in Shopware 6 werden die Cronjobs ja über bin/console scheduled-task:run und b in/console messenger:consume ausgeführt. Beide Scripte laufen so ja in einer Endlosschleife und unterscheiden sich somit von der Vorgehensweise in SW5. Wie soll mit der Ausführungsvariante in Shopware 6 gearbeitet werden? Ein Cronjob auf dem Server, der das Script allle X Minuten aufruft ist somit ja jetzt nicht mehr Sinnhaft, oder?
Müssen beide Scripte auf dem Server in einer Endlosschleife durchlaufen? Wie ist es in der Praxis sinnvoll?
Wo ist der Unterschied zwischen den beiden Befehlen und was machen Sie genau? Ich habe mir folgende Links angeschaut aber werde nicht richtig schlau daraus:
Die Tasks in der Tabelle “scheduled_task” werden durch beide Befehle ausgeführt, was ich an der “last_execution_time” sehe. Müssen trotzdem beide Befehle regelmäßig ausgeführt werden? Muss eine Reihenfolge eingehalten werden?
Ich würde eigene Cronjobs auch erstmal als solche bauen. Damit hat man mehr Kontrolle. Also einen einfachen Command erstellen. Nutze ich momentan zB für DB-Cleanup Aufgaben.
Für SW6 Aufgaben hab ich hingegen den TaskRunner einrichten lassen.