Langfristiges E-Commerce Projekt mit mehreren Shops auf einer oder mehreren Instanzen

Hallo SW-Community.

Ich habe für die nächsten 5 Jahre einige E-Commerce Projekte geplant.

Am Ende des Tages sollen es mehr als 10 Projekte / Webshops sein.

Das Fundament und somit den ersten Webshop möchte ich heute schon korrekt aufsetzen.

Zwei mögliche Installationen schweben mir vor:

1.) Jeder Webshop wird auf einer separaten Webspace gehostet bzw. eine eigene Installation

Vorteile: SEO | Nachteile: Erhöhte Administration, ggf. später mit Middleware, höhere Kosten

2.) Multishopfunktionalität von Shopware nutzen und alle Shops auf einer Instanz hosten.

Vorteile: einfache Administration | Nachteile: schlechte SEO

 

Was denkt ihr? Was würdet ihr mir empfehlen?

 

Hi,

eine Frage: Was hat das mit SEO zu tun. Subshops können doch indiviuell gepflegt werden.

Gruß Heiner

@h_lohaus schrieb:

Hi,

eine Frage: Was hat das mit SEO zu tun. Subshops können doch indiviuell gepflegt werden.

Gruß Heiner 

Auch die Infrastruktur wirkt sich auf die SEO aus. Beispielsweise wird man höher bewertet, wenn man schnellere Pings hat. Also ist die geographische Server-Standort Auswahl ein Parameter der auch berücksichtigt werden muss; vor allem bei regionalen Sites.

@yicdeniz schrieb:

Hallo SW-Community.

Ich habe für die nächsten 5 Jahre einige E-Commerce Projekte geplant.

Am Ende des Tages sollen es mehr als 10 Projekte / Webshops sein.

Das Fundament und somit den ersten Webshop möchte ich heute schon korrekt aufsetzen.

Zwei mögliche Installationen schweben mir vor:

1.) Jeder Webshop wird auf einer separaten Webspace gehostet bzw. eine eigene Installation

Vorteile: SEO | Nachteile: Erhöhte Administration, ggf. später mit Middleware, höhere Kosten

2.) Multishopfunktionalität von Shopware nutzen und alle Shops auf einer Instanz hosten.

Vorteile: einfache Administration | Nachteile: schlechte SEO

 

Was denkt ihr? Was würdet ihr mir empfehlen?

 

Es wird vermutlich schwierig zu schätzen wie groß diese Shops werden und welchen Traffic diese haben werden. Wie sieht es mit dem Template der Shops aus? Sind diese alle sehr ähnlich? (Master Template) Welche Plugins möchtest du einsetzen? Andere Shopwareinstallation heißt auch gleichzeitig das du Lizenzen mehrfach brauchst, dass kann unter anderem sehr teuer werden.

 

Allein da du aktuell noch nicht abschätzen kannst wie die Shops skalieren würde ich sagen nimm die Subshop-Variante. Damit fährst du am Anfang sehr gut. Mittlerweile kann Shopware hier auch CMS Seiten, Kategorien und andere Sache übersetzen (bei Sprachshops) - was auch zeigt das hier weiter auf I18n gesetzt wird und damit auch oft Features für die Subshops kommen.

Was den Ping angeht - der kann auch mit 8 Subshops und 10 Sprachshops gut laufen. Schau aber, dass du nicht zu viele externe Plugins holst und den Standard nutzt. Auf den ersten Blick ist ein Plugin aus dem Store die schnelle Lösung, aber meist holst du dir damit fiese Abhängikeiten (Base Plugins etc.) ins Haus.

 

PS: Wenn du in Europa einen Shop hast macht es keinen wirklichen Unterschied wo dein Server liegt und du willst nicht wirklich X Hoster pro Seite haben. Der Administrative Aufwand ist da wesentlich höher als die paar ms die du sparst.

1 „Gefällt mir“