ich versuche gerade SW6 im Docker zu installieren und bin fast fertig, nur irgendwie bei dem letzten Punkt harkt es.
Ich bin nach diesem Tut gegangen
Habe einen Test Ordner auf C: angelegt
Über die Eingabeaufforderung habe ich “C:\Test” angesteuert und eingegeben
docker-compose up -d
Im Docker desktop ist dadurch auch Zeugs erschienen unter Container, Image und Volumen
Dann einen scr Ordner angelegt in C:\Test und dann eingegeben
docker cp shopware:/var/www/html/. ./src
Der scr Ordner hat sich dadurch gefüllt…
Bei dem letzten Punkt habe ich Probleme
“Prepare IDE”
Öffnen Sie den Ordner „src“ mit Ihrer bevorzugten IDE und warten Sie, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist. Fügen Sie anschließend eine neue SFTP-Verbindung zu Ihrem Container hinzu. (Wir empfehlen, wenn möglich, den automatischen Upload.)
Was ist ein IDE und was muss ich wie wo hinzufügen wegen dieser SFTP Verbindung?
Mein Ziel ist es eigentlich, wie damals bei xampp einen Ordner zu haben, wo ich auf die Dateien zugreifen kann um meinen Shop etwas umzugestalten (Testweise)
scheinbar ist damit sowas wie FilezIlla gemeint… aber wie steuer ich jetzt das Shopware im Browser an?
Im Docker ist zwar ein Container der heißt “Test” genau so wie mein Ordner, aber der macht sich immer wieder selber aus, nach 1 Sekunde wenn ich ihn einschalte
XAMPP hat sich nach meiner Erfahrung für SW6 leider nicht mehr bewährt. Die verschiedenen Container von Dockware sind schon ziemlich gut, je nach Einsatzzweck.
es geht leider nicht mit Dockware… habe es jetzt aufgegeben.
Finde Docker echt extrem kompliziert. Bei xampp war es echt leicht, aber da kommt mit SW6/Xampp immer eine Fehlermeldung weil er die Installationsdateien nicht downloaden kann.
das Problem ist schon alleine, dass der Container von Shopware Play sich nicht wieder öffnet, nachdem ich ihn einmal beendet habe.
Ich Installiere Shopware Play im Docker, das klappt prolemlos. Dann kann ich auch über localhost den Shop aufrufen, aber wenn der Container beendet wird, kann ich ihn nicht wieder starten
Ohne Fehlermeldungen o.ä. ist das natürlich gewissermaßen ein Stochern im Nebel.
Dockware Dev ist insgesamt besser für Entwicklung und Wiederverwendung geeignet. Ich würde mich an deiner Stelle darauf fokussieren und den zum Laufen bringen. Mitunter brauchst du da nur im Docker-Command das play durch dev zu ersetzen.
ok hab nochmal geschaut, war so nicht ganz richtig wie ich es beschrieben habe.
Ich hab das Shopware Play Image in meiner Docker Image Liste (ist das einzige)
Da klicke ich hinten auf das Play Zeichen und Docker springt in die Container Abteilung und der Container lädt und am Ende stehen auch die ganzen Infos (SHOP URL: http://localhost usw.)
Der Container läuft aber (bekommt irgendwie immer einen anderen Namen, aber scheint wohl normal zu sein)
Aber die URLL ist nicht erreichbar. Da kommt nur das Typische “Die Website ist nicht erreichbar” im Chrome
im Ordner eine Datei docker-compose.yml erstellt??
Beispielinhalt einer docker-compose.yml
version: "3"
services:
shopware:
# use either tag "latest" or any other version like "6.5.3.0", ...
image: dockware/dev:6.7.1.0
container_name: dein_container_name_shopware_6_7_1_0
ports:
- "80:80"
- "3306:3306"
- "22:22"
- "8888:8888"
- "9999:9999"
volumes:
- "db_volume:/var/lib/mysql"
- "shop_volume:/var/www/html"
networks:
- web
environment:
# default = 0, recommended to be OFF for frontend devs
- XDEBUG_ENABLED=1
# default = latest PHP, optional = specific version
- PHP_VERSION=8.2
volumes:
db_volume:
driver: local
shop_volume:
driver: local
networks:
web:
external: false
Danach im Terminal
docker compose up -d
Den Rest wie Du bereits beschrieben hast… Ordner anlegen, kopieren.
Dann einen Vernüftigen IDE installieren/installiert haben VS Code oder PHPStorm - bevorzuge letzeren. Und die Credentials eingepflegt:
Ansonten empfehle ich Dir die Anleitung zu Dockware
Du arbeitest lokal in Deinem Testfolder und deploy"st" dann Deinen Datein in den laufenden Container, dass ist halt die Unterschied zu XAMP/MAMP dort hast Du direkt im lokalen Folder rumgepfuscht
Windows VM (Hyper-V) + Linux + Docker + dockware Dazu noch Claude Code über WSL.
In den letzten Wochen habe ich in der Konfiguration das Update auf Shopware 6.7.1.2 vorbereitet und anschließend ohne Probleme im Livesystem umgesetzt.
Außerdem habe ich in der Konstellation, ohne selbst programmieren zu können, gleich mehrere komplexe Plugins entwickelt.