Shopware im Vergleich zu Strato? Unterschiede?

Hallo Freunde, ich werde leider damit konfrontiert erklären zu müssen, warum Shopware die richtige Wahl ist, obwohl solche Funktionen wie “Variationen” extra kosten (ca. 500,- €). Vom Klienten bekommt man dann die richtige Aussage, dass bei Strato alles Umsonst ist. Auch die Variationen. Und die Warenwirtschaftsanbindung zu WISO kriegt man umsonst. Er möchte nicht mehr als 60€/monatlich für den Shop ausgeben. Wie erklärt man am besten die Unterschiede zwischen Strato und Shopware, so dass der Kunde versteht, dass das Mehrbezahlen bei Shopware durchaus seine Berechtigung hat? gruß, Georg EDIT: z.B. was Strato hat und was bei Shopware viel Geld kostet: Amazon und Ebay Artikelanbindung bei Strato kostenlos Bei Shopware je Anbindung 995,- €. Was ein Happen ist, dem Kunden zu erklären.

[quote=“soigroeg”] Er möchte nicht mehr als 60€/monatlich für den Shop ausgeben. [/quote] Damit ist das Projekt doch bestimmt erledigt. Wozu noch lange Erklärungen abgeben?

[quote=„gentlemedia“][quote=„soigroeg“] Er möchte nicht mehr als 60€/monatlich für den Shop ausgeben. [/quote] Damit ist das Projekt doch bestimmt erledigt. Wozu noch lange Erklärungen abgeben?[/quote] Nun… irgendwie stimmt das schon, für uns Versteher. Aber wie erklärt man einem Kunden, der das eben nicht versteht? Zudem kosten bei xt:commerce die Schnittstellen zu eBAY und Amazon auch nichts (1% Provision der Umsätze). So etwas sollte Shopware auch in Betracht ziehen.

Hallo, Varianten sind seit 4.0 kostenlos im Standard, Produktexporte ebenso. Die Schnittstelle zu eBay und Amazon kommt nicht von uns - es gibt dort aber über oscware auch günstigere Kauf- und Miet-Lösungen, je nachdem was man so tatsächlich an Funktionen benötigt: http://www.oscware.de/Produkte/Kauf-von … N-368.html

Einfache Rechnung m.E.: 60€ / Monat = 12x60 = 720 € / Jahr Betreibt er den Shop 3 Jahre = 2160 € Shopware: 995€ 3 Jahre: 995€ 5 Jahre: 995€ 100 Jahre: 995€ Anbindungen an Drittanbieter kosten zwar zusätzlich aber das wird Wett gemacht durch die Tatsache, dass es quasi keine Grenzen gibt. Alles ist kombinierbar, alles ist erweiterbar und alles kann komplett nach Wunsch des Kunden modifiziert werden. Allein die Einschränkungen, die direkt in den „Top-Features“ gemacht werden sind für die Skalierbarkeit ein No-Go. Ich will ja evtl. meine Produktpalette erweitern und stehe dann vor dem Problem: Mehr als 30.000 geht nicht… In dem Falle steht dann doch wieder ein Wechsel an und ich nehme Geld in die Hand für das nächste Shopsystem… Appellieren wir einfach an den gesunden Menschenverstand -> Strato mit Shopware zu vergleichen… *kopfschüttel³* Shopware mit XT zu vergleichen *kopfschüttel³*

[quote=“soigroeg”] Nun… irgendwie stimmt das schon, für uns Versteher. Aber wie erklärt man einem Kunden, der das eben nicht versteht? Zudem kosten bei xt:commerce die Schnittstellen zu eBAY und Amazon auch nichts (1% Provision der Umsätze). [/quote] Es gibt doch ein paar Gründe warum du dich für Shopware entscheidest - diese sind vermutlich auch welche die im Interesse des Kunden liegen. Also warum erklärst du nicht einfach die Vor- und Nachteile so wie du sie siehst? Ein mündiger Kunde kann das dann für sich bewerten und selbst entscheiden ob er mit diesem Produkt arbeiten will. Und sag ihm doch einfach was das dann kostet, statt dir von dem Kunden vorschreiben zu lassen was es kosten soll. Oder gehst du in den Supermarkt und sagst dass du Milch kaufen willst, sie darf aber max. 20cent kosten?

@Klingelbeutel Wenn er den Shop von Starto betreibt sind die Hostingkosten inkl., bei Shopware kommen diese dazu. So einfach ist die Rechnung nicht! Gruß Rainer

[quote=“rascob”]@Klingelbeutel Wenn er den Shop von Starto betreibt sind die Hostingkosten inkl., bei Shopware kommen diese dazu. So einfach ist die Rechnung nicht! Gruß Rainer[/quote] Auch wenn die Rechnung sehr gut ist. Hosting ist ja recht günstig Heutzutage. 10€/mtl. bei DF. Hier sind die Features mal aufgelistet von Strato: http://www.strato.de/webshop/profi-shop/ Es kam die Frage auf, dem Kunden zu erklären, warum ich mich für Shopware entschieden habe. Nun, ich habe in Foren rumgefragt nach einem professionellem Shopsystem bis 10.000 Artikel. Da wurde mir Shopware als Geheimtipp empfohlen. Vorteile: - Es ist professioneller Aber was bedeutet das? [quote]Shopware mit Strato zu vergleichen *kopfschüttel* Shopware mit XT:commerece zu vergleichen *kopfschüttel*[/quote] Das ist auch meine Reaktion gewesen. Allerdings kann ich es nicht erklären. Das eine ist ein Baukastenprinzip, das andere nicht. Ich kann aber nicht erklären, an einen Kunden, warum ein Baukastenprinzip unbedingt schlechter ist, wenn er es kennengelernt und schätzen gelernt hat. Außer dem Milchmädchen-Rechnung von oben. Wo sind die Unterschiede, wenn man es tatsächlich vergleichen wollen würde. Hoffe es kommen noch weitere Antworten. Mit was kann man solche Vergleiche vergleichen? Autos (Mercedes = KIA?), Essen (Gourmet = Fertiggericht?) gruß, Georg

[quote]Auch wenn die Rechnung sehr gut ist. Hosting ist ja recht günstig Heutzutage. 10€/mtl. bei DF.[/quote] @soigroeg Da hast Du aber mit Shopware und 10 Euro Hosting keine Freude. Gruß Rainer

[quote=„soigroeg“] Aber was bedeutet das? gruß, Georg[/quote] Das bedeutet, dass Du einen Kunden hast, der nie Online Geld verdienen wird, weil er bei diesen Beträgen wohl eher als Glücksritter anzusehen ist, und Du auch nicht, weil Du diesem Kunden nicht die Relevanz der Entscheidung vermitteln kannst - weder inhaltlich noch finanziell.

[quote=“soigroeg”] Nun… irgendwie stimmt das schon, für uns Versteher. Aber wie erklärt man einem Kunden, der das eben nicht versteht? Zudem kosten bei xt:commerce die Schnittstellen zu eBAY und Amazon auch nichts (1% Provision der Umsätze). So etwas sollte Shopware auch in Betracht ziehen. [/quote] Das frag ich mich auch schon lange. Warum Shopware nicht einfach ALLES für NICHTS anbietet. Hätte bestimmt Vorteile. :wink:

Hallo Georg, die Frage ist doch, welchen Sinn es hat, bei solchen Kunden so viel Zeit zu verbringen. 720 Euro pro Jahr inkl. Hosting, was soll da für Dich übrig bleiben? Wie hoch ist Dein Stundensatz? Oder machst Du das als Hobby nebenberuflich? Gruß Jo

[quote=„rascob“]@Klingelbeutel Wenn er den Shop von Starto betreibt sind die Hostingkosten inkl., bei Shopware kommen diese dazu. So einfach ist die Rechnung nicht! Gruß Rainer[/quote] Nein natürlich ist die Rechnung nicht so einfach wie oben dargestellt. Gehen wir vom günstigsten Fall aus kommen ca. 20 - 30€ fürs Hosting hinzu. 36 x 30€ = 1080 € + 995 € = 2075€ für 3 Jahre Sind wir weiterhin günstiger als mit dem Stratoshop unterwegs. Und es bleiben immernoch die „Top Features“ des Stratoshops, die an Shopware bei weitem nicht heran reichen. Ansonsten: Staging-System auf Knopfdruck: Bei Strato Fehlanzeige! Baukastenprinzip ( wachsender Plugin-Markt ): Bei Strato Fehlanzeige! Um nur zwei Beispiele zu nennen… [quote=„tschersich“] Das bedeutet, dass Du einen Kunden hast, der nie Online Geld verdienen wird, weil er bei diesen Beträgen wohl eher als Glücksritter anzusehen ist, und Du auch nicht, weil Du diesem Kunden nicht die Relevanz der Entscheidung vermitteln kannst - weder inhaltlich noch finanziell.[/quote] QOTD. Wenn dein Kunde das im Nebenerwerb machen will halte ich das für eine Akzeptable Lösung einen Mietshop zu nutzen. Aber auch nur, wenn er Abends nach der Arbeit nochmal eben seine selbstgestrickten Öko-Hanf-Pullis verkaufen will. Wollen wir es professionell aufziehen und angehen ( und das sollte ja die Intention sein, wenn schon die größte Strato-Lösung in betracht gezogen wird ) dann muss man einfach Ausbaufähig und skalierbar bleiben.

[quote=„rascob“][quote]Auch wenn die Rechnung sehr gut ist. Hosting ist ja recht günstig Heutzutage. 10€/mtl. bei DF.[/quote] @soigroeg Da hast Du aber mit Shopware und 10 Euro Hosting keine Freude. Gruß Rainer[/quote] Die Jungs von all-inkl.com liegen mit ihrem Tarif für 7,95 € / mtl. weit über den Mindestanforderungen für Shopware - also ist das sicher realistisch. Was aber berücksichtigt werden muss ist das SSL-Zertifikat was jährlich 99€ kostet also sind wir bei 16,20€ / mtl. Oder hab ich eine Anforderung übersehen? @ontopic Allein weil es auf Miete ist würde ich es schon nicht machen und ich halte Strato eher für einen Hobby/Privat-Hoster als einen professionellen Dienstleister für professionelle Auftritte. Wenn Strato morgen den Shop einstampft, sind dann all eure Daten auch weg?? Du bewegst dich jedenfalls mit Strato in einem geschlossenen Kreislauf und in einer Abhängigkeit - Wie bereits gesagt, ein mündiger Kunde wird es für sich selbst entscheiden können und vll hilfts ja ihm mal Shopware zu zeigen :wink: Demo-Installation auf Windows ist mit Download in wenigen Minuten erledigt. so far…

Eine Conversionsrate von knapp 200% mehr im Gegensatz zu einem Stratoshop, wo ja Epages hintersteckt, sollte doch reichen! Und in der 4er ist doch fast alles jetzt inklusive. Varianten, Produktexporte und Newsletter. Alles was man für den Start brauch. Und die Anbinung von Epages an Ebay/Amazon ist auf Deutsch gesagt doch für den Ar… Shopware in Verbindung mit OSCWare hingegen eine wahre Freude :wink:

[quote=“rascob”][quote]Auch wenn die Rechnung sehr gut ist. Hosting ist ja recht günstig Heutzutage. 10€/mtl. bei DF.[/quote] @soigroeg Da hast Du aber mit Shopware und 10 Euro Hosting keine Freude. Gruß Rainer[/quote] Weshalb ist DF nicht gut? Schließlich wurde DF hier im Shopware-Forum empfohlen. Außerdem hoffe ich, dass DF für den Anfang (Installation und Aufbau des Shops) ausreicht. Auf was sollte man lieber umsteigen? (Das Paket wurde mir selbst von DF bei einem Anruf empfohlen) [quote]Wie hoch ist Dein Stundensatz? Oder machst Du das als Hobby nebenberuflich?[/quote] Verhältnismäßig gering, aber mit Umsatzbeteiligung. Und ja, ich mache das eher als “Zweitjob”. [quote]Wollen wir es professionell aufziehen und angehen ( und das sollte ja die Intention sein, wenn schon die größte Strato-Lösung in betracht gezogen wird ) dann muss man einfach Ausbaufähig und skalierbar bleiben.[/quote] Sind auch meine Worte gewesen. [quote]Das bedeutet, dass Du einen Kunden hast, der nie Online Geld verdienen wird, weil er bei diesen Beträgen wohl eher als Glücksritter anzusehen ist, und Du auch nicht, weil Du diesem Kunden nicht die Relevanz der Entscheidung vermitteln kannst - weder inhaltlich noch finanziell.[/quote] Es ist schon schwer Vergleiche zu ziehen. Bevor ich das Projekt anfing, habe Konstenvoranschläge hinzugezogen von Personen die mir bei der Umsetzung helfen würden. Alle Telefonanrufe brachten einen 5-stelligen Mindestbetrag heraus (Also ca. 15.000 € aufwärts). So ein Strato-Shop wird dabei vom Kunden selber eingerichtet und Kosten sind außer dem “monatlichen Betrag”, Null. Andererseits kosten Shops für Magento Enterprise $14,400/Jahr und in der Enterpise Plus Edition sind es $49,990/Jahr. Auf der anderen Seite kommen dann Hoster vorbei, die eine Gesamtfunktionalität der o.g. Shopsysteme bieten, und das quasi für lau. Für den Laien und Halblaien sind diese Unterschiede schwer zu verstehen, wenn man keine Analogie außerhalb der IT präsentieren kann.

…wenn der Kunde unbedingt Ebay-Anbindung (oder auch andere Anbindungen) haben muss, ist Plentyshop für ihn die bessere Wahl.