Hallo, für ein Kundenprojekt migriere ich zum ersten Mal einen bestehenden Shop (Eigenentwicklung) mit Produktdaten. Dafür habe ich das sehr gut funktionierende Plugin SwagMigration (Lob!) verwendet und mir einen eigenen Importer auf Basis von Oxid angelegt. (da komme ich her) Bei den Attributen / Properties / Filterwerten habe ich allerdings ein Verständnisproblem. Der Kunde hat eine 3-Stufige Struktur mit Werten wie z.B. Allgemein - Größe – S – M – XL - Aktiv – JA – NEIN - Geschlecht – Männer – Frauen Tiere - Hunde – Hunderasse 1 – Hunderasse 2 - Katzen – Katzenrasse 1 – Katzenrasse 2 Im Backend / für Exporte zu Multi-Channel-Lösungen möchte ich diese Struktur gerne behalten. Im Frontend soll Tiere->Hunde die Hunderassen in einer Mehrfachauswahl haben, bei Allgemein->Geschlecht einen Radio-Button und bei Aktiv JA/Nein einen Toggle/Checkbox. Zudem sollen die Attribute auch hierarchisch dargestellt werden können (Gruppen) Folgendes habe ich gerade herausgefunden: // In SW a product can only have *ONE* property group associated Sieht man auch im Backend, da dort immer nur eine Gruppe aktiv ist. Das bedeutet dann aber leider, dass ich die Gruppen „Tiere“ und „Allgemein“ so nicht verwenden kann, denn bei Shopware scheint das so angedacht zu sein, dass man je Produkttyp Gruppen erstellt. Auch gibt es ja noch verschiedene Configuratior und Freitext-Lösungen im Shopware, da fehlt mir gerade die Erfahrung, wie man die Attribute aufschlüsseln kann, so dass die Frontendentwickler die Werte auch leicht im Template abgreifen können. Eine „RAW“ Lösung die ich sehe wäre, immer als Option-Name einen zusammengesetzten Begriff zu nehmen wie „Tiere | Hunde“ oder „Tiere | Katzen“ und die Werte wie gehabt speichern. Wie würdet ihr das lösen? Wir möchten eine möglichst saubere und einheitliche Datenstruktur, damit wir im Template später nicht zu viele Besonderheiten / Bedingungen bekommen.
Hi, die “Gruppen” heißen neuerdings “Sets” - davon kann jedes Produkt nur eines haben. Da ein Set aus mehreren Gruppen besteht, kann ein Produkt also durchaus mehrere Eigenschafts-Gruppen haben - eben über das dazugehörige Set. Von daher weiß ich nicht, ob ich dich richtig verstehe, für mich wäre jetzt “Allgemein” das Set, “Größe”, “Aktiv” und “Geschlecht” die Gruppen und “S”, “L” etc. die Optionen. Bei Tieren analog. Oder sollen Produkte gleichzeitig “Tiere” und “Allgemein” sein? Das wäre tatsächlich nicht möglich. Daniel