Hallo Zusammen, wir betreiben mittlerweile zwei gut frequentierte Shopware Shops neben unseren Oxid Projekten und Shopware gefällt immer besser. :shopware: :thumbup: Derzeit arbeiten wir an einem Shopware Projekt, was auf einem 2008R2 Datacenter, also unter IIS 7, gehostet werden soll. Dafür gibt es diverse Gründe, auf die ich jetzt nicht weiter eingehen möchte… Grundsätzlich war die Installation recht überschaubar, wenn auch nicht so simpel wie unter Apache. Doch der Shop läuft mittlerweile ohne Funktionsstörungen. Das Problem besteht letztlich nur noch in der Performance, die wir absolut nicht in den Griff bekommen. Das scheint auch nicht unbedingt am IIS zu liegen, da ein parallel installierter Oxid Shop “relativ” performant läuft. Gibt es für Shopware noch spezifische Einstellungen für den IIS? Wir die Premium auch unter IIS von Shopware supportet? Vielleicht hat ja einer von Euch noch einen Tipp. Bislang eingestellt: - Ausgabezwischenspeicherung (Cache, Kernelcache) aktiviert - Antwortheader (Ablauf des Webinhalts) auf 14 Tage - Komprimierung (statisch, dynamisch) aktiviert Diverse Experimente mit dem Shopware Cache, zum Beispiel http Cache deaktiviert, etc… Hier mal die Demoshops auf der Maschine Shopware http://46.163.109.208/shopware/ Oxid http://46.163.109.208/oxid/ Gruß Jan Brockmann
Nein gibt es nicht. Shopware setzt außerdem Linux voraus. Wer auf einen Windoof Server hostet ist selber schuld hihi :x http://wiki.shopware.com/Systemanforder … _1840.html [quote]Anforderungen Linux-basiertes Betriebssystem mit Apache 2.x PHP 5.4 oder höher (PHP 5.5 oder höher empfohlen)* MySQL > 5.5 Möglichkeit Cronjobs einzurichten Mindestens 4 GB freier Speicherplatz[/quote] Das einzige was du Shopwareseitig machen kannst ist hier den Shop in den Produktivmodus zu setzen und alle Cachings zu aktivieren. APCu, OPCache etc. sollten natürlich installiert sein. Und wirklich performant läuft der Oxid auch nicht.
Beide Shops sind relativ langsam, wobei der Shopware-Shop noch ein Stückchen länger lädt; aber auch die Ladezeiten des Oxid-Shops würde ich nicht unbedingt einem Kunden zumuten wollen. Was ihr auf jeden Fall machen solltet: setzt SSDs ein, das sollte die Ladezeit reduzieren. Darüberhinaus solltet ihr auf jeden Fall prüfen, was genau die Shops so ausbremst, denn solche langen Ladezeiten sind nicht normal, schon gar nicht auf einem System, auf dem eigentlich noch gar keine Last ist.
Also man kann Shopware durchaus problemlos auf IIS und Windows laufen lassen. Gehen wir mal ein paar Punkte durch. 1. OPcache und Wincache aktivieren. Bitte nicht APC oder APCu, diese sind nicht kompatibel und machen nur Probleme. Dafür ist Wincache da. In der PHP.ini muss folgendes reinkopiert werden (meist hier zu finden: C:\Program Files (x86)\PHP): [PHP\_WINCACHE] extension=php\_wincache.dll [PHP\_OPCACHE] zend\_extension=php\_opcache.dll
Die beiden .dll müssen im ext Ordner von PHP liegen. 2. Im Shopware Ordner sollte in der config.php die MySql Datenbank nicht per localhost angesprochen werden, sondern per 127.0.0.1 3. die letzte Version von PHP 5.6 einspielen und am besten per PHP Manager im IIS initialisieren, damit sie automatisch als FastCGI im Handler Mapping eingetragen wird. Das sollten erst mal die ersten Schritte sein. Dann können wir erst mal weiter sehen was noch so ansteht Kleines Beispiel von mir. Mein aktueller Shop läuft derzeit ohne Shopware HTTP Cache in Version 4. Je nachdem was man Lädt beträgt der TTFB zwischen 400 und 1000 ms. Das ist ganz akzeptabel. Mit aktiviertem Caching würde man ca. 20-40ms TTFB erreichen. Das wiederum ist Spitzenklasse.
Moin. Danke für die Tipps. Wincache und OPCache ist aktiviert und der neue Server (ja mit SSD) ist bereitgestellt, so dass ich heute alles erneut installiert habe. Minimale Besserung, aber leider nicht wirklich schnell. Lokal auf einer Windows Maschine läuft Shopware übrigens ziemlich gut… ebenfalls unter IIS 7.5. Bislang hat die Tüftelei ja mal Spaß gemacht, aber ich denke ich ziehe jetzt die Bremse und entweder kommt ein weiteres Webpaket dazu oder der Kram wandert ins Hyper-V mit Debian.
Generell kann ich bei IIS Hosting nur sagen. Es läuft und zwar relativ flott. cabriomeutze.de dailyvape.de sind zwei Projekte von mir, die ich auf Windows Servern Hoste. Als Handler nutze ich im Übrigen Helicon Ape und kann das nur wärmstens empfehlen!
irre ich mich oder ist es sw4 und bei dem Raucherkram passe mal Text von Newsletter an
[quote]Wer auf einen Windoof Server hostet ist selber schuld hihi :x[/quote] Nur weil du auf Linux Servern hostest^^ Gibt verschiedene Gründe IIS einzusetzen… hab selber ein linux und einen IIS root am laufen beides hat seine darseins Berechtigung
[quote=“cabriospass”]Generell kann ich bei IIS Hosting nur sagen. Es läuft und zwar relativ flott. cabriomeutze.de dailyvape.de sind zwei Projekte von mir, die ich auf Windows Servern Hoste. Als Handler nutze ich im Übrigen Helicon Ape und kann das nur wärmstens empfehlen![/quote] Hi, also Helicon Ape ist gar nicht nötig. Du kannst im IIS unter “URL Rewrite” -> “Import Rules” die .htaccess einlesen und IIS wandelt die automatisch in die hauseigene web.config um. Am Anfang hatte ich auch Helicon Ape, aber es kann zu Kompatibilitätsproblemen kommen, wenn man z.B. andere Erweiterungen wie IISpeed hinzufügt. Einzig beim Cache leeren über das backend fällt mir auf, dass es manchmal zu einem 500er Fehler seitens php kommt. Deshalb nutze ich hier die Shell um den Cache zu leeren.