Gibt es Empfehlungen bzw. habt ihr Erfahrungswerte damit gesammelt welches Product Information Management System eine Shopware 6 Installation sinnvoll ergänzen kann?
- Gern mit Vor- & Nachteilen
Beste Grüße
Gibt es Empfehlungen bzw. habt ihr Erfahrungswerte damit gesammelt welches Product Information Management System eine Shopware 6 Installation sinnvoll ergänzen kann?
Beste Grüße
Wir setzen Akeneo Pim 4.0 Community Edition ausschliesslich im Standard ein
Super Userfreundlich
Super Rest Api
Wir haben ein neues PIM-System entwickelt - AtroPIM. Die Software an sich ist kostenlos und Open-Source. Der Preis für Shopware PIM Connector ist nicht gerade günstig, schließt aber die Anpassungen an alle Kundenbedürfnisse ein. Die öffentliche Demoversion ist über die Website verfügbar. Im Gegensatz zu Akeneo bieten wir auch ein vollwertiges DAM System (AtroDAM) an, das zusammen mit PIM in einer Softwareinstanz genutz werden kann. Es gibt auch andere Vorteile…
Moin,
habt ihr mittlerweile ein PIM-System im Einsatz?
Wir sind ebenfalls derzeit am überlegen, ein PIM-System zu integrieren.
Beste Grüße
@MaxW Was ist denn der UseCase? Gehen die Daten an Drittmärkte? Grundsätzlich: Fertige Schnittstellen nutzen, s. Suchergebnis | Shopware Store
Wir nutzen auch Akeneo und haben die Anbindung von unserer Shopware Agentur programmieren lassen. Gibt aber auch middleware dafür, wie Celigo.com oder iPaaS.com
Heutzutage hätten wir uns eher für PIMcore entschieden (Gründe: Kosten Lizenz und da Shopware seit März 2024 Partner von PIMcore ist).
Siehe: | Shopware
Vergleichsseiten Akeneo vs. PIMcore gibts reichlich. In Kürze: PIMcore günstiger und flexibler, hat ein anständiges DAM und CMS integriert. Ob man das PIMcore CMS auch sinnvoll in Shopware 6 integrieren kann weiß ich nicht. Akeneo soll von der Usability deutlich besser als PIMcore sein.
Ansonsten ChatGPT: „Akeneo PIM vs PIMcore“.
Gibt noch andere PIM Systeme, jedoch sind das nur die beiden mir bekannten Open-Source Systeme.
Ich denke hier kommt es darauf an - ob zum Beispiel auch ein ERP hintendran steht dass die Daten in das PIM übermittelt und hier nur noch angereichert werden müssen usw.
Hier gibt’s zwei Ansätze:
PIM ist führend:
Legt quasi das Produkt im PIM erstmalig an und reichert es an und dann wird es an das ERP übertragen (zumindest die relevantesten Daten damit eine Bestellung und Rechnungserstellung erfolgen kann).
oder (und dafür haben wir uns entschieden und soll eher üblich sein):
ERP ist führend:
Das ERP legt das Produkt an (elementare Daten wie Produktname und SKU) und das PIM bekommt den Datensatz übertragen und dieser wird dann im PIM angereichert.
Ob und welche Attribute auch vom PIM ins ERP übertragen werden muss, muss eine Analyse zeigen bzw. wird im Rahmen der Konzeption des PIMs geklärt.
Es kommt natürlich auch darauf an ob ein PIM überhaupt benötigt wird: wenn sehr gut Produktdaten im ERP bereits verwaltet können und beispielsweise keine umfassendes DAM Lösung oder Workflows rund um Produktdaten gebraucht werden, kann ein ERP ausreichend sein. Ein PIM kostet ordentlich (die kostenfreien Versionen kann man vergessen) und muss sich ja auch irgendwann lohnen.
Verwenden bei unseren Kunden ausnahmslos Akeneo. Mit einer Ausnahme immer in der Community Edition.
Für die Shopwareintegration haben wir einen eigenständigen Laravelservice geschrieben, der beide Systeme über die jeweilige API connected. Wir planen gegen ende des Jahres den Laravelservice Opensource zu veröffentlichen.
Wir setzen komplett auf Pimcore - harmoniert exzellent mit Shopware und kann flexibel an die Workflows des Unternehmens angepasst werden. Außerdem können weitere Systeme (Warenwirtschaft, ERP, CRM) daran angebunden werden.
Hier unsere neueste Case Study zu einem solchen Projekt: PRinguin Case Study: Online Shop für TROLLKIDS