Welche Shopware Version nutzt ihr denn? Ich sehe für das Plugin unter der aktuellsten 6.6 keinen Eintrag
6.6.10.5
Der Button in den Einstellungen war bei unserer Test Instanz aber erst nach einer Ausführung von build-administration.sh da.
das erste Vertragsjahr beginnt mit der Registrierung des shopware Accounts
Die interne Anforderung für diesen GMV Irrsinn muss gewesen sein: maximal kompliziert
Was ist mit dem Wording „Account“ überhaupt gemeint? Für „Shop“ gäbe es im Shopware Account Portal zumindest ein abrufbares Datum. Im Blog Eintrag mit FAQs ist von Vertragsjahr nichts zu lesen. Lediglich „jährlich“ - was auch immer das nun heißt.
So kann natürlich auch keine Formel/Abfrage und kein Plugin ohne individuellen Input funktionieren.
Aber was soll schon passieren, wenn man dennoch Kalenderjahre meldet und ohnehin nicht betroffen ist … Zwar eine Alternative Form der Meldung anzubieten, jedoch keine praktikable Lösung zur Berechnung, ist schon schwach, wenn man Nutzer potentiell als „unfair“ bezeichnet.
SW
Eine Frage nebenbei.
Warum nicht die Erweiterung nutzen?
Nicht transparent genug?
Was müsste geändert werden, dass Ihr die Erweiterung nutzen würdet?
VG Benjamin
Eine Vorschaufunktion und ein Log, was genau übertragen wurde und wann.
Quellcode offenlegen?
Shopware möchte den GMV per Vertragsjahr, verstehe ich absolut. Jedoch erhebt Shopware tagesbasiert den Umsatz als auch die Anzahl der Bestellungen. Datensparsamkeit ist etwas anderes.
Ich kann daher nachvollziehen, dass sich Kunden gegen die GMV Reporting App entscheiden.
Die Hölle müsste zufrieren. Spürt ihr euch noch?
Darf ich dich fragen was dein GMV ist? Was verdient man so bei Shopware so? Du hast doch nichts zu verbergen, oder? Daran würde ich dann festmachen wieviel mir die Plugins wert sind. Deine Daten würde ich auch ganz vertraulich behandeln
Irgendwo muss man sich ja geschäftlich treffen. Ihr wollt doch nicht unfair sein oder?
Spass, haha, beiseite. Wie wäre es mit einer Jährlichen Email Fragerunde? Über XY betrag ? Ja/Nein.
- Ja → Digger wir haben geile Umsatzsteigernde Ideen.
- Nein → Auch für euch haben wir geile Ideen.
Editiert von @Max_Shop
Polemik, persönlichen Anspielungen und einem Schuss Pseudo-Ironie? Erinnert an viele Deiner anderen Beiträge und hilft hier genauso wenig weiter
Ich habe gezielt gefragt, was konkret an der GMV App für dich problematisch ist – und was wir als Anbieter tun müssten, um sie für dich oder andere sinnvoll nutzbar zu machen.
Wenn du dich geschäftlich „treffen“ willst, wie du schreibst, dann wären konstruktive Vorschläge der bessere Weg als Vergleiche mit der Hölle oder halbgare Datenschutz-Anspielungen.
Ich nehme dir das „Spaß beiseite“ gern ab. Also raus damit
@Benjamin_Hummel Nicht so steif mein Junge. Gut, dass du wenigsten die Pseudo-Ironie erkannt hast. Das sollte auch ins Herz gehen
Die GMV App und die ganze GMV Idee ist ekelhaft.
Das hast du doch schon als „halbgare Datenschutz-Anspielung“ abgetan. Sei ehrlich, du willst es doch gar nicht hören.
Der Vorwurf unkonstruktiv zu sein… alter Hut. Zieht nicht mehr.
Schafft es ab und wir werden coole Geschäftspartner. Behaltet es und ich kündige alle Plugins. So wie ich es heute tat. nr 1 von 5. Und ich werde auch jede Maus im Dorf bescheid geben nicht bei dem GMV Mist mitzumachen. Schmerz vergeht, was bleibt ist der Schmerz.
Kannst du mir erklären wieso? Im Plugin wird der Netto-Warenwert (inklusive Rabatte und Versandkosten) aller Bestellungen im gewünschten Zeitraum verwendet. Für Shopware ist es relativ egal, ob die Bestellung bezahlt, nicht bezahlt, zurückerstattet, abgebrochen oder storniert ist („Rücksendungen, Stornos, etc. verringern den GMV nicht.“).
Aus dem Grund erachte ich deine Berechnung auch als falsch:
Das sehe ich auch so. Mit diesen - nicht benötigten - Informationen kann deutlich mehr analysiert werden, als nötig.
@Benjamin_Hummel
Ich denke diese angesprochene (nicht) Datensparsamkeit wäre eine Verbesserungsoption.
Eine Vorschaufunktion und ein Log, was genau übertragen wurde und wann.
Das wäre vielleicht wirklich eine gute Option. In den Einstellungen einen eigenen Menüpunkt mit einer Liste und einem Protokoll Eintrag für jede Übertragung mit den jeweiligen Inhalten (Bestellungen, Umsätze, Datum etc). So könnte man Vertrauen schaffen.
Viele Grüße
Oder noch besser die Information, warum man sich für diese Art der Datenaufnahme entschieden hat. So können wir zum Beispiel Ausreißer (z.b. große Testbestellungen) erkennen und den Kunden kontaktieren.
Ohne diese Informationen gäbe es am Ende des Jahres nur eine große Zahl, und wir wären nicht in der Lage, den Unterschied zwischen einem starken Gesamtjahr und ein oder zwei Ausreißeraufträgen, die das GMV verdoppeln, zu erkennen.
Ich schaue aber, was hierauf aufbauend verbessert werden kann.
Das Thema Vorschau und Log habe ich weiter gegeben. Keine schlechte Idee.
Und welche Rolle spielt es für euch, ob ich 100 Bestellungen á 1000 CHF habe oder 10’000 Bestellungen á 10 CHF oder ob vielleicht eine grosse Bestellung 20% des GMV ausmacht?
Aus deiner Antwort lese ich heraus, dass es um mehr geht als nur um die Gesamtsumme?
Das ist klar in den AGB dargelegt:
2.3. Berechnungsfaktor: Die vertraglich festgelegte Grundlage für die Vergütung. Der Berechnungsfaktor kann entweder auf dem maximal zulässigen GMV oder der maximalen Anzahl an zulässigen Bestellungen pro Jahr basieren.