im Cache hägen dan funktioniert es auf https://hanftropfen-cbd.com und in den anderen Shops halt nicht jetzt weiß ich nicht was der Unterschied ist, es kann sein, dass es nur bei den Produkte funktioniert und bei den Bannern nicht.
Ich verstehe die Frage nicht ganz, meines Wissens kann Shopware 6 generell webp und ich habe auch alle Produkte als solche eingebunden: www.energyvital.de
Vielleicht liegt es an den Bildern selbst bzw. der Konvertierung?
Ich habe alle Bilder mit Pixillion konvertiert, von JPG oder PNG zu webp. Lief alles absolut problemlos.
Ich war erst etwas skeptisch ob ich dem unbekannten kleinen ausländischen Anbieter vertrauen kann, kann ja bei solchen auch vorkommen, dass das Geld weg ist und der Code nicht funktioniert oder nach ein paar Wochen ausfällt. Es läuft aber seit Wochen alles super! Und selbst wenn es jetzt nicht mehr funktionieren würde, hätte sich das Geld für die paar tausend konvertierte Bilder gelohnt.
Ja, es funktioniert schon aber nur mit Produkte, bei Banner oder Slider geht es leider nicht mehr wo ist der Unterschied und wie kann man es beheben.?
@energyvital‍ - also zumindest auf einem Smartphone (iPhone) sind in Deinem Shop gar keine Bilder zu sehen.
Viele GrĂĽĂźe
https://issues.shopware.com/issues/NEXT-9366
Shopware 6 kann momentan noch keine webp Bilder verarbeiten.
@SCOOPEX‍
Du nutzt vermutlich ein iPhone bzw. iOS-Gerät - hier ist der neue Safari mit webp Unterstützung noch nicht ausgerollt - deshalb siehst du keine webp Bilder…
@dweseom‍ - ja, hatte ich erwähnt (iPhone) - die Bilder werden auf diesem jedoch auch nicht in MS Edge oder Google Chrome Browser angezeigt.
Viele GrĂĽĂźe
Soweit wie ich weiĂź wird WebP mittlerweile von fast jedem Browser unterstĂĽtzt ( Auch auf dem iphone)
Kann es nochmal jemand prĂĽfen auch mit dem Iphone und Android?
Nur WebP kannst du eig. knicken https://caniuse.com/#search=webp
Die Betonung muss hier auf „nur“ liegen.
WEBP ist eine feine Sache, allerdings NUR als Addtion zu nativen/legacy Formaten wie „PNG“ oder „JPG“ die wirklich jeder Browser kann.
Enttäuscht bin ich auf voller Linie von Shopware 6, da es von Haus aus KEIN überladbaren
So sehen Bilder momentan aus:
Sollten meiner Meinung nach allerdings so aussehen:
Quasi ein überladener picture-tag. Falls das Endgerät also WEBP darstellen kann wird das geladen, falls nicht der Fallback auf JPG (oder PNG).
Auch kann man so problemlos vor der Applikation ein ProxyCache installieren (CloudFlare etc), denn die Links (URLs) sind hier für WebP und JPG unterschiedlich und die Differenzierung wird hier per DOM gesteuert.
Vergisst also die Lösungen die per .htaccess rewriterule das ganze serverinter um-mappen… das ist Müll.
Sollte man auf Mobilen Geräten extrahohe Auflösungen anzeigen wollen, dann kann man jeden einzelnen Source-Tag nochmal mit einem Bild für „2x“ überladen. Damit werden die „internen Auflösungen“ von mobilen Endgeräten umgangen und auch dort (wenn man möchte) Bilder angezeigt, welche pixelgenau sind. Denn anderen falls geben mobile Geräte Ihre Auflösungen falsch an und laden (aus ressourcentechnischen Gründen) kleinere Bilder um damit einfach umgehen zu können. Ist heutzutage allerdings absolut unnötig.
Auch zu be,ängeln habe ich, dass mitÂ
Die Sourcedatei im DOM steht. Dass sollte vermieden werden. Den Link zur Sourcedatei sollte man NIEMALS im DOM rendern. Gerne einfach eine Kopie nach „/thumbnails“ und gut ist. Denn beim verarbeiten von Bildern werden oft Medadaten weggeschnitten, die bei der Sourcedatei noch da sind. Das ist ungünstig. Auch soltle man niemals zulassen, dass die Ordnerstruktur und damit eventuell andere Bilder (die ähnliche Namen haben) durch die Sourcedatei gefunden werden. Alles in allem sollten nur Bilder die verarbeitet wurden angezeigt werden, bzw im DOM stehen.
Das automatiserte konvertieren nach WebP sollte Shopware selbstverständlich selbst mit bringen. Bei Image-Verarbeitungs Libs erwarte ich unter anderem standardsupport für mehr als nur „GM“, „IM“ oder „GD“ sondern auch „Vips“ was bei vielen Image-Vorgängen mehr als 5 mal so schnell ist und standardmäßig Multicore-Unterstützung mitbringt und zudem noch deutlich weniger ressourcen benötigt als ImageMagick und GraphicsMagick (SOURCE).
Eine solche Implementierung habe ich hier auf Shopware 6 allerdings noch bei keinem Theme gesehen! Schade drum, denn gerade bei Shops macht soetwas mächtig was aus.
Wenn die von Shopware da Hilfe benötigen, einfach Bescheid sagen. Als „technischer SEO“ Experte habe ich aktuell ganz schön viel an eurem Theme zu meckern und damit auch zu verbessern.
Â
Meine Liste an (gewünschten) Features wäre noch deutlich länger, allerdings haben viele davon nicht direkt mit Images/Bildern zu tun. Daher lasse ich es mal an der Stelle.