bunnyCDN deaktivieren crasht shop

Wenn ich das bunnyCDN plugin deaktiviere, dann kommen diese Fehlermeldungen und der Shop backend und frontend crashen.

Request failed with status code 500

Internal Server Error
Adapter factory for type „bunnycdn“ was not found.

In der Datenbank ist bunnyCDN dann deaktiviert „0“, wenn man es wieder auf „1“ setzt, dann läuft es wieder.
Weiss jemand den Grund? Und ist das der Grund warum ich ggf nicht von 6.6.5.1. updaten kann?

Danke und Gruss

…und so wie es scheint sind meine Erweiterungen zwar in der übersicht, aber sie können nicht verwaltet werden. Pickware und Migration. Shopware Store kann nicht aktiviert werden.

„component“: „Unknown component“,

Ok, Plugins (ausser bunnyCDN) einzeln deaktivieren und wieder aktivieren hat die Lösung gebracht.

Der Mist ist mir auch gerade passiert.
Da gefühlt zeitgleich ich Probleme mit dem JTL-Connector und Bilder-Abgleich habe, wollte ich das Plugin kurz deaktivieren und schon ging mein Adrenalinspiegel hoch.
Frontend und backend tot!!
Der Eingriff wie oben beschrieben in der Datenbank rettete mir jetzt den Abend.

Bleibt die Frage an die Profis. Sollte ich Bunny-CDN mal nicht mehr nutzen wollen, wie bekomme ich die Erweiterung wieder deaktiviert ?

Besten Dank schon mal jeden, der hier antwortet.
vg Tom

Die yaml config muss zuvor entfernt werden, dann das Plugin. Dann wirft es auch keine Fehler.

Bei der Installation erst das Plugin, dann die yaml config.

1 „Gefällt mir“

Hallo Max_shop,
danke, das hab ich mir hinterher auch gedacht.
Doch da denkt man ja nicht mehr dran, dass man dazu was in der Yaml was reingeschrieben hatte. Kam mir in Sinn, als das Kind schon im Brunnen lag.
Gottseidank hatte der Tipp mit Aktivierung des Plugins in der Datenbank mich gerettet.
Werde hoffentlich beim nächsten mal dran denken.
beste Grüße und nochmals Dank,
Tom

1 „Gefällt mir“

Waere definitiv besser wenn es hier eine fehler-meldung statt totalabsturz gibt. Dieses yaml ist nicht gut wenn man einige nur im backend arbeitet.

1 „Gefällt mir“

ja da stimme ich dir zu.

zu Max_Shop.
da ich immer noch Probleme mit dem JTL-Connector, kam ich heute nicht umhin zur Eingrenzung doch noch einmal CDN zu deaktivieren.
Ich habe also zuerst den Inhalt aus Yaml geworfen und dann das Bunny-Plugin deaktiviert.
Gleiches Spiel–> Website crash!! also wieder in die Datenbank und die Erweiterung aktiviert.
Keine Ahnung, wie da je wieder den Urzustand ohne CDN hinbekommen kann.

Hast du den Cache geleert, nachdem du die yaml geändert hast? Ohne diesen Schritt wirkt die Änderung nicht.

gucke mal ob deine yaml überhaupt noch conform ist. https://www.yamllint.com/

1 „Gefällt mir“

Hallo Max_shop,
ja Cache von Shopware hab ich über die interne Funktion unter Einstellungen gelöscht.
Gibt es da noch einen anderen Weg z.B. über die Shell?

interessanter link, hab die Yaml geprüft:
Ergebnis: Valid YAML!

Dieses Plugin und Bunny-CDN beschäftigt mich schon die ganze Woche.
Es hat ca. 40 Std gedauert, bis ich über die Shell den media-Ordner und thumbnail ordner in die storage-zone kopiert hatte.
Nun kann ich bei Bunny den Origin-type von Origin-URL auf storage-zone ändern.
Dabei hab ich zwei unschöne Ergebnisse:
Origin-URL → Bilder im Shopsystem fehlen, nicht alle aber schon nicht wenig
Storage-Zone → Kein Problem mit Bilddarstellung, aber Kunden rufen an, dass die Webseite nicht mehr aufrufbar ist. Es wird nur Müll angezeigt.
Oder aber das geht alles, doch manche buttons/Menüpunkte lassen sich nicht anklicken.
Dann blöd, wenn der Bestellbestätigungsbutton nicht geht.

Nun hab ich ein echtes Problem, denn keine der Einstellungen ist akzeptabel und die Erweiterung kriege ich nicht deaktiviert.
:-1:

Ich verstehe nicht wirklich, wie ein fehlendes Bild, da es nicht angezeigt wird, das klicken von Buttons verhindert.

Sobald du die Storage Zone aktivierst, landen alle neu hochgeladen Bilder bei Bunny und nicht mehr auf dem Server. Entsprechend werden diese bei Origin nicht mehr angezeigt. Da müsstest du erst wieder alle Bilder von Bunny auf den Server kopieren.

Das Plugin kannst du über die Datenbank deaktivieren.
Schau dir nochmal auf Github alle Einstellungen zu dem Plugin an.
Lösche den Cache.
Wenn Bilder noch hochgeladen werden, und das Plugin aber schon aktiviert ist, dann werden diese Bilder noch nicht angezeigt, erst wenn die dann vollständig in Bunny sind.

Wenn ich das Plugin über die Datenbank deaktiviere wird es sicherlich den gleichen Fehler zeigen, wie über die Funktion „plugin deaktivieren“.
Denn dieses hab ich ja schon gemacht, was auch dann der Eintrag in der Datenbank bestätigte. Aber dann ist die Seite ja gecrashed. (500-error).
Ich verstehe die Funktion des Plugins so, dass es neue Bilder immer gleich hochlädt an Bunny. Vorherige Bilder nur über manuellen upload.
Das scheint auch zu funktionieren.
Es ist nur das Problem, dass eben bei Origin-type:zone, ich nicht mehr ins backend komme und Kunden reklamieren, dass Sie auf z.B. buttons, oder aber auch Menüpunkte (nur text mit links) klicken und es keine Wirkung zeigt.

Das ist ein Missverständnis. Es sind ja nicht alle Bilder weg.
z.B. Kaufen Button ist ja nicht wirklich ein Bild, sondern Text und es passiert nichts.
genauso kann ich nicht immer ins backend. erst nach temporärem zurückschalten auf origin-url.
Zu Bilder:
Hab jetzt gelernt, dass die Bunny-extension dafür sorgt, dass neue Bilder immer gleich auf CDN geladen werden. d.h. würde ich die Extension irgendwann deaktivieren (was ja aktuell einen Fehler auslöst), dann werden nur die alten Bilder angezeigt, bis ich die wieder vom CDN zurückkopiere. Richtig.
Also die Geister, die ich rief. ich bleib am besten jetzt bei CDN, aber das mit dem backend fehlerzugriff, bzw. Problem bei Websitenbedienung auf Kundenseite ist für den Umsatz sehr ungünstig. Bin aktuell in einem echten Dilemma.

Dann stimmt etwas mit deiner Shopware-Installation nicht. Mit dem Plugin kann das eigentlich nichts zu tun haben. Ich wüsste zumindest nicht, dass es am JavaScript an der Storefront etwas ändert.

Ja, du musst wie auf Github des Plugins beschrieben, alle media und thumbnail zu BunnyCDN kopieren. Und wenn durch es deaktivieren möchtest, von dort herunterladen und auf den Server kopieren. Das sind zwei CLI Befehle, nicht all zu komplex.