CSV Import mit Varianten - "Gruppen" mit angeben

Hallo Zusammen, ich versuche eine riesige Menge Artikel inkl. Varianten via CSV in SW4 zu importieren. Dabei gehe ich wie hier vor: http://wiki.shopware.de/Import-Artikel- … kelangaben Das klappt soweit auch ganz gut, jedoch steht z.B. beim Dropdown, wo ich die Variante auswählen kann etwas wie „SW100231.1-Group“. Die Info im Dropdown („W28 bla“) importiere ich über eine Spalte namens „additionaltext“ wie in der Dokumentation angegeben. Hätte statt der „SW100231.1-Group“ dort lieber einfach nur „Variante“ stehen, damit klar ist was der Kunde dort auswählt. Außerdem frage ich mich bei knapp 100.000 Artikeln wovon ca. 40.000 Gruppen sind, da sie Varianten vereinen ob dies Auswirkungen auf die Performance hat. Will halt nix falsch machen. Kann man diese irgendwie anlegen und per CSV autom. dieser zuweisen? Was wäre hier der best-practise um das umzusetzen? Idealerweise kann man im englischen Shop noch statt „Variante“ z.B: „Model“ angeben o.ä… :slight_smile: Danke!

Niemand? Auch keiner vom Shopware Support? :frowning:

Hallo, wenn das CSV wie in deinem Fall aufgebaut ist, werden die Artikel als eindimensionale Varianten importiert. Das ist ein Konstrukt aus Shopware 3.5.x, das es in SW4 so nicht mehr gibt. Auf Grund der veränderten Struktur wird in SW4 bspw. ein Gruppen-Name benötigt - das sind in der Regel Zeichenketten wie „Größe“, „Farbe“ oder sowas. Diese Information haben wir bei diesem CSV-Aufbau nicht, weswegen die Gruppenbezeichnung aus der Bestellnummer des Hauptartikels und der Zeichenkette „-Group“ generiert wird. So ad hoc lässt sich das erstmal nicht abstellen. Falls dich aber interessiert, in welchen Dateien „die Magie“ passiert: \enginge\Shopware\Controllers\Backend\ImportExport.php -> hier kannst du nach „-Group“ suchen, dort wird der Gruppenname für eindimensionale Varianten erzeugt Im Template-Ordner unter _default\frontend\detail werden die Gruppen-Namen als {$sConfigurator.groupname} ausgegeben - dort könnte man auch eingreifen, wenn man wollte. So oder so musst du aber im Hinterkopf behalten, dass es nicht wünschenswert ist, dass alle möglichen Artikel in der selben Gruppe herumschwirren oder gar keine Gruppen mehr angezeigt werden. Irgendwie muss der Kunde ja auch wissen, ob „rot, grün, blau“ jetzt Farben für die Hose, die Naht oder den Reisverschluss sind. In jewissen Fällen wird man daher vermutlich nicht um das händische Nachbearbeiten herum kommen. Mit bestem Gruß, Daniel

[quote=“Daniel Nögel”]Hallo, wenn das CSV wie in deinem Fall aufgebaut ist, werden die Artikel als eindimensionale Varianten importiert. Das ist ein Konstrukt aus Shopware 3.5.x, das es in SW4 so nicht mehr gibt. Auf Grund der veränderten Struktur wird in SW4 bspw. ein Gruppen-Name benötigt - das sind in der Regel Zeichenketten wie “Größe”, “Farbe” oder sowas. Diese Information haben wir bei diesem CSV-Aufbau nicht, weswegen die Gruppenbezeichnung aus der Bestellnummer des Hauptartikels und der Zeichenkette “-Group” generiert wird. So ad hoc lässt sich das erstmal nicht abstellen. Falls dich aber interessiert, in welchen Dateien “die Magie” passiert: \enginge\Shopware\Controllers\Backend\ImportExport.php -> hier kannst du nach “-Group” suchen, dort wird der Gruppenname für eindimensionale Varianten erzeugt Im Template-Ordner unter _default\frontend\detail werden die Gruppen-Namen als {$sConfigurator.groupname} ausgegeben - dort könnte man auch eingreifen, wenn man wollte. So oder so musst du aber im Hinterkopf behalten, dass es nicht wünschenswert ist, dass alle möglichen Artikel in der selben Gruppe herumschwirren oder gar keine Gruppen mehr angezeigt werden. Irgendwie muss der Kunde ja auch wissen, ob “rot, grün, blau” jetzt Farben für die Hose, die Naht oder den Reisverschluss sind. In jewissen Fällen wird man daher vermutlich nicht um das händische Nachbearbeiten herum kommen. Mit bestem Gruß, Daniel[/quote] Hallo Daniel und schon mal einen riesigen Dank für die Antwort! :slight_smile: Leider stehe ich nun etwas auf der Stelle und frage mich wie ich meine Artikel denn nun korrekt importieren soll. Ich habe insg. etwa an die 100.000 Artikel, davon haben etwa 20.000 Varianten. Für einige Artikel gibt es nur eine einzige Variante und für andere entsprechend viele davon. Meine CSVs mit diesen Artikeln beinhalten alle für Shopware notwendigen Felder wie… - categories - ordernumber - mainnumber - name - additionaltext (Sowohl der Vaterartikel, als auch alle Varianten haben eine eindeutige Bezeichnung. Quasi eine Verlängerung des Artikelnamens. Diese habe ich für dieses Feld genutzt.) - supplier - tax - price - active - weight - description - description_long …zusätzlich zu diesen Feldern habe ich in den CSVs aber auch noch andere Spalten mit weiteren Attributen/Eigenschaften zu den einzelnen Artikeln, wie z.B.: - Farbe - Serie - Designer - Material - … (je nach Artikelkategorie unterschiedlich) Nach diesen Informationen würde ich gerne im produktiven Betrieb auch filtern können, daher gehe ich davon aus, dass ich diese als Eigenschaften anlegen muss. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass ich zunächst alle möglichen Eigenschafts-Optionen im Backend anlegen muss und diese dann verschiedenen Eigenschafts-Gruppen zuweise (quasi parallel zu meinen Artikel-Kategorien). So könnte ich definieren welche Eigenschaften in welcher Artikelkategorie zu sehen sind, da manche halt nur für bestimmte Kategorien relevant sind und in anderen entsprechend ungenutzt bleiben werden. In meiner CSV würde ich jedem Artikel nun eine filtergroupID zuweisen und via propertyValues die Eigenschaften mit-importieren. Hierzu müsste ich allerdings meine verschiedenen Spalten (Farbe, Serie, Designer, Material, …) zu einer einzigen Spalte (propertyValues) “verschmelzen” und die einzelnen Werte mit Pipes trennen. Das ist nicht gerade effizient und ich frage mich ob es hierzu einen angenehmeren Weg gibt, bei dem ich z.B. die Bezeichnungen meiner Spalten beibehalten kann. Wenn meine Spalten doch die gleichen Namen haben wie die Eigenschafts-Optionen und ich die filtergroupID angebe, müsste das doch irgendwie möglich sein, oder? Andernfalls würde das Ganze in einer Excel-Spalten-Puzzle-Odyssee enden. :wink: Schlussendlich hätte ich auf jeden Fall immer einen Vaterartikel den man ansehen kann und der über das Dropdown verfügt wie im ursprünglichen Screenshot gezeigt, nur eben mit der “Artikelnummer-Group” Bezeichnung darüber. In diesem Fall wären doch zahlreiche Gruppen vorhanden. Wäre dies der korrekte Weg zum Import? Hoffe ich habe alles detailliert und vorstellbar beschrieben - habe mir Mühe gegeben. :slight_smile: Schon mal vielen Dank im Voraus für die Antwort und lieben Gruß! – Ich bin eigentlich Magento-Nutzer der ersten Stunde, bin aber von Shopware :shopware: mittlerweile dermaßen begeistert, dass ich Magento nicht mal mehr mit der Kneifzange anfassen würde. :slight_smile: Hoffentlich gibt es hierfür einen angenehmeren Weg, ansonsten hat Magento euch da leider noch einen kleinen Vorsprung voraus, da man dort einfach die Attribute anlegt wie man will und diese importiert, indem man die Spalten einfach wie diese benennt. Wäre andernfalls ein wünschenswertes Feature fürs nächste Update.

Hallo, zur Zeit ist es tatsächlich so, dass wir da an einigen Stellen noch IDs importieren, wo man im Alltag vll. lieber Zeichenketten/Bezeichnungen importieren würde. Da wird sicher nochmal nachgebessert werden. Allerdings sehe ich es nicht so, dass man einfach unbekannte Feld-Bezeichnungen wie „Farbe“ auf Eigenschaften mappen sollte. Letztlich ist CSV halt bestimmten Beschränkungen unterworfen. Egal ob du dynamisch Spalten anlegst oder Werte innerhalb eines Feldes nochmal mit Pipe separierst: In jedem Fall ist das ja der Tatsache geschuldet, dass du eigentlich innerhalb einer Zeile ein zusätzliches Mapping / eine zusätzliche Dimension benötigst. Für deinen Fall könnte übrigens auch das Migrations-Skript interessant sein - siehe Roadmap (oben in der Leiste). Du kannst uch „neue Konfiguratoren“ über CSV importieren. Hier musst du lediglich vorher ein passendes Konfigurator-Set anlegen - das sollte kein Problem sein, wenn die meisten Produkte in die selbe Kategorie („Hosen“) fallen. Du kannst dir ja mal die Beispiel-Daten exportieren und darauf einen Blick werfen. Damit werden zwar auch keine Eigenschaften angelegt - aber eben korrekte Gruppen und Optionen. lG Daniel

[quote=„Daniel Nögel“]Hallo, zur Zeit ist es tatsächlich so, dass wir da an einigen Stellen noch IDs importieren, wo man im Alltag vll. lieber Zeichenketten/Bezeichnungen importieren würde. Da wird sicher nochmal nachgebessert werden. Allerdings sehe ich es nicht so, dass man einfach unbekannte Feld-Bezeichnungen wie „Farbe“ auf Eigenschaften mappen sollte. Letztlich ist CSV halt bestimmten Beschränkungen unterworfen. Egal ob du dynamisch Spalten anlegst oder Werte innerhalb eines Feldes nochmal mit Pipe separierst: In jedem Fall ist das ja der Tatsache geschuldet, dass du eigentlich innerhalb einer Zeile ein zusätzliches Mapping / eine zusätzliche Dimension benötigst. Für deinen Fall könnte übrigens auch das Migrations-Skript interessant sein - siehe Roadmap (oben in der Leiste). Du kannst uch „neue Konfiguratoren“ über CSV importieren. Hier musst du lediglich vorher ein passendes Konfigurator-Set anlegen - das sollte kein Problem sein, wenn die meisten Produkte in die selbe Kategorie („Hosen“) fallen. Du kannst dir ja mal die Beispiel-Daten exportieren und darauf einen Blick werfen. Damit werden zwar auch keine Eigenschaften angelegt - aber eben korrekte Gruppen und Optionen. lG Daniel[/quote] 1) Spricht etwas gegen mein vorgeschlagenes Vorgehen? Die eindimensionale Variante reicht mir eigentlich, sofern diese keine Nachteile mit sich bringt. 2) Leider finde ich keine konkreten Infos zum Migrationsskript. Nur den Eintrag in der Roadmap. Was hat es mit diesem auf sich? Danke und LG! :slight_smile:

*push*

Hallo, 2) zum Migrationsskript gibt es hier einige Dokumente: http://wiki.shopware.de/Migration_cat_607.html Die beziehen sich zwar noch auf die alte Version, für einen groben Überblick sollte es aber reichen :sunglasses: 1) Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit deinem “vorgeschlagenen Vorgehen” meinst. Das mit den CSV-Spalten? Da kann ich natürlich jetzt schlecht kurzfristig irgendwelche individuellen Anpassungen an unserer Schnittstelle vornehmen :). lG Daniel

[quote=“Daniel Nögel”]Hallo, 2) zum Migrationsskript gibt es hier einige Dokumente: http://wiki.shopware.de/Migration_cat_607.html Die beziehen sich zwar noch auf die alte Version, für einen groben Überblick sollte es aber reichen :sunglasses: 1) Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit deinem “vorgeschlagenen Vorgehen” meinst. Das mit den CSV-Spalten? Da kann ich natürlich jetzt schlecht kurzfristig irgendwelche individuellen Anpassungen an unserer Schnittstelle vornehmen :). lG Daniel[/quote] Hab ja oben beschrieben wie ich den Import der knapp 100k Artikel vorhabe. Die Eigenschaften vorher im Backend anlegen und dann die Eigenschaften via Pipes importieren. Am Ende hätte ich halt Artikel mit Varianten als eindimensionale Artikel angelegt. Will eigentlich nur wissen ob etwas gegen dieses Vorgehen spricht. :slight_smile: LG