Ja es ist “wieder” Shared Hosting Paket. Das hört sich wie eine Krankheit an.
Ich hatte über 10 Jahre alle meine Seiten bei Strato gehostet mit Ausnahme meines Shops. Das Mietshopsystem lief auf einem Server mit Tausenden anderer Shops des gleichen Anbieters. Ausfälle gab es da quasi nie und dort waren 3000 Besucher/Tag im Shop bei mir die Regel. Alles was irgendwie mit dem Server zu tun hatte, wurde von dem Anbieter geregelt, Ich musste nur eine Email schreiben. Ein Rundum-Sorglos-Paket also für unter 300 Euro/Jahr. Es ist also kein Unding, dass eine Seite auch bei shared Hosting reibungslos läuft.
Den Shopwareshop hatte ich zunächst bei Strato aufgebaut und dann festgestellt, dass alles sehr langsam lief. Auf die Ratschläge hier im Forum hin, hab ich dann einen anderen Hoster gesucht, der nicht wie Strato ein “Massenhoster” ist. Es gab einige Empfehlungen, eine davon habe ich dann gewählt. Es lägen zwar mehrere Hostingpakete auf einem Server, aber das wäre ja gar kein Vergleich zu Strato z.B.
Ich bin bei diesen Dingen darauf angewiesen, dass das, was mir ein Anbieter/Hoster erzählt, auch so ist. Ich besitze nicht die Kenntnisse um an Server irgendwelche Einstellungen vorzunehmen oder diese zu beurteilen.
D. h. alles was du mir in diesem Absatz rätst:
" Setzt einfach auf einen virtuellen Server mit garantierten Ressourcen, wenn möglich noch während der Laufzeit des Vertrages skalierbar. Ihr erspart euch viele Probleme und müsst nicht direkt in einen dedizierten Server investieren. Die gibt es im gleichen Preisrahmen wie die ganzen hier im Forum oft beworbenen Shopware-Hosting-Pakete. Und Sie bieten zum Teil die Möglichkeit einzelne Parameter , z. B. für php/fcgi , MySQL o.ä. , individuell zu setzen, wenn der eigene Shop dies aus irgendwelchen Gründen erfordert (Wawi, Plugins etc.)."
verstehe ich nur bedingt. Also es gäbe eine Alternative, aber was das dann genau ist, wie man die findet, was ich da einstellen muss, kann oder soll überblicke ich nicht mehr.
Wenn mir also ein Anbieter im Gespräch ein Paket empfiehlt, nachdem er weiß, was ich hosten möchte und wie die Besucherzahlen in Spitzenzeiten aussehen, möchte ich mich darauf verlassen können, dass das passt und läuft und nicht bei jeder Kleinigkeit/Rückfrage später die Empfehlung zu einem größeren Paket oder zu einem eigenen Server geraten wird.
Ein eigener Server oä. für 150 Euro/ Monat rechnet sich schlichtweg nicht. Zumal da noch Kosten hinzukämen für den, der die Einstellungen vornimmt, die ich selbst nicht vornehmen kann.
PS: Ich verzichte soweit als möglich auf Plugins, da ich von den ganzen Problemen hier im Forum etwas abgeschreckt bin. Ich habe lediglich google integration, sw cookie löschen und ein kleines Plugin für das Ausklappmenü. Nur das Nötigste eben…
Ich gehe einfach mal davon aus, dass gestern beim Hoster etwas außer der Reihe gemacht wurde, sofern die Meldung sich jetzt wiederholt. Der Fehler 508 war gestern zum ersten Mal innerhalb eines Jahres. 502 Gateway gibt es häufiger mal, aber da ist jetzt auch klar, woher er kommt.