bluewolfMemberComments: 400
Received thanks: 56
Member since: February 2012
Hallo,
die neue Version für Shopware 5 ist online. Beim Update von der 1.3.0 ist das Update im Pluginmanager nicht möglich, da die Optionen im Plugin neu sortiert wurden.
Im Pluginmanager nach dem Download bitte auf "neu installieren" klicken.
die neue Version für Shopware 5 ist online. Beim Update von der 1.3.0 ist das Update im Pluginmanager nicht möglich, da die Optionen im Plugin neu sortiert wurden.
Im Pluginmanager nach dem Download bitte auf "neu installieren" klicken.
Gruß
Matthias Wolf
Hallo Matthias,
ich habe 1.3.0 deinstalliert, neu installiert und dann Update gewählt, alternativ Download. Egal was ich mache, erscheint die Fehlermeldung "Error
Auf dem SBP-Server ist ein Fehler aufgetreten. Error code: BinariesException-6"
60BitsMemberComments: 3
Received thanks: 0
Member since: June 2015
Hallo,
ich habe das Plugin gestern im Store gekauft. Beim Versuch die V. 2.0.0 im Plugin-Manager \ Meine Einkäufe herunterzuladen, erhalte ich ebenfalls die Fehlermeldung:
Error
Auf dem SBP-Server ist ein Fehler aufgetreten.
bluewolfMemberComments: 400
Received thanks: 56
Member since: February 2012
Hallo,
es scheint bei Shopware mit dem Plugin Probleme im Store zu geben, die bis Heute (20.6.2015) nicht gelöst sind.
Wenn nach dem Kauf Probleme auftreten sollten, bitte über unser Formular eine Nachricht schicken, und wir liefern in der Antwort die aktuelle Version für Shopware 5.
makkulaiMemberComments: 2
Received thanks: 0
Member since: June 2015
Ich komme mit dem Plug-In nicht ganz klar. Vorhin gekauft und gleich Kategoriebildchen mit 125px x 125px in die "Reparatur"-kategorie eingeladen. Leider wird kein Bild angezeigt, egal wie oft ich Caches und Themeaufbau neu anlege....?
Es klang in der Beschreibung so einfach: Kategoriebilder anfügen und los gehts..
Ist es möglich, die Unterkategorien nicht als Drop-Down-im-Drop-Down anzuzeigen sonder fest darzustellen im Megamenu? Ich habe viele Kategorien/Unterkategorien und hatte gehofft mit den Bildchen die verschiedenen Apple-Modelle übersichtlich (ohne mini-drop-downs) darstellen zu können...
bluewolfMemberComments: 400
Received thanks: 56
Member since: February 2012
Hallo,
dann ist es wohl die Version für Shopware 5?
Dort wäre es die "wolfgraadmenu.less" in "WolfAdvancedGraficMenu/views/frontend/_public/src/less".
Da diese Anpassung dann aber nicht Updatesicher wäre, lieber die Anpassung in ein eigenes Theme übernehmen (Kopie von "responsive").
In Shopware 5 werden dann erst die Styles (LESS) aus "responsive" geladen, anschließend die der Plugins und zum Schluß aus dem eigenen Theme.
JanHartwigMemberComments: 13
Received thanks: 0
Member since: July 2015
Genau, Shopware 5 ist richtig.
Ich habe die .less bearbeitet. Aber anscheinend falsch.
Die Werte habe ich auf font-weight: light; geändert.
Es gab auch nur 3 davon in der Datei. Also daneben treffen ist kaum möglich.
Cache wurde natürlich auch geleert bzw. das Template kompiliert.
sjtecMemberComments: 18
Received thanks: 0
Member since: June 2015
Hallo,
bei mir werden die Änderungen in der "wolfgraadmenu.less" auch nicht übernommen. Könnte vielleicht kurz jemand den Pfad aufschreiben, wo genau die Datei liegen muss. Am besten ausgehend vom "eigenen Theme"-Ordner.
bluewolfMemberComments: 400
Received thanks: 56
Member since: February 2012
Hallo,
die eigene LESS-Datei muss im Theme natülich auch eingebunden werden. In welcher Datei die Werte angepasst werden ist relativ egal, es dient eigentlich nur der Übersichtlichkeit.
Hier zur Anleitung von Shopware: Theme Guide
Im Theme gibt es die all.less, die wie folgt aufgebaut ist:
Hier importieren wir weitere Dateien. Wichtig: jeden @import mit einem Semikolon abschließen !
Im selben Verzeichnis ("MeinTheme/frontend/_public/src/less") liegt dann auch die _modules.less , welche die einzelnen Anpassungen diverser Module beinhaltet.
Wenn mit dieser Methode gearbeitet wird, funktioniert es problemlos. Bein Kompilieren des Themes sollte im Backend keine Fehlermeldung ausgegeben werden. Während der Entwicklung auch im Theme-Manager unter den Einstellungen die "CSS source map" aktivieren. So kann über die Konsole in Chrome überprüft werden, aus welcher LESS_Datei die Einstellungen stammen.
Ich hoffe ich konnte soweit helfen. Es scheint im ersten Moment etwas komplizierter als bei Shopware 4, doch man kann so sehr effizient arbeiten und später jede Anpassung schnell wiederfinden.
sjtecMemberComments: 18
Received thanks: 0
Member since: June 2015
Hallo Matthias,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Benötigt man denn wirklich eine all.less und eine _modules.less? Ich habe nämlich nur die all.less in meinem Theme unter "MeinTheme/frontend/_public/src/less/all.less" und darin dann das, was du in der _modules.less eingetragen hast (also den Verweis auf die Ordner _components, _mixins, _modules und _variables). Wenn ich dann Änderungen in der main-navigation.less oder der header.less vornehme (beide liegen im Ordner _modules) werden die auch einwandfrei übernommen. Lege ich aber die geänderte wolfgraadmenu.less in den Ordner _modules und Verknüpfe diese in der all.less, passiert nach dem kompilieren gar nichts. Es werden weiterhin nur die Änderungen der main-navigation.less und der header.less übernommen.
bluewolfMemberComments: 400
Received thanks: 56
Member since: February 2012
Hallo,
so weit ich weiß, arbeitet der Less-Kompiler in folgender Reihenfolge:
1. Resposive
2. Plugins
3. eigenes Theme
Es müssen natürlich nicht alle einzelnen Dateien angelegt werden, so wie oben beschrieben. Es dient aber sehr der Übersichtlichkeit, vor allem wenn mal dritte auf das System Zugriff bekommen sollen.
Wenn die Änderungen aus der "wolfgraadmenu.less" nicht übernommen werden, dann dur die Anpassungen in die "main-navigation.less" schreiben.
Auch sollte nicht die ganze Datei kopiert und angepasst werden, sondern nur Anpassungen ins eigene Theme übernehmen. Sonst kann eine evtl. Anpassung innerhalb des Plugins bei einem Update nicht funktionieren.
sjtecMemberComments: 18
Received thanks: 0
Member since: June 2015
Habe es jetzt mal mit einem Stylecheet eines anderen Plugins getestet. Auch dabei wurden die Änderungen nicht übernommen. Es scheint wohl, dass man die CSS- bzw. LESS-Dateien für Plugins anders integrieren muss, da sie so nicht überschrieben werden.
sjtecMemberComments: 18
Received thanks: 0
Member since: June 2015
Habe es jetzt mal mit einem Stylecheet eines anderen Plugins getestet. Auch dabei wurden die Änderungen nicht übernommen. Es scheint wohl, dass man die CSS- bzw. LESS-Dateien für Plugins anders integrieren muss, da sie so nicht überschrieben werden.
bluewolfMemberComments: 400
Received thanks: 56
Member since: February 2012
Hallo,
die Less-Datei für ein Plugin muss nur in der all.less importiert werden.
Als z.B. die "muppets.less" im Unterordner "_plugins" = @import "_plugins/muppets";
Die Datei muss nicht einmal den selben Namen haben wie im Plugin, sie muss nur in den Import eingebunden werden. Das ist die wichtigste Regel. Und nicht das Semikolon am Ende vergessen!
JanHartwigMemberComments: 13
Received thanks: 0
Member since: July 2015
Guten Morgen,
erst mal vielen Dank für den freundlichen Support.
Leider verstehe ich nur noch Bahnhof und der Affe mit den Becken dreht sich im Kopf.
Es sollte damit doch einfacher werden...
sjtecMemberComments: 18
Received thanks: 0
Member since: June 2015
Hallo,
kann man irgendwie einstellen, dass sich die Menüpunkte (inkl. Grafiken) auf die gesamte Menübreite gleichmäßig verteilen? Aktuell bauen sie sich von links nach rechts auf.
bluewolfMemberComments: 400
Received thanks: 56
Member since: February 2012
Hallo,
das lässt sich im Plugin so nicht einstellen. Es müsste in einer Schleife im Plugin ermittelt werden, wie viele Elemente in der Kategorie sind, und dann der CSS-Wert des LI-Elements in Prozent neu definiert werden.
Eine weitere Möglichkeit ist, ein Kategorie-Freitextfeld dafür zu belegen, um im Menü die CSS-Klasse zu setzen.
Comments
Ist das Plugin kompatibel zu Shopware 5.01? Wenn nein, ab wann?
wir arbeiten an der neuen Version. Da aber auch viele Kunden auf Shopware 5 umstellen, ist die Zeit dafür manchmal etwas knapp.
die neue Version für Shopware 5 ist online. Beim Update von der 1.3.0 ist das Update im Pluginmanager nicht möglich, da die Optionen im Plugin neu sortiert wurden.
Im Pluginmanager nach dem Download bitte auf "neu installieren" klicken.
Gruß
Matthias Wolf
ich habe 1.3.0 deinstalliert, neu installiert und dann Update gewählt, alternativ Download. Egal was ich mache, erscheint die Fehlermeldung "Error
Auf dem SBP-Server ist ein Fehler aufgetreten. Error code: BinariesException-6"
Gruss
Max
ich habe den Fehler mal an Shopware weitergegeben : SBP-Server = Shopware Business Partner
ich habe das Plugin gestern im Store gekauft. Beim Versuch die V. 2.0.0 im Plugin-Manager \ Meine Einkäufe herunterzuladen, erhalte ich ebenfalls die Fehlermeldung:
Error
Auf dem SBP-Server ist ein Fehler aufgetreten.
Error code: BinariesException-6
Grüße, Alex
es scheint bei Shopware mit dem Plugin Probleme im Store zu geben, die bis Heute (20.6.2015) nicht gelöst sind.
Wenn nach dem Kauf Probleme auftreten sollten, bitte über unser Formular eine Nachricht schicken, und wir liefern in der Antwort die aktuelle Version für Shopware 5.
Gruß
M.Wolf
Es klang in der Beschreibung so einfach: Kategoriebilder anfügen und los gehts..
Ist es möglich, die Unterkategorien nicht als Drop-Down-im-Drop-Down anzuzeigen sonder fest darzustellen im Megamenu? Ich habe viele Kategorien/Unterkategorien und hatte gehofft mit den Bildchen die verschiedenen Apple-Modelle übersichtlich (ohne mini-drop-downs) darstellen zu können...
Shopware 5.0.1 shop.macundpc.de
1. das "Erweiterte Menü" von Shopware muss natürlich deaktiviert werden.
2. wenn die dritte Menüebene immer dargestellt wird, lassen sich die Kacheln nicht sauber platzieren.
Erst mal das Shopware Menü deaktivieren, dann sieht es schon anders aus.
Matthias
ich möchte die Kategorienamen unter den quadratischen Bildern schmaller machen.
Die Menustyle.css habe ich schon durchforstet und etwas "herumgedoktort".
Leider hat das nichts verändert.
Vielen Dank und Grüße,
Jan Hartwig
dann ist es wohl die Version für Shopware 5?
Dort wäre es die "wolfgraadmenu.less" in "WolfAdvancedGraficMenu/views/frontend/_public/src/less".
Da diese Anpassung dann aber nicht Updatesicher wäre, lieber die Anpassung in ein eigenes Theme übernehmen (Kopie von "responsive").
In Shopware 5 werden dann erst die Styles (LESS) aus "responsive" geladen, anschließend die der Plugins und zum Schluß aus dem eigenen Theme.
Gruß
M.Wolf
Ich habe die .less bearbeitet. Aber anscheinend falsch.
Die Werte habe ich auf font-weight: light; geändert.
Es gab auch nur 3 davon in der Datei. Also daneben treffen ist kaum möglich.
Cache wurde natürlich auch geleert bzw. das Template kompiliert.
Gruß
der Style sollte aus Zeile 164 kommen.
Wie gesagt am besten ein eigenes Theme anlegen, dort dann folgende Werte anpassen: Gruß
M.Wolf
es ändert sich leider nichts. Schade.
Kann aber auch sein, das es an der Wärme liegt.
Gruß
bei mir werden die Änderungen in der "wolfgraadmenu.less" auch nicht übernommen. Könnte vielleicht kurz jemand den Pfad aufschreiben, wo genau die Datei liegen muss. Am besten ausgehend vom "eigenen Theme"-Ordner.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Sebastian
die eigene LESS-Datei muss im Theme natülich auch eingebunden werden. In welcher Datei die Werte angepasst werden ist relativ egal, es dient eigentlich nur der Übersichtlichkeit.
Hier zur Anleitung von Shopware: Theme Guide
Im Theme gibt es die all.less, die wie folgt aufgebaut ist: Hier importieren wir weitere Dateien. Wichtig: jeden @import mit einem Semikolon abschließen !
Im selben Verzeichnis ("MeinTheme/frontend/_public/src/less") liegt dann auch die _modules.less , welche die einzelnen Anpassungen diverser Module beinhaltet. Dann im Unterordner "_modules" die Datei "main-navigation.less" Wenn mit dieser Methode gearbeitet wird, funktioniert es problemlos. Bein Kompilieren des Themes sollte im Backend keine Fehlermeldung ausgegeben werden. Während der Entwicklung auch im Theme-Manager unter den Einstellungen die "CSS source map" aktivieren. So kann über die Konsole in Chrome überprüft werden, aus welcher LESS_Datei die Einstellungen stammen.
Ich hoffe ich konnte soweit helfen. Es scheint im ersten Moment etwas komplizierter als bei Shopware 4, doch man kann so sehr effizient arbeiten und später jede Anpassung schnell wiederfinden.
Gruß
Matthias Wolf
erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Benötigt man denn wirklich eine all.less und eine _modules.less? Ich habe nämlich nur die all.less in meinem Theme unter "MeinTheme/frontend/_public/src/less/all.less" und darin dann das, was du in der _modules.less eingetragen hast (also den Verweis auf die Ordner _components, _mixins, _modules und _variables). Wenn ich dann Änderungen in der main-navigation.less oder der header.less vornehme (beide liegen im Ordner _modules) werden die auch einwandfrei übernommen. Lege ich aber die geänderte wolfgraadmenu.less in den Ordner _modules und Verknüpfe diese in der all.less, passiert nach dem kompilieren gar nichts. Es werden weiterhin nur die Änderungen der main-navigation.less und der header.less übernommen.
Gruß
Sebastian
so weit ich weiß, arbeitet der Less-Kompiler in folgender Reihenfolge:
1. Resposive
2. Plugins
3. eigenes Theme
Es müssen natürlich nicht alle einzelnen Dateien angelegt werden, so wie oben beschrieben. Es dient aber sehr der Übersichtlichkeit, vor allem wenn mal dritte auf das System Zugriff bekommen sollen.
Wenn die Änderungen aus der "wolfgraadmenu.less" nicht übernommen werden, dann dur die Anpassungen in die "main-navigation.less" schreiben.
Auch sollte nicht die ganze Datei kopiert und angepasst werden, sondern nur Anpassungen ins eigene Theme übernehmen. Sonst kann eine evtl. Anpassung innerhalb des Plugins bei einem Update nicht funktionieren.
Gruß
Matthias
die Less-Datei für ein Plugin muss nur in der all.less importiert werden.
Als z.B. die "muppets.less" im Unterordner "_plugins" = @import "_plugins/muppets";
Die Datei muss nicht einmal den selben Namen haben wie im Plugin, sie muss nur in den Import eingebunden werden. Das ist die wichtigste Regel. Und nicht das Semikolon am Ende vergessen!
erst mal vielen Dank für den freundlichen Support.
Leider verstehe ich nur noch Bahnhof und der Affe mit den Becken dreht sich im Kopf.
Es sollte damit doch einfacher werden...
Viele Grüße
ich finde es nicht einfacher, aber sehr gut strukturiert.
Einfach mal anrufen, und wir klären dass ;-) Dann hört der hier auch auf: LINK
Gruß
Matthias Wolf
kann man irgendwie einstellen, dass sich die Menüpunkte (inkl. Grafiken) auf die gesamte Menübreite gleichmäßig verteilen? Aktuell bauen sie sich von links nach rechts auf.
Gruß
Sebastian
das lässt sich im Plugin so nicht einstellen. Es müsste in einer Schleife im Plugin ermittelt werden, wie viele Elemente in der Kategorie sind, und dann der CSS-Wert des LI-Elements in Prozent neu definiert werden.
Eine weitere Möglichkeit ist, ein Kategorie-Freitextfeld dafür zu belegen, um im Menü die CSS-Klasse zu setzen.
Gruß
Matthias Wolf
der ist Klasse. Ja wir telefonieren einfach mal. Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Vielen Dank.