
Hallo!
Gibt es eine Möglichkeit, über das Plugin die erforderliche Zollinhaltserklärung für den internationalen Versand mit anzulegen? Oder muss diese immer separat händisch ausgefüllt und beigelegt werden?! Zolltarifnummern und Herkunftsland sind bei jedem Produkt hinterlegt und das entsprechende Warenpost Produkt ist auch der Versandart zugewiesen, das Etikett wird auch korrekt erstellt, aber wir finden weder bei der Konfiguration des Plugins noch bei den Versandkosten-Einstellungen eine Möglichkeit für die Zollinhaltserklärung. Beim DHL Adapter kann man das ja einstellen, DHL können wir aber leider nicht nutzen, weil der Versand leider viel zu teuer ist.
Nutzt irgendwer die internationale Warenpost und wenn ja, wie macht ihr das bzw. hat da jemand eine Info für uns?
Herzlichen Dank und viele Grüße
Sandra
Answers
Ich häng mich hier mal dran - ziemlich wichtig für internationalen Versand zu akzeptablen Versandkonditionen.
Hat tatsächlich niemand sonst dieses Problem? Ich finde es irgendwie sehr unkomfortabel, jedes mal händisch den Wisch ausfüllen und beilegen zu müssen...
Leider wird mir im Account angezeigt, dass es von Pickware keinen Support für den Post-Adapter gibt, sonst hätte ich bereits ein Ticket erstellt und dort nachgefragt.
Du musst bei der Deutschen Post nachhaken. Die Funktion die Dokumente über die Schnittstelle zu erstellen haben die (noch) nicht vorgesehen/eingebaut.
Es gibt zwar keinen Support seitens Pickware, aber eine Antwort gibt es via Kontaktmail immer ;-)
Auf eine Antwort der DP warte ich btw seit fast einer Woche......
Danke dir für den Hinweis!
Wir sind noch neu bei Shopware, daher wollte ich mich an den Support halten, aber klar ja, per Mail hätt ich natürlich drauf kommen können.
Also mit der DP standen wir leider schon mehrfach in Kontakt, seit wir die Warenpost nutzen müssen, weil wir da einiges generell nicht gut gelöst finden, die waren aber bisher nicht in der Lage, uns zu diesem Thema zu antworten, wir warten da ebenfalls... Naja, wir bleiben dran.
Die Antwort habe ich nach längerem von der DP erhalten.
@Pickware was nun? Ihr meintet noch, die Funktion würde eben nicht zur Verfügung stehen, in einer Mail an mich.
Hier gab es wohl ein Missverständnis. In der Schnittstelle der Internetmarke gibt es die Funktion nach wie vor nicht. Über die weitere Schnittstelle, die diese Funktion nachliefert, waren wir bis gestern tatsächlich noch nicht informiert.
Um Zollinhaltserklärungen im Plugin anbieten zu können ist es also notwendig eine weitere Schnittstelle anzubinden. Da das Implementieren dieser weiteren Schnittstelle mit vergleichsweise hohem Aufwand verbunden ist, können wir leider keine kurzfristige Umsetzung in Aussicht stellen.
Wir informieren aber in jedem Fall nochmal hier im Thread wenn eine solche Funktion in einer zukünftigen Version des Plugins zur Verfügung steht.
Viele Grüße
das Pickware Team
danke für die rasche Reaktion.
Schade, dass es kurzfristig nichts wird
Herzlichen Dank 73k4 für die Info und Pickware für die schnelle Antwort! Es wundert mich nicht, dass die Post da noch hinterherhing/-hängt. Dann füllen wir mal brav weiter händisch aus.
Danke auch Pickware für das auf dem Laufenden halten, falls sich da etwas tut!
Wir waren sehnsüchtig auf die Realisierung der Schnittstelle um in Zukunft auch die Zollinhaltserklärung über den Deutsche Post Adapter nutzen zu können. Wir hängen uns hier dran in der Hoffung dass dieses Thema bei Shopware und Pickware die nötige Priorität bekommt. Der gegenwärtige manuelle Aufwand ist immens für uns im Augenblick!
Gibt es hierzu ein Update ?
Wir warten auch händeringend auf eine Lösung. Gibt es hierzu ein Update?
Gibt es hier ein Update?
Und wie funktioniert bei anderen die Adressübertragung auf die Internetmarke für internationalen Versand?
Wir müssen bei jedem nacharbeiten, da:
- Teile der Adresse (wenn der Zusatz lang ist, Etage, Wohneinheit etc.) händisch nachtragen
- länderspezifische Adressformatierung (z.b. PLZ, Staat, Stadt) anpassen, siehe auch: http://www.wissen-info.de/adressformat.php
- Ländername von Deutsch auf Englisch ändern.
Danke @Pickware für ein Feedback.
Gleiches Problem hier - fehlerhafte Adressübertragung bei zu langen Adressen und z.T. falsche Formatierung (der Bundesstaat wird überhaupt nicht ausgegeben), sowie natürlich unnötiger Extra-Aufwand durch das händische Ausfüllen der Zollinhaltserklärungen. Nur die manuelle Erstellung der Labels über den Shop der Deutschen Post ist noch umständlicher und zeitaufwändiger.
Langsam besteht Anlass zur leichten Panik...
Ab 1.Januar 2020 ist das Harmonized Label Plicht, ebenso die Datenübermittlung ...
https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/warenpost-international/harmonised-labels.html
Sendcloud kann das bereits laut Selbstdarstellung
@Pickware : Wann kommt das Update für die Harmonized Label
"Harmonised Labels" für Ihre WARENPOST INTERNATIONAL
Ab dem 1. Januar 2020 verpflichtend
Vll noch als Nachtrag weil auf dem Post Beispiel (https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/warenpost-international/harmonised-labels.html) Schweiz steht. Dort will der Zoll auch die Versandkostenhöhe wissen. Also die kompletten Kosten. Ich musste als Empfänger zu den Steuern und Zollgebühren dann noch 13,-CHF sowie 1CHF Briefmarke zusätzlich bezahlen weil das nicht geklärt war und die Ware "eingelagert" werden "musste". Ich weiss nicht warum dass auf dem Harmonised-Beispiel nicht geklärt ist aber vll kann ja jemand mit der Info was anfangen und zufriedene Kunde gewinnen.
Wir wünschen Euch allen ein gesundes, neuen 2020.
Leider ist nun nun schon der 2.1. aber das "Harmonised Label" ist im DHL Adapter nicht zu finden.
@Pickware wann könnt ihr das bereit stellen?
Danke!
du suchst das wenn dann im Deutsche Post-Adapter ;-) - aber auch da scheint sich nichts getan zu haben
Also wir haben das Plugin kürzlich geupdated und im Changelog steht ja auch was von "Passt die Produktliste an die Änderungen des Angebotes der Deutschen Post ab dem 1. Januar 2020 an". Klingt ja gut, haben wir gedacht, aber die Label sind trotzdem immer noch die alten, kann das sein? Oder übersehen wir da schon wieder etwas. Zumindest sehen die Harmonised Label anders aus, wenn wir die direkt über die E-Post Filiale ausdrucken und da ist auch die Zollinhaltserklärung dabei.
Zum Glück hatten wir bisher beim Versenden aber noch keine Probleme mit den bisherigen Labeln.
Die Labels sind nach wie vor die alten da Pickware seit knapp 1 Jahr das Thema ignoriert.
Analog fehlt (vermutlich hängt das zusammen) die Schnittstelle um die Zolldaten elektronisch zu übermitteln.
Pickware im April 2018:
Wir sind schon auf der Suche nach einer alternativen Anbindung über WaWi. Dann fliegt das Plugin raus und der DHL Adapter zwangsweise ebenso. Ich kann nicht nachvollziehen warum elementare Funktion (die zwingend erforderlich sind zum internationalen Versand) seit einem Jahr ignoriert werden.
Sofern man nur nach DE versendet ist es ja noch nutzbar. Leider gibt es da noch ein paar andere Länder auf dieser Scheibe ;-)
Auch wenn das Thema Schnittstelle für Zolldaten komplizierter ist und vielleicht erst später (oder nie) umgesetzt wird, sollte es doch kein Problem sein, zumindest das Format des Versand-Etiketts an das seit 1.1. notwendige Harmonised Label anzupassen. Das DHL Plugin von Pickware erzeugt ja bereits ein ähnliches Etiketten-Format (Hochkant, große Barcodes unten etc.) so dass man das Deutsche Post Plugin ebenfalls anpassen könnte. Das fehlende CN22-Zollformular könnte man dann als Übergangslösung weiterhin separat aufkleben (wie bisher auch).
@Pickware: Es wäre schön, hier eine aktuellere Aussage zu bekommen, da internationaler Versand heutzutage für die meisten nicht mehr nur "nice to have" sondern existenziell ist.
Hallo zusammen,
bitte entschuldigt, dass wir uns erst so spät zurückmelden.
Wie bereits in unserem letzten Beitrag erwähnt, geht die Entwicklung dieser Funktion mit der Implementierung einer komplett neuen Schnittstelle einher. Da wir die Briefmarken als PDF direkt von der Schnittstelle der Deutschen Post erhalten, können wir das Format auch nicht so einfach beeinflussen. Es gibt also keine andere Möglichkeit als die neue Schnittstelle anzubinden.
Dennoch sind wir uns über die Bedeutung dieser Funktion natürlich bewusst. Deshalb arbeiten wir bereits an der Implementierung der zusätzlichen Schnittstelle, um zukünftig sog. "Harmonised Labels" für Warenpost International zur Verfügung stellen zu können. Diese Labels werden dann auch nach der Erzeugung alle uns zur Verfügung stehenden Zollinformationen enthalten. Aktuell können wir Euch noch kein Releasefenster nennen, allerdings lassen wir es Euch gerne hier wissen, sobald es Neuigkeiten gibt.
Viele Grüße
das Pickware Team
Scheinbar werden die Pakete mit dem "alten" Label tatsächlich nicht weiter bearbeitet und vom Verteilzentrum in .de wieder an den Absender zurückgeschickt.
Das sehe ich jedenfalls bei ein paar Sendungen, die wir testweise noch mit dem PlugIn versendet haben.
@Pickware : Gibt es hier mittlerweile Licht am Ende des Tunnels ?
Das manuelle Erstellen von Versandlabels nervt nicht nur, sie kostet Zeit (=Geld).
Hallo zusammen,
die Funktion wurde mit dem neuesten Update zur Verfügung gestellt. Ihr könnt ab jetzt Harmonized Labels aus dem dem Deutsche Post Adapter erstellen.
Viele Grüße
das Pickware Team
Super, vielen lieben Dank !
und das klappt komplett mit zolltarifnummern und herkunftsland?
bevor ich die portokasse befülle, würde ich das gern noch sicherstellen ;-)
@73k4 Ja, die im Artikel hinterlegten Zolltarifnummern und das Herkunftsland werden auf dem Zolldokument ausgegeben.
Sollten Fragen oder Probleme auftreten, könnt Ihr euch natürlich jederzeit bei uns melden.
Viele Grüße
Das Pickware Team
Hallo, wir haben die aktuelle Version. Nur klappt nicht die Stapelerzeugung von internat. Labels (Produkt Warenpost International XS Tracked EU/Ust.). Es wird immer nur 1 Label korrekt erzeugt, der Rest kommt die Fehlermeldung (siehe Screen)
Nationale Labels werden korrekt im Stapel erzeugt.
Hat jemand eine Idee?