Ich habe eine Seite auf meinem eigenen Server entwickelt. Dieser Shop soll nun auf den Liveserver aber erstmal unter eine Subdomain bis zum Launch damit auf dem Liveserver das ganze noch getestet werden kann. Nun habe ich das Problem mit den Lizenzen der gekauften Plugins.
Wie gehe ich am besten vor? Der neue Shop liegt auf dem Liveserver in einem Unterverzeichnis wird aber aktuell wie gesagt über eine Subdomain angesprochen.
Aber die Lizenzen laufen ja noch auf eine andere Domain. Muss ich dann über meinen Account den Shop auf die neue Domain umschreiben lassen? da müsste ich dann den Unterordner mit angeben wg dieser Validierung. Der Shop soll nachher natürlich ohne Unterordner in der Domain laufen…
Wenn die Domain nicht auf den Server zeigt bzw du diese aktuell nicht benutzen kannst müsstest du die Domain ändern über deinen Account. Der Unterordner spielt dabei keine Rolle. Später wenn der Shop live gehen soll kannst du diesen ja auf dem FTP aus dem Unterordner rausnehmen, oder du legst den Domain Root auf diesen Ordner.
Das Thema interessiert mich auch. Aber die Antworten fnde ich nicht eindeutig und verwirrend… oder es liegt einfach nur an der Hitze.
Ich habe eine Test-Seite z.B. “test.domain.de”, für diese Seite kaufe ich eine Plugin, später will ich das Plugin in meiner Live-Seite “www.domain.de” benutzen, muss ich dann das Plugin nochmal kaufen oder kann ich es auf der Test-Seite deinstallieren und dann auf meiner Live-Seite aktivieren ?
Laut Plugin Manager ab Shopware 5 Zitat: “lizenziert wird das Plugin immer auf die Domain, mit der es gekauft wird”, verstehe ich das so da ich es doppelt kaufen müsste.
Wenn Du ein Plugin für test.domain.de kaufst, läuft es auch nur dort und nicht unter domain.de.
Ein einfaches deinstallieren und neu installieren hilft nicht.
Testumgebungen sollten in einem Unterverzeichnis der Lizenzdomain gemacht werden, dann treten die Probleme nicht auf.
Frag den Support oder Vertrieb, ob sie eien Ausnahme machen und das Plugin umschreiben auf die Live-Domain.
Im DNS gebe ich an ob ich direkt auf das Root verweise oder auf ein Unterverzeichnis im Root.
Eine Subdomain ist ja nur ein direkte Verlinkung zu dem Verzeichnis. Also ist nach meinem Verständis die Lizenz für das Plugin für die gesamte Domain gültig. Egal ob die jetzt test.domain.de oder entwickler.domain.de heißt.
du erwirbst mit jedem Pluginkauf immer nur eine Lizenz für eine Domain/Subdomain. Das heißt, erwirbst du eine Lizenz für test.domain.de, ist die Lizenz auch nur dort gültig und nicht bei entwicklung.domain.de, da dies eben auch wieder eine andere Domain ist, auch wenn nur eine Subdomain. Entwickelt du aber in einem Unterordner, also unter test.domain.de/test, dann ist die Lizenz auch in der Testumgebung test.domain.de/test und im Liveshop test.domain.de gültig (da du dich immernoch auf der gleichen Domain befindest, nur aber in einem Unterordner). Und das ist auch exakt so und auch von Shopware so vorgesehen, egal auf was du in deinem DNS verweist.
Deshalb sollte man Test- und Entwicklungsumgebungen wie oben schon erwähnt in einem Unterordner betreiben, damit es zu keinen Lizenzproblemen mit Plugins kommt.
Es ist aber möglich, über den Shopware Support auch eine Lizenz auf eine andere Domain umzuschreiben - dann ist das Plugin aber weiterhin nur unter dieser Domain nutzbar und bei keiner anderen, auch keiner Subdomain.
Möchtest du das ganze aber trotzdem mit zwei Domains lösen, müsstest du das Plugin auch für beide Domains kaufen.
Hier muss ich auch kurz intervenieren. Ich habe auf der zukünftigen Hauptdomain, auf der Shopware dann laufen soll, einen Magento Shop produktiv laufen. Dort ein Unterverzeichnis zu erstellen und ein Shopware reinzulegen kann nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Ich entwickle nun auf einer subdomain und muss nachher den Shop unbedingt auf die andere Domain umbiegen. Dass dabei die Lizenzen flöten gehen ist doch erheblich unschön. Allein schon die Tatsache dass man in einem Produktivshop keinen zweiten Shop einbetten möchte nur um keine Plugins doppelt kaufen zu müssen. Soll das mal geändert werden? Das würde mich spontan davon abhalten auf Shopware zu wechseln. Ich brauche eine separate Umgebung gleichzeitig zum Produktivshop und zwar ständig. Das bedeutet bei diser Art der Lizentvergabe, dass ich alles doppelt kaufen muss. Ich betreibe aber nur einen Shop und nicht zwei. Welche Lösungen schlägt Shopware selbst hier alternativ vor? Das würde mich brennend interessieren. Es kann ja nicht sein, dass man alles doppelt lizenzieren muss oder auf eine Testumgebung mit voller Funktion verzichten soll. Vieles wird doch sogar lokal entwickelt und dann bei Bedarf auf die Produktivumgebung geschoben. Das geht hier aber ja gar nicht. Damit ist das System unbrauchbar für den kleinen Mann (der mit Magento solche Probleme nicht hat) denke ich.
Kannst ja mit Symlinks arbeiten. Auch können die Lizenzdomains geändert werden. Ich habe gehört, dass es einige Shopbetreiber gibt die Shopware verwenden. Irgendwie wird es schon gehen.
Symlinks auf einem anderen Rechner (lokale Umgebung) werden kaum funktionieren und die Lizenzänderungen müssten dann auch ständig von statten gehen, was definitiv nicht geht. Aber ich merke leider immer mehr, je tiefer ich in Sopware reinblicke, dass ich als Shopbetreiber keine Chance habe das System zu verwenden. Schade drum. Sah von außen betrachtet alles ganz gut aus. Aber der eigentliche Betrieb ist nur was für Agenturen, die hier leider nicht ins schmale Budget passen. Bleiben wir eben bei Magento.
Edit: Hat denn Jemand Erfahrungen mit dem Test-Server Plugin? Ich hab für die Shopware-Tests jetzt eine neue Domain registriert, die später durchaus auch die Hauptdomain werden könnte. Die einmalig durchführbare Domainumbenennung im Shopware-Account hat funktioniert. Plugin-Lizenzen hatte ich noch keine gekauft. Damit ist der Stand soweit ok. Ich würde Shopware gern eine Chance geben.