Hallo geehrtes Forum , a) wo finde ich Warenkonten ? (z.B.Konten aus Konterahmen SKR 03 ) b) Wie kann ich Rechnungsposten kontieren ? (z.B. Konten-Schlüssel für R-Posten) c) Wo finde ich im Bestellsatz die Zahlungsarten ? (z.B. Zahlungsarten-Schlüssel für die Kontierung ) d) Warum sind die Bezeichnungen von Zu- Abschläge und sonstige Skonto/Rabatte in der Artikel-Nr aufgeführt ? (siehe auch Pkt. h ) e) Warum gibt es für Schnittstellen keine Views oder vielleicht sogar Stored Procedure? ( stattdessen nur Im- und Exportfunktionen ) f) Wie oder wo kann ich eine Ergebnisrechnung ausführen ? (Gewinn- und Verlustrechnung ) g) Gibt es ein Saldo zwischen Ein- und Verkauf ?, Wo lege ich eine Marge als Kalkulationswert fest ? h) Wo gibt es Summen für meine Nebenkosten ( die muß ich ja extra bilanzieren? i) Wo gibt es Summen für Mehrwertsteuerarten ? j) Wo und wie kann ich meinen Warenbestand bilanzieren ? k) Wie erfolgt der Jahresabschluß und zurücksetzen des Shops ? l) Kann ich die Statistik löschen ? m) Warum kann ich Rechnungsnummern zurücksetzen und danach Rechnungen mit doppelter Rechnungsnummer erstellen (was sagt das Finanzamt dazu ?) n) Wie kann ich Reservierungen vornehmen ?( für Lagerbestände <=0) o) Was geschieht bei Preisänderungen ? ( z.B. Erträge oder Aufwendungen aus Preisänderungen ) p) Wo werden Rabatte , Skonten u.ä. als Aufwendungen und Art separat erfasst. q) Wie bestelle ich Waren nach ? r) Gibt es ein Wareneingangsbuch für Lieferantenbestellungen ? Vielleicht habe ich vieles einfach übersehen oder noch nicht richtig verstanden ? Selbst ein nachgeschaltetes System ( z.B. Warenwirtschaftsystem oder Buchhaltungssystem braucht eindeutige Kennziffern oder Merkmale für diese Probleme. Anmerkung: a) Meine Feststellungen : Eigentlich ist Shopware nur ein “WEB-Schaufenster” mit Belegerstellung und ein wenig Marketing. Alles was wichtig ist für den Erfolg eines sogenannten Einzelhändlers ist , fehlt ! Aber dafür ist Shopware Open Source und die wichtigen Teile muß man kaufen oder selber stricken. b) zum Shopware-Datenbankmodell: In vielen Bereichen finde ich persönlich das Shopware-Datenbankmodell (ER-Modell) ein wenig umständlich und “aufgebläht”. Aber … “einem geschenktem Gaul guckt man nicht ins Maul” , oder ich habe eben vieles Übersehen. Eigentlich bin ich JAVA-FAN . Deshalb habe ich ein umfangreiches CRM/ERP in JAVA als WEB-Applet , WEB-Applikation ,WEB-Startanwendung und als Applikation erstellt. Hier wird der komplette Anwendungscode beim Anwender ausgeführt! Zwar verhält sich das CRM als WEB-Anwendung wie eine Applikation (kurze Responsezeiten) aber der Endanwender muß hierzu immer die JAVA-VM mit runterladen. Nun habe ich den CRM-Teil ausgelagert und benutze hierfür die Software von der SHOPWARE AG. (hier wird der Anwendungscode auf dem Server durchgeführt). Doch leider fehlen mir für eine ordnungsgemäße Buchführung wichtige Daten und Merkmale .(Vielleicht ist eine zentrale Vorgangsartentabelle angebracht) Da mein ERP-Teil fast alle Datenbankensysteme und http:/Adressen gleichzeitig bedient , kann ich natürlich den SHOPWARE-Teil online über sogenannte Views abfragen (also kein Im- und Export , doch leider fehlen wichtige Daten !) Als führendes System in alle Richtungen ist bei mir der ERP-Teil festgelegt ! Zur Zeit ist für mich jedoch folgende Situation entstanden: Die Firma XDEV-Corp. bringt in den nächsten Wochen (04-2014) eine JAVA-Rapid Software auf Basis Google GWT-Toolkits auf den Markt , die normale JAVA-Programme übersetzt und damit auf allen Betriebssystemen und Browsern lauffähig wird.(Android, Mac,Windows,Linux usw.) Damit wäre für mich der CRM-Teil mit SHOPWARE wieder in Frage gestellt. mit freundlichen Grüßen BusinessApp