Hallo Benjamin,
also, was ist zu tun? OPCache wieder aktivieren und danach über flush_cache.php
mit diesem Inhalt leeren?
Sprich einmal ausführen und dann ist alles gut???
Mit besten Grüßen
Lago
Hallo Benjamin,
also, was ist zu tun? OPCache wieder aktivieren und danach über flush_cache.php
mit diesem Inhalt leeren?
Sprich einmal ausführen und dann ist alles gut???
Mit besten Grüßen
Lago
Bei mir hilft das nichts. Ich muss das opcache.enable=0 drin lassen, sonst gibt es sofort wieder den Fehler.
Geh hin, deaktivier das Paypal Plugin.
Installier die Vorgängerversion aus dem Shopware Portal und aktiviere es wieder.
Dann erst mal alles wieder ok.
Hallo Anwex. Da von Benjamin noch keine Antwort gibt, habe ich eben opcache.enable=0 weiterhin drin. Ich denke so kann man ruhig weiter fahren und abwarten bis der Fehler behoben wird.
Mit besten Grüßen
Lago
Hallo Lago,
den Bereich unterhalb von „Determine your PHP method“. Wenn Du Dir unsicher bist, dann frag ggf. Deinen Hoster
VG Benjamin
Wem darf man die investierte Zeit oder ggf. Arbeit von einer Agentur in Rechnung stellen?..
Hallo zusammen!
MBAuto, das war eine sehr gute Frage!
Ich habe extra abgewartet bis alle Schritte abgeschlossen sind und jetzt kann was melden.
Wir sind heute Nacht auf einen neuen Server umgezogen. Der neue Server ist mit dem aktuellen Betriebssystem Ubuntu 22 und MariaDB10.6 ausgestattet. Nach dem Umzug habe ich alle Dienste sowie Plugins geprüft und anschließend OPCache wieder aktiviert. Alles läuft wie gewünscht. Von daher meine Empfehlung mit dem Hoster zu klären ob aktueller Server alle notwendige Voraussetzungen hat. Viel Erfolg!
Mit besten Grüßen
Lago
Hallo und Danke für die vorherigen Infos!
Wir hatten den gleichen Fehler, auch gehostet bei all-inkl.
Letzte Nach sind auch wir auf einen neuen Server umgezogen, jetzt mit MariaDB 10.6
Das Backend hat die Aktualisierung vom PayPal-Plugin daraufhin überstanden (an das Store-Plugin habe ich mich noch nicht gewagt) und ist wieder aktiv. Aber das Frontend ist immer noch nur dann erreichbar wenn ich „opcache.enable=0“ in der „unser.ini“ lasse (mehrfach getestet, ohne ist das Frontend nicht erreichbar). Kann man das einfach dauerhaft so lassen? Hat noch jemand weiterhin Probleme damit?
Grüße, MGruen
Wie wird die Datei ausgeführt?
Mithilfe der Eingabe einer URL die zu der Datei führt oder über die Console?
Habe die Datei wie in den Link im Public Verzeichnis hochgeladen, müsste diese nun noch ausführen.
Vielen Dank
hmm… Bei mir in der user.ini steht:
memory_limit = 512M
max_execution_time = 60
Nach dem Umzug habe ich „opcache.enable=0“ entfernt, Cache geleert und mit F5 aktualisiert. Danach ging alles einwandfrei. Auch heute läuft alles wie gewünscht.
Mit besten Grüßen
Lago
Nach Update auf 7.3 funktionierte der Shop nicht mehr. JETZT GEHT ES WIEDER MIT EINEM TRICK!
Hallo zusammen,
ich wollte schon gestern schreiben, aber habe leider nicht geschafft. PayPal hat gestern Version 7.3.1 veröffentlicht. Ich habe Plugin in drei Shops aktualisiert und alles ging einwadnfrei.
Mit besten Grüßen
Lago
Reicht es wenn man die neue Version installiert aber die Modifikationen mit dem OpCache nicht durchführt? Läuft es dann auch? Oder muss man weiterhin den Weg gehen der hier als Lösung gezeigt wurde?
Hallo,
wir haben zwar keine Ahnung, aber lernen dazu. Daher teilen wir gerne auch unser Vorgehen.
Unser Hoster ist ebenfalls all-inkl.
Wir haben Folgendes durchgeführt, um PayPal auf 7.3.1 zu bekommen, denn auch wir hatten einen DB-Crash mit einer 505 Fehlermeldung, nachdem wir PayPal aus Shopware 6 heraus deinstalliert hatten. Wir haben zur Zeit, nur ein Testsystem daher nicht ganz so schlimm.
Wir haben zuerst die letzte Sicherung der DB von all-inkl. neu eingespielt. Nun in der user.ini als neue Zeile folgendes eingetragen: opcache.enable=0 und dann wieder hochgeladen.
Danach konnten wir die wiederhergestellte „alte PayPal Version“ einfach aktualisieren, fertig.
Wir haben in der user.ini, die Zeile „opcache.enable=0“ nach dem upload und updaten gelöscht. Danach ging nichts mehr. Also alles von vorne.
Jetzt haben wir die Zeile "opcache.enable=0"wieder eingeschrieben und es läuft.
Wie wichtig ist denn die Zeile „opcache.enable=X“ in der user.ini?
Hallo Diabolo_01,
Entschuldigung, habe erst jetzt gelesen.
Hast Du nach dem Entfernen auch Cache geleert und Adminbereich aktualisiert? Und wie ich schon oben geschrieben habe muss man schauen ob Dein aktueller Server alle notwendige Voraussetzungen hat.
Mit besten Grüßen
Lago
Warum nicht gleich auf 10.11
Ab 6.6
With the upcoming upgrade to Symfony 7, PHP 8.2 will become the new minimum required version. Refer to the release information by Symfony and check compatibility with your hosting provider.
We upgraded the minimum version requirement for Maria DB from v10.3 to v10.11, as that is the latest LTS version. Additionally, this version supports the JSON_OVERLAPS function
, that is needed by the „delete unused media“ feature, and thus it will finally work in every setup. MySQL was already changed to minimum version 8.0.