Flat-Design mit Shopware 4

Hallo zusammen, glaubt man einigen Medien, dann ist „Flat Design“ ja unverzichtbar für die Gestaltung eines modernen Online-Shops. :wink: Gibt es hier im Forum einige Shop-Betreiber oder Entwickler, die bei einem Shop auf „Flat-Webdesign“ bzw. auf ein „Flat User Interface“ (Flat UI) gesetzt haben? Wie sind die Erfahrungen mit diesem Webdesign bei Shopware 4? Und wird so ein einfaches und schlichtes Design in der Praxis auch von den Kunden angenommen? (Oder kennt jemand einen Shop im „Flat-Design“, der mit Shopware 4 realisiert wurde? Im Showroom habe ich leider keinen entdeckt.) Viele Grüße Jochen Baumberge

Ja das scheint Momentan so ein Trend zu sein. Ausschlaggebend sind Google und Microsoft für Ihr gekacheltes Design. Dennoch gibt es da einige Punkte die es genau anders betrachten. Hier sind Infos zu “Nearly Flat Design”

1 „Gefällt mir“

Hallo, wir haben einen Shop realisiert, der vielleicht ind die Richtung geht. www. kocken-online .de Ich denke es kommt immer auf die Zielgruppe und den Umfang des Shops an. Prinzipiell hebt man natürlich die Produkte in den Fokus, was beim E-Commerce ja durchaus Sinn macht. LG Pascal

Danke für den Hinweis, scheint beim minifying was verloren gegangen zu sein :wink:

[quote=„kassebaum“]Ja das scheint Momentan so ein Trend zu sein. (…) Hier sind Infos zu „Nearly Flat Design“[/quote] Hallo Kassebaum. Danke für Link zum Artikel bei Konversionskraft. Genau solche Stolpersteine interessieren mich! :slight_smile: Bei TUI.com hat man 2012 auf Flat Design gesetzt und auf Schatten und Farbverläufe bei den Navigationselementen verzichtet, dann aber 2013 in veränderter Form wieder eingefügt. Bei Konversionskraft bringt es Conversion Designer Manuel Ressel ja auf den Punkt: [quote] „Wenn alle Elemente auf einer Ebene sind, woran soll noch erkannt werden, welches Element ein Interaktionselement ist?“[/quote] Berechtigte Kritik. Aber Ressel nennt auch Vorteile durch Flat Design: [quote]„Die Seite, Inhalte und Intention kann schneller vom Nutzer wahrgenommen und aufgefasst werden. Wenn man bedenkt, dass Menschen bereits nach 50 Millisekunden eine emotionale Beurteilung der Website abgeben können, ist dies durchaus ein entscheidender Faktor.“ [/quote] Am Ende kann ich dem Artikel des Conversion Designers allerdings nicht mehr so recht folgen. Ob man beim Flat Design wirklich mit „Textunterstreichung“ arbeiten sollte, um so die Kunden zu lenken und zu leiten? Hmmm… SG Jochen Baumberge

[quote=„site-concept“]Wir haben einen Shop realisiert, der vielleicht in die Richtung geht.[/quote] Hallo Pascal. Kocken-Online ist ein schöner Shop geworden - mit übersichtlicher Navigationsleiste, hochwertigen Bildern und einigen Flat Design Elementen. Also eher Nearly Flat Design. Hat Site Concept schon gut umgesetzt. :thumbup: Im Online-Shop finde ich allerdings auf den Produktseiten den grauen Button „In den Warenkorb“ schon zu schlicht - fast unauffällig. Den hab ich (aus Kundensicht) lieber farblich etwas hervorgehoben. (Bei t3n hat sich Moritz Stückler auch einige Gedanken dazu gemacht: Die richtigen Farben fürs Flat-Design.) Unabhängig von der Farbwahl wird es bei Benutzeroberflächen (Flat User Interfaces) ja gerade bei den Details richtig spannend. Haben sich Kunden bei Shop-Navigationselementen an ein bestimmtes Design gewöhnt? Oder erschließt sich - z.B. bei Laufleisten oder Warenkorb - die Funktion auch beim schlichtem Flat Design direkt auf den ersten Blick? Ihr habt ja bei Laufleisten auf eine Design-Änderung verzichtet. Warum Site Concept allerdings ein mögliches Flat Design vom „Umfang des Shops“ abhängig macht, das versteh ich nicht so recht. Oder hab ich Dich da falsch verstanden? LG Jochen PS: Euer Kunde sollte dringend über SEO-Texte nachdenken! Euer Shop-Design lenkt den Blick aufs Produktbild, wenn Kocken jedoch auf seinen Produktseiten solch kurze Produkttexte hat [quote]"Beschreibung zu „Tamaris Schuhe 1-1-27108-20-319: Edle Pantolette für ein schickes Sommer-Outfit. Die Schmucksteine und -münzen auf den Riemchen verleihen der schlichten Form das gewisse Etwas.“[/quote] werden potentielle Käufer wohl nur schwer über Google zum Produkt finden.

Bei Arktis.de setzen wir in diesem Jahr bei der Neugestaltung unseres Shops auf Flat Design (Release ca. Ende Mai). Nach der Umgestaltung werden wir den Shop auch im “Showroom” des Shopware-Forums vorstellen. Wir sind schon gespannt auf Eure Meinungen zu unserem neuen Flat Design. :slight_smile: Unser Shop: http://www.arktis.de Rainer Wolf arktis.de CEO

Nachtrag zum letzten Post: Der Umbau geht voran! :slight_smile: Wir haben schon im Arktis Blog ein erstes Bild vom neuen Shop Header im Flat Design veröffentlicht. Weil es zu dieser Diskussion passt könnt Ihr jetzt auch einen Blick auf die zukünftige Navigationsleiste bei arktis.de werfen.

Na - was meint Ihr? Rainer Wolf arktis.de CEO PS: Und die Suchfunktion haben wir im neuen Arktis Shop natürlich auch überarbeitet. :wink:

Hallo Jochen, danke für deinen ausführlichen Post. [quote]…Produktseiten den grauen Button “In den Warenkorb” schon zu schlicht…[/quote] Die “call to action” Buttons sollten natürlich hervorstechen und gut sichtbar sein, da gebe ich dir recht. Dennoch lässt sich über ein Design immer streiten, egal ob flat oder nicht. Prinzipiell haben sich die User an einige Usabilities gewöhnt, die sich auch bewährt haben. Ich glaube aber entscheidend ist die Position auf der Seite, nicht zwingend das Aussehen. Ich glaube das gut gemachte Shops gut konvertieren, egal ob flat oder nicht. [quote]Warum Site Concept allerdings ein mögliches Flat Design vom “Umfang des Shops” abhängig macht, das versteh ich nicht so recht. Oder hab ich Dich da falsch verstanden?[/quote] Abhängig nicht direkt, ich denke dass es unterschiedliche Herausforderungen gibt. Bei der Navigation zum Beispiel… Für einen Shop mit 3-4 Kategorien und einigen Produkten ist es mit Sicherheit einfacher, als für einen Shop mit hunderten von Produkten. Ich bin daher auch auf den arktis-Shop gespannt, was da schon aufblitzt sieht auf jeden Fall vielversprechend aus. LG Pascal

Hallo, ich habe mir auch Gedanken über´s Flat-Design gemacht und diese hier mal posten und bin auf Eure Meinung dazu gespannt. Flat-Design oder kein Flat-Design - der Shopbetreiber muss wissen, wie er seinen Kunden durch seinen Laden führen möchte, was er ihm wo zeigen möchte. In „normalen“ Kaufhäusern wird das Sortiment auch nach einer bestimmten Stratgie in die Regale eingeräumt. Für Flat-Design spricht folgendes: Im Flat-Design kann ich wenige Produkte oder Aktionen in den Mittelpunkt stellen, der Kunden wird, ob er will oder nicht darauf aufmerksam gemacht. Mit einer guten Strategie, habe ich also keine schlechte Chance, dem Kunden etwas zu verkaufen, was er eigentlich gar nicht gesucht hat, bzw. das zu verkaufen, was ich ihm verkaufen möchte. Gleichzeitig kann das aber auch dagegen sprechen: Im Internet wird oft gezielt nach Produkten gesucht und gekauft. Der Kunde weiß genau was er will und möchte es möglichst schnell finden. Gerade bei einem großen Sortiment, welches das Flat-Design schelcht abdecken kann, lenkt das Flat-Design ab. Zudem rückt die Navigation weiter in den Hintergrund. D.h. der ungeduldige Kunde bricht u.U. die Produktsuche ab, bevor er gefunden hat was er sucht und springt in einen anderen Onlineshop. Fazit Ich halte das Flat-Design gut geeignet für Design & Lifestyle Produkte - ich denke diese Kunden „bummeln“ lieber und sind mehr zu Crosselling etc. bereit. Produkte, die der Kunde regelmäßig kauft (Staubsaugerbeutel, Kontaktlinsen…) oder technische Produkte, bei denen der Kunde im Vorfeld bereits ausgiebig Rechereche betrieben hat und auch schon genau weiß was er sucht und nur noch günstig kaufen möchte, eignen sich meiner Meinung nach nicht für´s Flat-Design. Gruß floko