Für welchen Zweck wird die RAM-Disk denn überhaupt eingesetzt?
Nochmal etwas Ladezeit reduzieren. Cache-Dateien werden in den Arbeitsspeicher ausgelagert. Haben wir auch schon in der 4er gehabt, bei der es solch Probleme nicht gab. Wenn die Fehler nach wie vor auftreten, lassen wir sie wieder deaktivieren und schauen dann mal.
Update zum aktuellen Stand: Die Erhöhung des Speichers der RAM-Disk hat scheinbar geholfen. Waren bei der 4er noch 128 MB ausreichend, reicht das für die 5er nicht mehr. Danke nochmal für Euren Input.
Super! Dann scheint es bei Dir jetzt ja zu laufen.
Jepps, bis heute Mittag die 256 MB ausgeschöpft waren. Wir sind jetzt bei 512 MB. Mal gucken, wie hoch wir noch gehen müssen.
Sodele, 512 MB waren dann gestern Nachmittag auch nicht mehr ausreichend. Sind jetzt bei 1 GB. Frage an Shopware: Aktuell packt ProfiHost das komplette Cache-Verzeichnis in den Arbeitsspeicher des Servers. Bei der 4er hat das Verzeichnis “general” gereicht. Würde das bei der 5er auch reichen?
Hallo, sinnvoll ist eigentlich nur das komplette Verzeichnis Cache. Der Name des Unterordners production_XYZ ist nicht statisch. Ob 1 GB RAM-Disk ausreicht, hängt natürlich von der Anzahl Artikel und der Löschfrequenz des des Caches ab. Das ist nicht so komfortabel viel RAM wie es auf den ersten Blick scheint. Wie hoch ist denn der Geschwindigkeitsvorteil gegenüber dem System ohne Cache, lohnt sich der Aufwand und das Risiko der Fehlfunktion des Shops überhaupt? Es gibt auch andere Stellschrauben an denen man drehen kann und die je nach Shopsetting sinnvoller sein können (z. B. MySql-Settings, andere Festplatte).
Okay, wenn das Verzeichnis productionxyz nicht statisch ist, geht ja nicht anders. Wieviel genau die RAM-Disk ausmacht, kann ich nicht beantworten. Die Responsezeiten sind jedenfalls sehr gut. Wenn die 1 GB nicht mehr ausreichen, lasse ich die RAM-Disk wieder deaktivieren, aber bisher läuft es wieder flüssig. Über eine SSD können wir in de Fall nachdenken, kostet halt mehr. Mit SQL-Settings kenne ich mich so gar nicht aus.