
Wie auch immer die neue Shopware Version heißen mag - Ist es auch möglich das Shopware Platform / Dev Repo ohne Docker zum laufen zu bringen?
Irgendwie habe ich dazu nichts gefunden und bekomme es auf die schnelle gerade auch nicht hin
Wie auch immer die neue Shopware Version heißen mag - Ist es auch möglich das Shopware Platform / Dev Repo ohne Docker zum laufen zu bringen?
Irgendwie habe ich dazu nichts gefunden und bekomme es auf die schnelle gerade auch nicht hin
Comments
Hi,
so müsste es laufen: https://docs.shopware.com/en/shopware-platform-en/getting-started/dev-setup?category=shopware-platform-en/getting-started#ubuntu-18-04-lts
Viele Grüße aus Schöppingen
Das hatte ich bereits gelesen - Aber wie es mir scheint müsste ich wohl einfach bin/setup ausführen auf meiner lokalen Umgebung. Das Ubuntu Setup macht ja net viel anders, ausser das nötige PHP Gedöns und die Vhost & Co. anzulegen. Klappt noch nicht ganz alles mit valet-plus bei mir lokal, aber ich versuche es erst einmal weiter
Danke dir
Hi @Shopwareianer,
würde mich auch interessieren, ob du mit dem Guide weiterkommst. Ich habe gestern vergeblich versucht ein System in meinem Standard Setting aufzusetzen. Bin nun hingegangen und habe Step by Step die Schritte in dem Guide befolgt und komme hier nur von Fehler zu Fehler. Immerhin geht jetzt schon mal die Adminstration.
Ggf. für dich dann auch interessant:
https://forum.shopware.com/discussion/59722/shopware-development
VG Dennis
@dreischild Ja, ich aktuell auch. Muss hier mehr am System rum schrauben und Fehler ausbügeln
Aber ich schaue mal, vielleicht klappt es nachher. Versuche erstmal die MySQL Fehler beim Setup zu fixen. Bin ich aber wohl auch selber schuld, da ich mehrere Versionen installiert hab ... Anyway: Ich gebe auf jeden Fall später mal bescheid, ob das alles funzt, oder net.
@dreischild @Michael Telgmann So, nachdem ich mein Datenbank Chaos gelöst habe, lief nun alles ohne Probleme durch. Ohne Docker, ohne Ubuntu.
Ich nutze Valet-Plus auf meinen OSX Rechner. Allerdings scheint es wohl ein Problem mit dem UTF coding zu geben.
Die Tabelle ist: utf8mb4
Im Frontend bekomme ich teilweise nur:
So sieht die Datenbank aus:
https://imgur.com/0RaNW2s
PS: Was ist den das default pw? admin, adminadmin oder password funktioniert nicht
In der Doku finde ich dazu nichts.
Passwort müsste shopware sein,
Viele Grüße
Andre
Jap. Nach Login passiert allerdings nicht viel. Der Error ist:
Habe dieses Thema gefunden: https://github.com/cloudfoundry/php-buildpack/issues/237
Ich nutze PHP 7.2.15. Hängt es hiermit evtl. zusammen? Wobei es ja laut issue eigentlich behoben ist.
Evtl muss ich es wohl nochmal mit –with-password-argon2 installieren. Mal schauen ..
Nutze ich auch, hab damit keine Probleme. Glaube ich also nicht.
Mein Setup ist php-7.2.15fpm, Apache, mariaDB 10.3.13
Ich hab mir ein einfaches script gemacht zum aufsetzen:
Habe selbst zwar ein Docker-Setup, hab das aber so auch schon auf einer einfachen Ubuntu-Maschine mit LAMP-Stack gemacht.
Ich benutze eine vorgefertigte yml.override um das vorzubereiten:
Ja, Sollte ja in PHP 7.2.X funktionieren und drin sein. Bekomme im Backend nach Login aber:
Oder hängt es vielleicht mit dem falschen Encoding der DB zusammen, sodass es falsch gespeichert wird? Welches wäre denn für die Datenbank korrekt? Denn die Datenbank speichert ja zum Teil nur Hyroglyphen wie oben im Bild zu sehen. MySQL ist übrigens 5.7.22
Sicher, dass das nicht einfach binary Felder sind? Die kann PHPMyAdmin glaube noch nicht lesen. Adminer bspw. kann das. Mein aktuelles PHPMyAdmin zeigt aber dennoch keine Hyroglyphen an.
So sieht meine DB aus.
Ich nutze Sequal Pro. Sowie ich das sehe speichert oder hat er alles als Hyroglyphen drin, was irgendwie mit einer ID zu tun hat.
Kann mir aber eben den Fehler im Backend mit
nicht erklären ..
Und im Frontend bzgl. des Endcodings bekomme ich eben den Fehler:
Da muss also irgendwo was nicht stimmen - Im Setup.
@Moritz Naczenski:
Bzgl. deines Scripts von oben:
Hast du hier ggf. eine komplette Aufstellung, welche Schritte du hier von einem komplett neuem Ubuntu 18.04 bis zu einer aufgesetzten Testumgebung machst? Also inkl. Hosteintrag, APT Get Installs etc.? Das sollte ja eigentlich durch eurern DEV Guide der Fall sein. Dies funktioniert nur leider nicht ganz.
Also mein Docker-Setup ist kein Ubuntu.
Bei den anderen hab ich als Ausgangsbasis ein Standardsetup für SW5 genutzt und dann noch nodejs nachinstalliert. Also da ist nicht wirklich ein Unterschied.
Im Prinzip also ein Standard LAMP-Setup + mysql_group_concat anpassen. Composer installieren und ein aktuelles nodejs. Da muss man nichts groß konfigurieren.
Sicher, dass das Programm mit binary Feldern umgehen kann? Bspw. mysql workbench kann das auch nicht.
Die Felder haben halt keine "einfachen" Daten. In PHPMyAdmin sehen die so aus:
Unabhängig davon ob Sequal Pro es korrekt anzeigen kann oder nicht, müsste ja das Backend funktionieren. Und auch im Frontend bekomme ich ja diesen Encoding Fehler - Irgendwas scheint da eben nicht zu stimmen .. Ich weiß nur net was ..
Ob SP das kann, weiß ich gar net. Sehe ich gerade zum ersten mal den Fehler. Auch mit dem PW Hash
Sollten die Datenbank und die Tabellen nicht ut8_unicode_ci sein? Oder unterstützt die zukünftige Version Multibyte?
Ich hatte mir auch unter Version 5 schon Staging- und Backup-Umgebungen falsch aufgesetzt, weil ich ut8mb4_unicode_ci statt ut8_unicode_ci verwendet hatte. (Die Verbindung darf ruhig ut8mb4_unicode_ci sein.)
Vielleicht liegt es am Encoding der Dateien?
Die Storefront zieht die Snippets auch aus JSON-Dateien, der Fehler kann also auch aus der Datei für die Textbausteine kommen, da dort die Umlaute falsch formatiert sind. Eigentlich sollte aber bei einem "git clone" da kein Problem entstehen.
Nachstellen kann ich das zumindest lokal nicht, das Setup was ich habe läuft schon mehrere Monate stabil.
@Moritz Naczenski:
Okay. Ich muss einfach noch mal etwas testen.
Macht es denn überhaupt Sinn jetzt schon mit der Geschichte zu starten? Ich habe gerade bspw. mal versucht eines der Beispiel-Plugins zu installieren. Auch dies geht leider nicht. Er meckert, dass er eine composer.json im Plugin-Ordner nicht laden kann, die im Beispiel überhaupt nicht vorgesehen ist. Wenn ich die Anlege geht es weiter mit den Fehlern
Die Example Plugins sind anscheinend noch nicht aktuell, da ist vor kurzem das Plugin-System erweitert worden: https://docs.shopware.com/en/shopware-platform-en/plugin-system/plugin-information?category=shopware-platform-en/plugin-system
Moin! Der Fehler mit ARGON2 kommt dann, wenn php ohne argon2 kompiliert wurde. Eigentlich sollte das bei PHP 7.2 standardmäßig so sein.
Das phpmyadmin und andere Clients die Daten nicht korrekt anzeigen musste wir leider auch schon feststellen. Es handelt sich bei den Feldern um UUIDs, welche binär abgespeichert wurden. Ich persönliche nutze https://www.adminer.org/, da klappt die Darstellung problemlos.
Aktuell ändert sich noch einiges, es kann daher vorkommen, das die Plugins nicht immer up to date sind.
mh ... Nutzt jemand von euch OSX mit Homebrew? Ich glaube auch, dass es bei PHP 7.2 bereits drin sein müsste. Habe es nun versucht 7.2 zu reinstallen mit --with-argon2. Bekomme dan allerdings: Error: invalid option: --with-argon2
Argo2 ist widerrum installiert, aber anscheinend PHP damit nicht kompiliert:
Ich habe nichts dazu gefunden, da es mir komplett neu ist: Aber kann ich irgendwo sehen/testen, ob Argon2 installiert ist? Habe dazu nichts gefunden.
Mit Laravel bspw. klappt der Argon Hash. Vielleicht nutzt Laravel da auch irgendein weiteres Package, keine Ahnung.
Wenn ich bspw. password_hash('somepassword', PASSWORD_ARGON2I, ['memory_cost' => 2048, 'time_cost' => 4, 'threads' => 3]); ausgeben lassen will, derselbe Fehler wie bei Shopware.
Ein Kollege hatte noch ein Script für Ubuntu, was bei ihm funktioniert. Vielleicht hilft dir das:
Moin Dennis ( @dreischild ),
wir sind momentan schon dabei die Dokumentation anzupassen und haben für viele Szenarien mittlerweile Beispiel Plugins.
Ich habe dir hier mal ein Beispiel Plugin angehangen, welches nichts wirklich macht, aber vieles einmal anreißt. (Testing suite, Services, Controller, Subscriber, Plugin Config, ...)
Das wird so in der Form mal in einem "Plugin quick start" Guide auftauchen - daher auch der Name. :-)
Hilft dir das erstmal weiter?
---------------------
@Shopwareianer:
Ich nutze das Setup mit MacOS und habe damit absolut keine Probleme.
Tatsächlich konnte ich da auch grob den Ubuntu Guide nutzen - man muss halt nur wissen, wie das jeweilige MacOS Pendant heißt / funktioniert.
Den von dir beschriebenen Fehler habe ich "leider" nicht.
Ich hatte übrigens diesen Guide genutzt, um mehrere PHP Versionen auf meinem System zu installieren - wie hast du das denn gemacht?
Zu dem Fehler mit der Passwort Konstante gibt es auch ein Issue auf GitHub https://github.com/shopware/platform/issues/21 Wir müssen hier vielleicht noch mal schauen, ob wir eine andere Verschlüsselung als Default nehmen.
Viele Grüße aus Schöppingen
@Patrick Stahl Ich nutze Valet Plus. Nur installiert man hier PHP 7.2 per default. Und da scheint wohl Argon nicht mit bei zu sein. Ich habe ebenfalls Argon über Homebrew insatlliert wie hier beschrieben: https://brewinstall.org/install-argon2-on-mac-with-brew/
Allerdings scheint es, dass ich eben die Homebrew 7.2 Version mit Argon2 kompilieren muss. Nur finde ich dazu keine Infos ...
@Michael Telgmann Der Workaround vom Issue hat tatsächlich funktioniert, danke dafür. Ist natürlich keine Dauerlösung. Ich muss mal schauen, wie ich Argon mit kompiliert bekomme ... Ich komme nun auf jeden Fall ins Backnd und das Frontend scheint auch halbwegs zu funktionieren.
Im Frontend habe ich jetzt nur noch den Fehler, dass die Javascript Datei auf einen Port referenziert "http://shopware-dev.test:9999/js/main.bundle.js" Da ich Docker & Co. nicht nutze ist dieser nicht erreichbar.
Wie kann ich den Port entfernen, sodass das Frontend hier http://shopware-dev.test/js/main.bundle.js ausgibt? Und: Wofür ist der Port notwendig, für irgendein hot-reloading? Irgendwelche Nachteile, wenn man es entfernt?
PS: Habe es in im vendor storefront base.twig Template gefunden. Allerdings auch wenn ich es entferne und die JS Datei im Frontend geladen wird, scheint das Frontend nicht zu funktionieren. Muss mal schauen, woran es dann hier wieder hapert
PS: So sieht übrigens das Frontend bei mir aus. CSS & JS Datei lassen sich über den Quelltext aufrufen.
https://imgur.com/mHbk4c3
@Moritz Naczenski:
Vielen Dank erstmal für das Script. Das ist super lieb und ich werde es nachher direkt mal testen.
Mich wundert jedoch, dass er sagt, dass es bei ihm funktioniert, da weder der mysql_group_concat Wert erhöht wird noch NPM direkt bezogen wird. So müsste er dann eine veraltete NPM Version haben, die nicht kompatibel ist.
Melde mich dann nach dem Test noch einmal.
Ich konnte das Problem mit Valet / Homebrew & PHP 7.2 lösen.
Auf der Console wurde mir 7.2 ausgegeben, phpinfo() hat trotzdem weiterhin 7.1 ausgeschmissen. Das ganze lief also weiterhin auf PHP 7.1 ohne Argon.
Ich musste erst noch einmal 7.1 stoppen mit
brew services stop php71
, obwohl es bereits deinstalliert war. Nun klappt es auch mit Argon2Ja, sagte er mir noch dazu, dass man NPM noch updaten muss, ganz vergessen zu schreiben.