Hallo zusammen,
nutzt jemand von euch Automationen im Shop durch n8n-Workflows ?
Ich habe damit jetzt schon 2 Plugins ersetzten können, einfach nur weil ich dadurch Workflows erstellen kann, die die Shopware nicht im FlowBuilder hat.
z.B. automatische Erinnerungen/Stornierungen
wenn die Vorkasse Bestellung nach 2 Wochen noch offen ist (erinnern), und wenn sie nach weiteren 2 Wochen immer noch unbezahlt ist (stornieren)
Für unsere Händler-/Provisionsabrechnung, konnten wir 3 Arbeitstage im Monat einsparen, weil wir alle Info´s dafür auf “Knopfdruck” erhalten können und alle Rechnungen automatisch in den entsprechenden Ordner in unserem Cloudspeicher gelegt werden.
Im Grunde macht man einfach nur HTTP-Abfragen über die Shopware eigene API
Ich finde das ist quasi der “supercharger” für die Flowbuilder.
Vielleicht könnte man ja sogar workflows austauschen 

Und am besten ist fast:
Wir haben n8n, bei unserem IT-Dienstleistender, auf unserm Shopserver laufen.
Dadurch können wir es komplett kostenlos nutzen, haben die Hoheit über unsere Daten und es ist alles DSGVO konform.
Hätte es ein Cronjob und ein kleines API Script nicht auch getan?
1 „Gefällt mir“
Moin,
bin gerade über n8n gestolpert und rückwärt zu Deinem Post gelangt.
Könntest Du bitte - ich habe bisher null Ahnung - etwas mehr ins Detail gehen, wie du das Ganze implementiert und umgesetzt hast (medium high bis verständlich low level )?
DANKE!
sonnige Grüße
Bente
Setzen das auch bei unseren Kunden ein:
- Produktberater/-chat mit lokalem LLM (Stichwort Datenhoheit) und Vektordatenbank
- Automatische Übersetzungen
- Übergabe Bestellungen an Dropshipper
- Automatische Rechnungsablage auf lokalem NAS
n8n lässt sich auf einem eigenen Server installieren - in der Regel läuft das über Docker:
- entweder lokal auf z.B. einem Synology NAS mit Container Manager
- oder auf einem Server/Provider, der Docker-Container unterstützt
- Der n8n-Container ist eigentlich relativ einfach heruntergeladen und „konfiguriert“
Die Einarbeitung in n8n kann etwas tricky sein. Zuerst muss man das ganze Konzept verstehen, sich mit der Shopware API auseinandersetzen (auch nicht immer ganz so easy) und dann in der Regel mit JSON/Javascript etwas umgehen können.
Es gibt auch eine gehostete n8n-Version, die startet ab 20 Euro.
Für einen einzelnen Fall bestimmt.
Mit n8n kannst aber noch viel mehr machen, z.B.Workflows zwischen verschiedenen Systemen erstellen.
Man kann fast schon sagen, dass es nichts gibt, was sich nicht mit n8n automatisieren lässt 
Hey,
also wir haben n8n über Docker auf einem Server installiert.
n8n hat dazu auch eine Doku erstellt.
Das ganze hat aber unser IT-Dienstleister eingerichtet.
Die Workflows selber habe ich dann mit sehr großer Unterstützung von Chat GPT erstellt.
Die Shopware Doku für die API hat mir auch sehr geholfen.
Und bei dem ein oder anderen haben mir auch Plugin Hersteller geholfen, weil ich nicht wusste wie das entsprechende Feld in der Datenbank heißt das ich abfragen möchte.
Die JSON/Javascripts habe ich mir dann von Chat GPT schreiben lassen, da ich kein Programmierer oder ITler bin.
Das ist manchmal etwas langwierig bis alles klappt, aber ich habe jetzt schon mehrere Workflows eingerichtet, wozu ich ohne Chat GPT nie in der Lage gewesen wäre.
Auf YouTube gibt es auch zahlreiche Videos über n8n.
Nach ca. 1,5h Videos anschauen hatte ich einen guten Überblick über n8n.
Mittlerweile erstelle ich im Schnitt 1x die Woche einen neuen Workflow um interne Prozesse zu unterstützen oder zu automatisieren (Prozesse die nicht zwingend nur Shopware betreffen)
1 „Gefällt mir“