Normalerweise bau ich Internetseiten für kleine und mittlere Unternehmen.
Mit Shops habe ich bisher wenig Erfahrungen: vor ein paar Jahren habe ich mal mit Xaranshop gearbeitet und zuletzt bin ich an prestashop verzweifelt.
Ich bin nun in ein Projekt gestolpert, was ganz normal anfing, dann aber doch sehr gewachsen ist. Was als einfache Internetseite anfing soll nun ein Katalogsystem werden, was alle Shopfunktionen hat (Suchfunktionen, Filter, Kategorien, News etc…) ABER es soll ein Shop werden ohne Einkaufsfunktionen.
Ich habe mich geraume Zeit mit Prestashop beschäftigt, bekomme es aber irgendwie nicht hin, die Produkte in Kategorien zu ordnen und zusätzlich mit einem mehrstufigen Filter zu verbinden.
Mehrstufiger Filter: Fahrzeugauswahl nach Marke-Modell-Baujahr.
Ich wollte das Projekt schon wegen eigener Ahnungslosigkeit zurückgeben, aber der Auftraggeber bat mich eindrücklich, das projekt weiter zu betreuen, weil er mit mir so gut zurecht kommt und bisher alles genauso gebaut wurde, wie er sich das vorstellte (obwohl da wirklich nicht viel hinter steckt)
Meine Frage also hier an Euch alle
Hat dieses Shopsystem eine Art Katalogmodus mit Preisen, aber ohne Einkaufsmöglichkeit?
Können Fahrzeug-Zubehör Shops damit realisiert werden? Diese Filtergeschichte mit Kategorien und Fahrzeugtypen, warum das in Prestashop derartige Hürden macht…(was durchaus auch an mir liegen kann) Jemand aus einem anderen Software-Forum meinte, dass Shopware extra für Auto-Läden geeignet sei.
Fahrzeug-Zubehör geht nach meiner Erfahrung auch recht gut - man sollte sich bevor man anfängt, die Artikel anzulegen, Gedanken über Kategoriestrukturen und Produkteigenschaften machen. Je nachdem, was man erreichen will und wie die Artikel dargestellt werden sollen, kann das eine oder das andere mehr Sinn machen.
also erst einmal - und bitte nicht persönlich nehmen - solltest du dich mit Shopware eingehend beschäftigen, bevor du dich auf Kunden loslässt.
Wenn das Projekt in die Hose geht, heißt es nicht nur „der Frank hat das nicht richtig umgesetzt“, sondern auch „Shopware ist sch…“.
Ein KFZ Mechaniker ist ja auch noch kein Zahnarzt, aber das ist ein Apfel-Birnen-Vergleich.
Arbeite dich vorher eingehend mit Shopware ein, teste aus und mache deine eigenen Erfahrungen.
Und mache die Schulungen welche Shopware anbietet, wenn du weiteren Bedarf hast.
Dass es mit Xaradingsbums und Presta nicht geklappt hat, heißt ja nicht, dass du nicht mit Shopware irgendwann zurecht kommst.
Die Eigenschaften und Filter sind absoluter Shopware-Standard und müssen nur richtig gepflegt werden.
Bestenfalls in Excel strukturieren, aufbauen und dann importieren.
Für den „Katalogmodus“ gibt es Plugins im Store.
Ich betreue mehrere KFZ & Motorrad-Ersatzteil Shops mit den ganzen normalen in Shopware enthaltenen Standardfunktionen für Eigenschaften und Filter.
@pemmler: Du, dass mit dem „auf Kunden loslassen“ hast Du gut gesagt und natürlich hast Du 100% recht.
Schrieb ich ja ganz oben, dass ich mich gerne von verabschieden würde…