Welche Vorgehensweise ist bei der Internationalisierung (hinsichtlich Google & Co.) zu bevorzugen?
Gibt es hier Vor- und Nachteile oder gar eine klare Empfehlung?
- Domain mit Sprachshops, z.B. meinshop.com/de, meinshop.com/en etc.
ist geeignet, wenn man den Inhalt 1:1 in andere Sprachen übersetzt.
→ 1 Verkaufskanal
- Subdomains, z.B. de.meinshop.com, en.meinshop.com etc.
ist dafür geeignet, wenn man unterschiedliche Inhalte in den diversen Ländern präsentiert.
→ 2 Verkaufskanäle
- einene Topleveldomains, z.B. meinshop.de, meinshop.en etc.
ist dafür geeignet, wenn Großkonzerne in diversen Ländern unterschiedlich auftreten
→ 2 unabhängige Shopware Instanzen
Persönliche Meinung, keine Google Empfehlung.
Hallo Max_Shop,
vielen Dank für die Einschätzung.
Sollen wir in Fall 1 dann innerhalb des Verkaufkanals die Hreflang-Integration besser aktivieren oder deaktivieren?